 Zur Foren-Übersicht
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
Jag-Axel registrierter Benutzer Ufhusen Schweiz
|
Verfasst am: Do 13 Okt, 2022 17:15 Titel: Ein Zwei Fragen zum Sprit |
|
|
Ich bin mir nicht sicher, aber verträgt der S3 XJ6 bleifreien Sprit? Ich habe keinen Kat(EZ 1980) und der Vorbesitzer hat den Wagen mit Kofferraum voller Bleiersatz verkauft.
Zweite Frage wäre, muss man zwingend 98 Oktan tanken, oder genügt auch 95 bei der heutigen Spritqualität?
Nach E 10 frage ich lieber garnicht( gibts zum Glück in der Schweiz nicht)
Gruss, Axel |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag Sponsor 2022 München
|
Verfasst am: Fr 14 Okt, 2022 9:17 Titel: |
|
|
Hallo Axel,
alle Jaguar 6er und 12er haben Aluköpfe mit gehärteten Sitzringen.
Diese waren schon immer in der Lage bleifrei zu handhaben ohne jegliches Problem.
95 Oktan sollte gehen, in manchen Märkten gabe es auch in der Vergangenheit kaum anderen Sprit, evtl. muss der Zündzeitpunkt ein wenig nach vorne genommen werden.
Ich persönlich würde aber bei 98 Oktan bleiben wenn die Fahrleistung (und damit die Kosten) nicht zu hoch sind.
Dringend 98 Oktan würde ich bei hoher Belstung (high speed, Passfahrten, Anhängerbetrieb) einsetzen.
E-10 ist ein anderes Problem.
Die verwendeten Schläuche können evtl. durch E-10 undicht werden. Sind alle Benzinführenden Schläuche gewechselt gegen Ethanol resistente Varianten sehe ich kein Problem sofern der Sprit nicht zu lange im Tank ist. Also kein Problem bei einem ständigen Vielfahrer, wohl aber wenn das Auto z.B. im Winter lange steht oder bei geringer km Leistung. Ein gelegentliches "nottanken" wenn kein anderer Sprit verfügbar ist sollte aber kein Problem darstellen.
Grüße
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
XJ12_Fahrer registrierter Benutzer Bad Homburg
|
Verfasst am: Fr 14 Okt, 2022 9:40 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
Da muss ich noch mal nachfragen: Der Zündzeitpunkt muss doch bei 95 Oktan zurückgenommen werden?
Bei geringeren Oktanwerten steigt doch die Wahrscheinlichkeit, dass der Motor klopfen wird, da die Neigung zur Selbstentzündung zunimmt.
Zündzeitpunkt zurücknehmen bedeutet auch:
1. weniger Leistung und
2. ggf. höhere Temperatur am Auslassventil.
Beste Grüße
Andreas |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag Sponsor 2022 München
|
Verfasst am: Fr 14 Okt, 2022 11:33 Titel: |
|
|
Hallo Andreas,
das Klopfen entsteht weil der Sprit schon vor OT zur vollständigen Zündung kommt.
Somit muss die Vorzündung zur Vermeidung veringert werden, also der Zündzeitpunkt nach vorne Richtung OT verlagert werden. Je höher die Oktanzahl desto geringer die Klopfneigung, also desto stärkere Vorzündung ist möglich.
Und ja, Du hast recht:
Den Zündzeitpunkt Richtung OT zu verlagern hat thermische und leistungsseitige Einflüsse -> Motor wird wärmer und die Leistung und auch die "Bissigkeit" bei der Kraftentfaltung nimmt ab.
Hier gilt es dann für 95 Oktan den besten Kompromiss zu finden - also eine Einstellung ohne Pinking und Klopfen, aber noch mit thermisch tragbaren Einfluss.
Es müsste da für 95 max 1-1,5° erforderlich werden, das wird die Thermik nicht als zu sehr beeinflussen.
Beim 12er HE z.B. sind es 2°:
der HE ohne Kat mit 98 Oktan hat 18° vOT, der mit Kat (und 95 Oktan) hat 16° bei gleichem Verteiler
Grüße
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
jphdittmar registrierter Benutzer hannover
|
Verfasst am: Fr 14 Okt, 2022 17:28 Titel: |
|
|
E10 greift das Gummi auch nicht mehr an als e5.
Die Zündung muss auf später gestellt werden.
Ob 95 oktan reichen hängt von der Verdichtung ab.
Bei 8/1 sollte es gehen
Bei 9/1 geht es nicht
Die Motoren mit serienkat sind niedriger verdichtet weil sie mit Normalbenzin laufen mussten.
Bleifreies Superbenzin kam erst viel später auf den Markt.
Ich hab einen modifizierten Serie 3 Motor (vergaser) mit der späten Verdichtung (knapp 9/1) der kommt mit 95 oktan nur bis halbgas klar. Die älteren Motoren sind aber meist nur 8/1 verdichtet.
Und einen Motor der 98 oktan braucht durch verstellen der Zündung mit 95 zu betreiben bringt aus meiner Sicht nichts außer Problemen und Mehrverbrauch der die Ersparnis durch den günstigeren Sprit auffrisst. |
|
Wer liefert was? |
|
XJ12_Fahrer registrierter Benutzer Bad Homburg
|
Verfasst am: Sa 15 Okt, 2022 7:17 Titel: |
|
|
Das Klopfen kann man zuverlässig nur im Leerlauf wahrnehmen. Ein nachgerüsteter Klopfsensor mit zumindest einer optischen Anzeige könnte bei einer Risikoabwägung helfen. Ob er das Klopfen aller Zylinder, in allen Lastzuständen zuverlässig aufnimmt, steht auf einem anderen Blatt.
Moderne Motor Management Systeme agieren nach dem gleichen Prinzip: Sofern ein Klopfen erkannt wird, wird der Zündzeitpunkt soweit zurückgenommen, bis das Klopfen nicht mehr detektiert werden kann. Sofern das Problem damit nicht dauerhaft abgestellt werden kann, geht die Motorkontrollleuchte an, im Extremfall führt dies zur Aktivierung des Notlaufprogramms, um mechanische Schäden zu verhindern.
Wenn der Motor wegen der Umstellungsmaßnahmen stirbt, wird es wahrscheinlich ein wirtschaftlicher Totalschaden. Eine Motorrevision mit Ein- und Ausbau steht leider in keinem Verhältnis zum Fahrzeugwert.
Beste Grüße
Andreas |
|
Wer liefert was? |
|
Jag-Axel registrierter Benutzer Ufhusen Schweiz
|
Verfasst am: Sa 15 Okt, 2022 7:27 Titel: |
|
|
Also werde ich beim Super plus bleiben, da bin ich auf der sicheren Seite. Muss den Wagen ja nicht für den täglichen Arbeitsweg nutzen, sondern kann das Benzin einfach nur aus Freude an der Sache verbrennen. ;-) |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|