|
Autor |
weitere Bemerkungen |
Lennartz registrierter Benutzer Aachen
|
Verfasst am: Fr 31 Jul, 2020 14:49 Titel: Einstellung von Kegel-und Tellerrad einer 3,07 :1 Hinterachse |
|
|
Hallo liebe Schraubergemeine,
Ich restauriere einen Jaguar E Type Coupe Serie 1 4.2 (aus USA). Bei Zeiten habe ich mir eine komplette Hinterachse aus einem XJ 6 oder 12 mit einer Übersetzung von 3,07:1 gekauft. Ich würde gerne die 3,54 :1 Übersetzeung ausbauen, und die 3,07 :1 Übersetzung aus dem XJ in das Differentialgehäuse des E Typ's einbauen.
Frage 1 ist das möglich!
Frage 2 wenn ja hat jemad deutsche Literatur um eine Hinterachse richtig einzustellen. Messgeräte wie Torsiometer, Messuhr und
Toschierpaste für das Tragbild sind vorhanden.
Bin für jeden Tipp dankbar
Grüße aus Aachen
Peter Lennartz |
|
Wer liefert was? |
|
khfb registrierter Benutzer Kreuzau
|
Verfasst am: So 02 Aug, 2020 14:58 Titel: |
|
|
Lieber Peter,
zu Punkt 1 habe ich eine Antwort: Ja :-)
Ich hab das allerdings in England von Alan Slawson machen lassen, hab eine Kiste mit 2 Diffs hingeschickt und eins zurückbekommen.
Der Wert des XJ-Diffs ist sogar angerechnet worden, ich hab 732€ plus 355 Fracht (hin und zurück) gezahlt.
LG Karl |
|
Wer liefert was? |
|
robin99 registrierter Benutzer Weistrach
|
Verfasst am: Mo 03 Aug, 2020 8:21 Titel: |
|
|
Hallo Peter!
Ich hab vor einiger Zeit exakt den gleichen Umbau vorgenommen. Funktionierte problemlos. Wenn ich mich richtig erinnere musste ich einen Distanzring für das Pinion anfertigen, anstelle der Crashhülse der späteren Differentiale. Einstellung hab ich nach WHB vorgenommen und zur Kontrolle touchiert. (Hab ich leider nur in Englisch) Einzige kleine Stolperfalle: Die Bezugsfläche des XJ6 Ritzels hatte einen dermaßen großen Planlauffehler, dass die Einbaumaße nur in einer bestimmten Stellung passten. Ich empfehle dir die Teile vorher vollständig durchzumessen, scheinbar hat die Fertigungsqualität in den 70ern ziemlich nachgelassen... Der Originalsatz war top genau gefertigt.
LG
Robert |
|
Wer liefert was? |
|
fiska-etyp registrierter Benutzer 95643 Tirschenreuth
|
Verfasst am: Mo 03 Aug, 2020 11:58 Titel: |
|
|
Hallo Peter
in meinem E SI der aus dem USA ist, habe ich ein Differential mit 3,07.
Das war vom Vorbesitzer 1993 gewechselt worden, ich habe das Auto seit 1998.
Außerdem habe ich als Reserve ein Differential mit 3.07 aus einem XJ 12
Baujahr 1985. Ich kann keinerlei Unterschiede feststellen.
Warum also umbauen. Einfach direkt das Differential wechseln.
Unter Hinterachse verstehe ich den kompletten Kasten mit Diff. und Antriebswellen
Das ist bei der XJ 6 Limousine breiter als beim E und passt so nicht.
Falls meine Meinung nicht richtig ist, lasse ich mich gerne berichtigen.
MfG Karl |
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Mo 03 Aug, 2020 17:11 Titel: |
|
|
die Unterschiede liegen in den Baujahren. Die frühen E-Type S1 hatten die Diffs mit den Chims und Lucas Bremssättel, die danach von Girling hatten die Stauchhülse. Umbau nur mit der Flex. Crown & Pinien sind gleich.
Und dann hab’s ab den 80iger die normal guten Diffs von Salesbury/ GKN (5 Bolzen am Antrieb) und die schlechteren für den US Markt von Dana (3 Bolzen). Die Innereien waren kleine Lager usw..
VG
Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
Lennartz registrierter Benutzer Aachen
|
Verfasst am: Di 04 Aug, 2020 19:06 Titel: |
|
|
An 2x Karl, Robert und Rainer,
konnte auf Grund eurer Antworten eine Entscheidung treffen. Werde das Differenial mit der 3,07 :1 Übersetzung mit neuen Lagern bestücken und zur Konrolle ein Tragbild erstellen. Sollte es nicht klappen, werde ich es nach Alan Slawon zur Überholung schicken.
die besten Schraubergrüße
Peter Lennartz |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Di 04 Aug, 2020 21:41 Titel: |
|
|
Ds Problem dabei ist doch, dass man nachdem man alles zusammengebaut hat, das Tragbild mit Touchierpaste kontrolliert. Wenn das Tragbild nicht stimmt, muss man Lager wieder abziehen. Mit welchem Abzieher wollen Sie das machen, OHNE die Lager zu beschädigen ? Von Jaguar gibt es dazu Spezialabzieher.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
Lennartz registrierter Benutzer Aachen
|
Verfasst am: Mi 05 Aug, 2020 9:06 Titel: |
|
|
Hi Wolfgang,
danke für die info! Ich habe einen Messerabzieher, einen Zwei und Dreipunktabzieher. Ob es damit so funktioniert ohne die Lager zu beschädigen weiß ich aus heutiger Sicht bei einem Jaguar Diff nicht. Hast du ein Foto von so einem Abzieher? Nachdem ich einige Videos auf Youtube (leider nur in Englisch) gesehen habe, habe ich ein Morris Minor Differential überholt.(Alle Lager getauscht) Ich musste jedoch feststellen das die Interpretation des Tragbildes nicht einfach ist und viel Erfahrung vorraussetzt. Da ich lieber schraube und mich mit der Technik vertraut machen möchte, werde ich einen Versuch starten. Sollte der Versuch scheitern, und ich Zweifel an meiner Arbeit haben, muss ich eine Holzkiste zimmern und das ganze Diff nach England schicken. Zur Zeit überhole ich die Karosserie sodas die Technik nächstes Jahr in Angriff genommen wird.
Die besten Schraubergrüße aus Aachen
Peter Lennartz |
|
Wer liefert was? |
|
robin99 registrierter Benutzer Weistrach
|
Verfasst am: Mi 05 Aug, 2020 9:24 Titel: |
|
|
Hallo!
Die Trennmesser haben bei meinem Differential gut funktioniert, ich hab alle Lager beschädigungsfrei demontieren können. Die Herausforderung ist der Außenring vom ritzelseitigen Lager, dafür hab ich mir ein Flacheisen zurecht geschliffen und eine Gewindebohrung angebracht, damit man den Ring fassen und ziehen kann. Wenn der Sitz nicht zu fest ist geht´s auch mit vorsichtigen Schlägen mit einem Kupferdorn.
LG und viel Erfolg
Robert |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Mi 05 Aug, 2020 10:41 Titel: |
|
|
Ich hatte mich auch tagelang daran versucht, habe aber aufgegeben, nachdem ich gesehen hatte, dass man stundenlang umgeschliffenes Trennmesser die Lager nicht ganz unten am Ring packte, sondern an den Rollen. Man bekommt die Lager auch so ab, aber mir wurde gesagt, dass man das so nicht machen darf, weil die Rollen und eventuell die Lagerringe dabei mikromale "Beschädigungen" abbekommen, die man mit den Augen nicht sehen kann, aber die Lebensdauer neagtiv beeinflussen.
Allerdings verstehe ich davon viel zu wenig, um das beurteilen zu können.
Der Jaguar-Spezialabzieher ist im Werkstatthandbuch hinten abgebildet.
Handpresse SL 14 plus die "Greifkeile" SL14-1
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Mi 05 Aug, 2020 16:24 Titel: |
|
|
Ja, man baut sich am besten die Werkzeuge selber. Mit etwas Erfahrung klappt es beim späten LSD mit der Stauchbuchse perfekt.
VG
Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Fr 16 Dez, 2022 18:42 Titel: |
|
|
Wenn nan auf der Kardanwellenseite eines 2,88er Differentials mit Sperre die Mutter anzieht und dabei die Stauchülse zusammenpresst, darf dann der Flansch ein für Kegelrollenlager typisches Längspiel von 5/100stel haben oder müssen dieses Lager mit einer definierten Vorspannnung montiert werden, die man anhand des "'Drehmoments' des Flansches bestimmt. Die Mutter wird solange fester gezogen, das zum Drehen des Flansches ein bestimmtes Drehmoment notwendig ist.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
XJ12_Fahrer registrierter Benutzer Bad Homburg
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2022 Mannheim
|
Verfasst am: Sa 17 Dez, 2022 10:31 Titel: |
|
|
Moin,
um das Differential zu überholen, benötigt man einen hochwertigen Abzieher mit Trennmesser, ein Tool zu Messung der Tiefe des Kegelrades einschl. Messuhr, die man auch zur Messung des Spiel am Tellerrad benötigt. Sinnvoll ist auch eine Vorrichtung zur Messung des Drehmoments, das notwendig ist um die Eingangswelle zu drehen. Auf die mit der Quetschülse aus dem Ersatzeilehandel eingestellte Vorspannung kann man sich nicht verlassen, man sollte sie überprüfen. Leider sind viele der originalen Werkzeuge nicht mehr erhältlich. Z.T. gibts Nachbauten oder man muss sich selbst was basteln.
Grüsse Udo |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: So 18 Dez, 2022 19:07 Titel: |
|
|
Danke für alle Ratschläge.
Die beiden Ausgangswellen werden bei einem 2,88er Diff (XJ12) mit jeweils zwei Kegelrollenlagern gelagert. Auch da drückt eine große Mutter das innere Lager auf eine Quetschhülse. Werden dieses Lager mit 0,05mm Lagerspiel wie z.B. bei Radlagern eingebaut oder auch mit einer geringen Vorspannung ?
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2022 Mannheim
|
Verfasst am: So 18 Dez, 2022 19:31 Titel: |
|
|
Moin,
an den Ausgangswellen gibt es keine Quetschhülsen. Es sind folgende Lager verbaut: Kegelrollenlager an am Differentialträger, Kugellager an den Ausgangswellen. Die Position des Differentialträgers und die Vorspannung wird mit Shims eingestellt. Aufgrund der Vorspannung (0,13 mm) wird zur Montage des Diff.trägers der Spreizer benötigt. Es gibt also kein Lagerspiel sondern der Differentialträger inkl. Shims und Lager ist 0,13 mm größer als das Gehäuse.
Grüße Udo |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: So 18 Dez, 2022 20:00 Titel: |
|
|
In den Ausgangswellen des E-Type Achsgetriebes gibt es keine Quetschhülsen, aber in den Ausgangswellen des 2,88er Diffs des XJ12 HE und XJs HE isnd jeweils eine Quetschhülse. Ein solches Diff ist bei mir verbaut. Dieses Achsgetriebe hat statt eines Kugellagers zwei Schrägrollenlager und eine Quetschhülse, so wie die Eingangswelle auch.
Wir haben das schon montiert, aber sind uns über die Höhe das Lagerspiels noch nicht sicher.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2022 Mannheim
|
Verfasst am: So 18 Dez, 2022 21:24 Titel: |
|
|
Moin,
da hast du recht, ab XJ12 späte Serie 2 und Serie 3 gibts die Quetschhülse. Dass es hier in diesem Forum um so neumodischen Autos geht hatte ich nicht auf dem Schirm.
Grüsse Udo |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: So 18 Dez, 2022 23:22 Titel: |
|
|
Wenn man längere Strecken mit dem EV12 fährt, ist eine längere Übersetzung eine angenehme Umrüstung. Bei konstant 120 km/H mit fast 3000 U/min zu fahren, kann auf Dauer nerven. Allerdings ist ein 2,88er Diff nur um ca. 6,6% länger als das standartmäßige 3,07er. Wirklich angenehm wird das erst mit einem 5-Gang.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
Zuletzt bearbeitet von Woolfi am Mo 19 Dez, 2022 11:32, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2022 Mannheim
|
Verfasst am: Mo 19 Dez, 2022 15:27 Titel: |
|
|
Moin,
ich sehe das mit den längeren Übersetzungen und dem 5-Gang-Getriebe mittlerweile nüchterner. Ich habe im 6-Zylinder 2+2 eine 2.88 Diff. mit dem originale 4-Gang-Getriebe drin. Auf längeren Strecken ist das sicher angenehmer. Aber man erkauft sich das durch einen lahmeres Anfahren aus dem Stand, z.B. an Ampeln. Das kann man natürlich korrigieren durch ein 5-Gang-Getriebe mit entsprechender Übersetzung. Aber lohnt sich das? Mal ehrlich, wieviel km fährt man pro Jahr, wieviel davon sind längere Strecken. Relevant wird´s nur auf der Autobahn. Mit einem Coupé oder 2+2 geht´s noch auf der Autobahn. Aber mit dem Cabrio und das noch offen? Darauf habe ich keinen Bock mehr. Lieber Landstraße, wenn nicht zu viel Verkehr und es nicht zu warm oder zu kalt ist.
Grüße Udo |
|
Wer liefert was? |
|
|