 Zur Foren-Übersicht
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
redschi registrierter Benutzer Münster
|
Verfasst am: Mo 24 Jan, 2022 13:24 Titel: Kraftstofftank eType |
|
|
Servus,
ich brauche leider einen neuen Tank für meinen eType Serie 1,5 2 + 2, weil der alte durchgerostet ist. Meiner Meinung nach würde auch ein unverzinkter reichen. Bei Limora und SNG wird der Tank natürlich angeboten, habe aber Bedenken, ob diese ohne Nacharbeiten passen. Gibt es Alternativen?
Danke und beste Grüße,
Redschi |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Mo 24 Jan, 2022 13:59 Titel: |
|
|
Moin,
ich habe beim S1 Cabrio und beim S2 2+2 einen Tank von SNG eingebaut. Beide haben gepasst. Zum Aus- und Einbau des Tanks die Aufnahme in der Mitte des Kofferraums herausschrauben, sonst hakt es.
Grüße Udo |
|
Wer liefert was? |
|
redschi registrierter Benutzer Münster
|
Verfasst am: Mo 24 Jan, 2022 14:05 Titel: |
|
|
Danke,
hast du den verzinkten Tank genommen? |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Mo 24 Jan, 2022 16:12 Titel: |
|
|
Hallo,
ja, es gab auch nur den galvanisierten.
Grüße Udo |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Mo 24 Jan, 2022 18:30 Titel: |
|
|
Gibt es nicht auch Anbieter von Edelstahl- oder Aluminiumtanks für den E-Type ?
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Mi 26 Jan, 2022 20:40 Titel: |
|
|
Ja, Alutanks habe ich schon gesehen, aber eher für den Rennsport.
Grüsse Udo |
|
Wer liefert was? |
|
grischa.ka registrierter Benutzer Karlsruhe
|
Verfasst am: Do 24 Feb, 2022 20:11 Titel: |
|
|
Hallo Tankeinbauer,
wenn Ihr vor dem Einbau an den überstehenden Falzen ca. 5mm an den ausschlaggebenden Stellen abflext (und den Tank dort hinterher gut gegen Rost schützt) gerät der Ein- und eventuell spätere Ausbau zur erträglichen Übung. Eine ganz dünne Scheibe (1mm) nehmen und langsam arbeiten, damit die Stelle nicht zu heiß wird und der Zink innendrin verbrennt - eventuell immer wieder mit nassem Lappen kühlen (Luxusversion: Kältespray).
Dann geht es sogar, dass man die vordere Tankaufhängung zum Einbau montiert läßt (sonst muß die HA auch raus, um diese Halterung abzubekommen).
Die Tanks sind hinterher (bis jetzt 17 Jahre) trotzdem dicht.
Viel Erfolg,
grischa.ka |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Fr 25 Feb, 2022 11:56 Titel: |
|
|
Moin,
den Tank bearbeiten braucht man nicht. Die mittlere, vordere Halterung lässt sich auch bei eingebauter Hinterachse ein- und ausbauen. Die Halterung ist mit 4 durchgesteckten Schrauben befestigt.
Grüße Udo |
|
Wer liefert was? |
|
Facelvega registrierter Benutzer Kusel
|
Verfasst am: Fr 04 März, 2022 9:02 Titel: Tank |
|
|
ich habe im September meinen Tank ausgebaut, weil lange vor mir beim Vorbesitzer die Wasserabläufe des Heckdeckels nicht angeschlossen waren und sich irgendwann Wasser unter dem Tank gesammelt hatte.
Im letzten Jahr stellte ich dann eine leichte Durchrostung direkt unter dem Tank fest, was vom Kofferraum aus nicht einsehbar war, baute den Tank aus und ließ den Boden sowie den linken hinteren Kotflügel am unteren Radkasten reparieren. Die Karosseriewerkstatt hat eine perfekte Arbeit geleistet.
Danach habe ich den Tank wieder eingebaut und dieser passte zwar eng in den Kofferraum, aber es ging. Die Unterlegegummis für die Befestigungen musste ich mit viel Trick einbauen. Die mittlere Befestigung über der HA musste zum Ausbau des Tanks natürlich komplett ausgebaut werden.
Der Tank wurde innen vom leichten Rost entfernt und versiegelt. Hierzu nahm ich ein Mittel vom Oldtimer-Versand in München. Die Harzbeschichtung habe ich 4 Wochen trocknen lassen bevor ich Benzin einfüllte.
Mein E-Typ ist vom Mai 1970 und in USA ausgeliefert worden. Der Tank hat 3 Entlüftungen, wobei zwei in einen Zwischentank und eine nach vorne (Schlauch mit 2 mm Innendurchmesser) geführt wird. Trotz aller erdenklichen Versuche mit neuen Schläuchen, Dichtungen etc. , den Geruch im Kofferraum nach langer Standzeit zu eliminieren, roch es im Kofferraum immer.
Beim Ausbau habe ich alle Entlüftungen verschlossen und einen abschließbaren Tankdeckel mit Entlüftung montiert. Der Tank wird über den Einfüllstutzen entlüftet und somit außerhalb des KOfferraums.
Nach 6 Monaten Betrieb ist mein Kofferraum noch immer geruchsfrei.
Gruss Alfred |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|