|
Autor |
weitere Bemerkungen |
aritiano registrierter Benutzer Heidenrod
|
Verfasst am: Mi 21 Dez, 2022 12:49 Titel: Kühlwasserthermostat X-Type, 2,2 Diesel, 107 kW, Bj.2009 |
|
|
Ich bitte alle um eine fundierte technische Auskunft: Mein o.a. Fzg. wird auch bei wärmeren Aussentemperaturen nicht warm, d.h.die Anzeige bewegt sich nur einige mm. bei normaler Fahrt. Erst bei Last kommt sie in das untere Viertel. Frage : Besitzt dieser Motor ein oder zwei Kühlwasserthermostate ? Diese Frage wurde bisher sehr kontrovers behandelt. Entdecken konnten wir bisher nur ein Teil ( Rund, bimetallgesteuert sitzt im Hauptvolumenstrang) Mir wurde aber auch von einem Nebenthermostat, wäre am Ölkühler, berichtet, dieser sei meist an beschriebenem Fehler schuld ? So, liebe Katzenfreunde, was könnt Ihr mir dazu berichten, wo liegt die Wahrheit ? Danke ! |
|
Wer liefert was? |
|
Astrocruiser56 Sponsor 2023 Lilienthal
|
Verfasst am: Mi 21 Dez, 2022 15:03 Titel: |
|
|
Hallo aritiano,
die Benziner haben alle nur ein einziges Thermostat, die Diesel noch das zusätzliche Thermostat am Ölkühler, auf Englisch Engine oil cooler thermostat. Zitat aus dem Workshop Manual:
"The engine oil cooler thermostat is located in the water pump housing and helps to reduce the warm-up time by limiting the coolant flow
through the lubrication system until the engine reaches it's optimum operating temperature. The engine oil cooler thermostat starts to open
at 75°C (167°F) and is fully open at 89°C (192°F)."
Gruß
Jürgen |
|
Wer liefert was? |
|
Stefan_R registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Do 22 Dez, 2022 14:20 Titel: |
|
|
Hallo,
genauso ist es. Den Nebenthermostaten für den Ölkühlerkreislauf kannten die ganzen Meister bei Jaguar selbst nicht, und die sind die X-Types D damals reihenweise selbst gefahren im Rahmen der Jahreswagen Vermarktung. Damals hieß es bei Jaguar, dass das normal sei, dass der Diesel im Winter nicht so richtig warm wird. Im Jaguar- internen Dokument der technischen Anleitung zur Einführung des Dieselmotors im X-Type steht aber klipp und klar der Ölkühlerkreislauf samt Thermostat drin beschrieben. Wenn ich Meister wäre und selbst so ein Auto fahren würde, dann würde ich rein aus Interesse solche Dokumente mal lesen.
Viele Grüße
Stefan |
|
Wer liefert was? |
|
pmscali registrierter Benutzer Marktrodach
|
Verfasst am: Do 22 Dez, 2022 14:44 Titel: |
|
|
das mag richtig sein, Der Ölkühler ist da Thermostat gesteuert und nicht z.b. Druckgesteuert.
wenn deine Anzeige im Kombiinstrument aber zu wenig anzeigt wird es Trotzdem nicht daran liegen sondern ganz einfach am Kühlwasserthermostat. |
|
Wer liefert was? |
|
Stefan_R registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Di 27 Dez, 2022 19:10 Titel: |
|
|
Das stimmt nicht. Der Ölkühler ist beim X-Type 2.0 D und 2.2 D wassergekühlt und der Nebenthermostat im Wasserkreislauf des Ölkühlers wird nach einigen 10000 km im geschlossenen Zustand durchlässig. Als Folge wird der Motor nicht mehr richtig warm. Also Nebenthermostaten im Wasserkreislauf des Ölkühlers wechseln. Und schon wird der Motor wieder warm werden. Es schadet natürlich nicht bei der Gelegenheit auch gleich den Hauptthermostaten zu wechseln. Der Ölkühlerkreislauf des Kühlwassers ist in der oben erwähnten Technischen Anleitung beschrieben (samt Nebenthermostaten). Aufgrund der Ignoranz in der Jaguar Werkstatt habe ich auch schon mal eine Kopie der entsprechenden Seite an ein Jaguar-Autohaus geschickt.
Edit: Part-Nr des Nebenthermostaten für den 2.0D ist JD61162, sollte für den 2.2D aber identisch sein (bitte prüfen). Und wenn die Meister nicht wissen, was das für ein Teil ist und wo es hinkommt, dann sollen sie in den IPC gucken. |
|
Wer liefert was? |
|
aritiano registrierter Benutzer Heidenrod
|
Verfasst am: Fr 30 Dez, 2022 15:25 Titel: |
|
|
Danke für die Antworten. Leider habe ich ein Problem. Dieser Nebenthermostat ist nicht zu finden. Vielleicht hat jemand präzise Aussagen, wo, wie befestigt, etc. etc. |
|
Wer liefert was? |
|
Thomas_S registrierter Benutzer Trippstadt
|
Verfasst am: Fr 30 Dez, 2022 18:00 Titel: Ölkühler Termostat finden |
|
|
siehe Werkstatthandbuch, Abschnitt 3 Powertrain, Engine,
Engine Cooling, Seite 1030 etwa. Gibts im Web.
Das Ding sitzt am Fuß der WP. Luftfilterkasten und das darunter sitzende Trägerblech
abbauen soweit ich mich erinnere. |
|
Wer liefert was? |
|
Landrover Sponsor 2022 Berlin
|
Verfasst am: Fr 30 Dez, 2022 18:32 Titel: |
|
|
Hallo aritiano siehe beiliegendes Bild und Datei.
Da wo der Ölfilter und der Ölkühler und der Öldruckschalter sitzt da findest Du auch den besagten Thermostat.
Nachtrag. Stefan hat recht der Nebenthermostat befindet sich im Auslassstutzen an der WP ich war der Meinung es ist genau umgekehrt der Thermostat steckt im Ölkühler.
MfG Joachim
Zuletzt bearbeitet von Landrover am Di 03 Jan, 2023 14:24, insgesamt 8-mal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
Stefan_R registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: So 01 Jan, 2023 13:55 Titel: |
|
|
Also direkt an der Wasserpumpe sitzt der Nebenthermostat. Diese hat einen kleinen Auslass aus Kunststoff. In diesen Auslassstutzen ist der Nebenthermostat integriert und das Ganze gibt es nur als eine Einheit (Stutzen mit integriertem Thermostat JD61162).
Grüße
Stefan |
|
Wer liefert was? |
|
Landrover Sponsor 2022 Berlin
|
Verfasst am: Di 03 Jan, 2023 12:18 Titel: |
|
|
Hallo aritiano
ich weiß jetzt nicht genau ob ein nicht funktionierender elektrischer Zuheizer die von Dir beschriebenen Symtome zeigt aber es gibt noch eine Möglichkeit das der Motor nicht richtig warm werden will. Viele Dieselmotoren aus dieser Zeit so auch der X-TYPE haben einen elektrischen Zuheizer im Kühlkreislauf des Dieselmotors. Dieser elektrische Zuheizer funktioniert ähnlich wie ein elektr. Tauchsieder aber in 12 Volt, und ist mit 30 Amp.abgesichert. Dieser Zuheizer wird Sommer wie Winter grundsätzlich bei kaltem Motor abhängig von der Außentemperatur nach anlassen des kalten Motors stufenweise (2 Stufen) eingeschaltet. Dieser wird dann nur in Abhängigkeit von der Motortemperatur bei erreichen einer optimalen Kühlwassertemperatur von ca. 70 o. 80 Grad vom Motorsteuergerät wieder ausgeschaltet. Dadurch wird die Zeit der Kaltlaufphase verkürzt und somit arbeitet der Motor schneller in einem optimalen Temperaturbereich und spart dadurch Kraftstoff und nur so werden die Abgasnormen auch schnell erfüllt. Denn die Abgasnormen beinhalten auch einen Zeitfaktor. Dieser Zuheizer wird zwar oft als Komfortmerkmal des Autos gesehen hat aber hauptsächlich nur diesen Zweck. Nebenbei hat er natürlich auch Einfluss auf das schnellere Aufheizen des Innenraums was ja abhängig ist von der Kühlwassertemperatur. Dieser Zuheizer hat aber mit der eigentlichen Inneraumheizung überhaupt nichts zu tun und wird von deren Steuerung auch nicht beeinflusst. Wenn dieser Zuheizer nicht das tut was er soll, dauert es lange bis das Kühlwasser bzw. der Motor überhaupt eine optimale Betriebstemperatur ereicht.
Dieser Zuheizer befindet sich beim X-Type in einer Bypass-Leitung des Kühlsystems unterhalb des Fahrzeugbodens sozusagen unter den Füßen des Fahrers und ist wenn man sich unter das angehobene Fahrzeug legt unter der Motorverkleidung sichtbar. siehe Bild.
Alle X - Type Diesel die in Deutschland verkauft wurden sind serienmäßig mit dem elektrischen Zuheizer ausgestattet, es gab aber optional auch Kraftstoff betriebene Zuheizer der sich an der selben Stelle befindet.
Entweder ist der Zuheizer selber defekt oder die dazu gehörigen Relais oder die Sicherung (siehe Betriebsanleitung) im Sicherungskasten im Motorraum.
Ich würde sagen prüfe mal ob dieser Zuheizer nach dem starten des kalten Motors mit Strom versorgt wird wenn ja dann könnte der Zuheizer selber defekt sein.
Gestatte mir zum Ende noch einen Satz..
Eine Rückmeldung was nun die Ursache war wäre gut. Denn wenn Du die Ursache gefunden hast wäre das für alle interessant, denn davon lebt das Forum nun mal.
MfG Joachim
Zuletzt bearbeitet von Landrover am Mi 25 Jan, 2023 11:03, insgesamt 6-mal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
jag-711 registrierter Benutzer Catania/Via Balero 2-1
|
Verfasst am: Di 03 Jan, 2023 18:51 Titel: |
|
|
@Landrover
Ein Gutes Neues Jahr 2023.
Sehr interessant, wieder mal was dazugelernt, das wusste ich bisher nicht, wozu der elektr. Zuheizer gut ist.
Sehr gut erklärt.
Aber eigentlich sollte der Zuheizer erst bei Aussentemperaturen unter 5 Grad zugeschaltet werden, jedenfalls ist das beim dieselbertriebenen Zuheizer so.
Grüße
Martin |
|
Wer liefert was? |
|
aritiano registrierter Benutzer Heidenrod
|
Verfasst am: Sa 21 Jan, 2023 9:54 Titel: |
|
|
Zuerst einmal meinen Dank für die vielen Beiträge zu diesem Thema, welche sich letztendlich als zielführend erwiesen. Nun, besagtes Thermostat wurde gefunden, ersetzt, der Motor erreicht nun wieder Betriebstemperatur.
Zum Thema Zuheizer : Mein Fzg.besitzt ab Werk einen dieselbetriebenen Verbrenner Typ Eberspächer D5WZ, welcher sich unterhalb von 5 Grad C. über das Motormanagement einschaltet.. Das Steuergerät ist defekt und im Moment nicht lieferbar. Fazit . Kälter als 5 Grad = Fzg.wechseln / Plan B. |
|
Wer liefert was? |
|
Stefan_R registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: So 22 Jan, 2023 15:36 Titel: |
|
|
Schön, dass der Nebenthermostat gefunden wurde und die Reparatur geklappt hat. Danke auch für's Feedback hier im Forum, dass die Reparatur erfolgreich abgeschlossen wurde. |
|
Wer liefert was? |
|
Rundauge67 registrierter Benutzer Kreis Segeberg
|
|
Wer liefert was? |
|
Landrover Sponsor 2022 Berlin
|
Verfasst am: So 22 Jan, 2023 16:54 Titel: |
|
|
Hallo aritiano,
ich möchte mich Stefan anschließen denn so eine Rückmeldung ist leider nicht selbstverständlich aber genau davon lebt dieses Forum. Leider wird von vielen nur Wissen bzw. unsere Erfahrungen immer öfter nur abgesaugt und das war es dann. Denn wir alle sind keine menschlichen Diagnosegeräte die den Fehler genau lokalisieren können. Wir alle sind nur Nutzer dieser schönen Fahrzeuge und können unsere Erfahrungen mit den Fahrzeugen hier nur weitergeben. Ob und welcher Tip denn im Endeffekt richtig war geht nur durch eine Rückmeldung und die hilft anderen.
Was den Dieselzuheizer betrifft denke ich es ist nicht das von Dir vermutete Steuergerät die Fehlerquelle denn es ist nur ein Solid State Relais. Siehe Anhang. Der Dieselzuheizer wird direkt vom Motorsteuergerät über das SS Relais angesteuert. Im Gegensatz zum elektromechanischen Relais, hat so ein SSR Halbleiterrelais keine beweglichen Teile, sondern nutzt stattdessen die elektrischen Eigenschaften von Halbleitern, um seine Aufgaben zu erfüllen. Dadurch ist es ziemlich robust und langlebig und geht selten kaputt.
Ich denke eher Du solltest dem Dieselzuheizer eine Frischteilekur verpassen so wie es jag-711 getan und ausführlich beschrieben und bebildert hat.
https://www.jaguar-forum.de/forum/viewtopic.php?t=68561
Oder Du kaufst Dir in Schweden einen gebrauchten Zuheizer in der Hoffnung das er funktioniert, denn für Skandinavien wurden die X-Type serienmäßig mit diesem Teil ausgestattet.
https://www.bildelsbasen.se/?link=item&searchmode=3&query=4X43-18K464-BA&post_id=49051944
MfG Joachim |
|
Wer liefert was? |
|
|