 Zur Foren-Übersicht
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
vantooom registrierter Benutzer Lehna
|
Verfasst am: Di 14 März, 2023 18:13 Titel: Handbremssattel ausbauen ohne IRS zu demontieren - Es geht! |
|
|
Guten Tag liebe Katzengemeinde,
es gibt zwar schon ältere Beiträge zu diesem Thema, ich möchte die Tipps zur Handbrems-Demontage und -Montage aber gerne übersichtlich zusammenfassen: Es geht nämlich wunderbar, die Handbremssättel auszubauen, ohne die Hinterachse vorher vom Fahrzeug zu schrauben. Das haben zwar schon viele vor mir festgestellt, aber es gibt doch ein paar Tricks, die ich in den Beiträgen nicht finden konnte. Sonst wird man bei der Arbeit nämlich schnell wahnsinnig!
Ich selbst hatte keine andere Wahl: Eine "Fachwerkstatt" hatte vor ein paar Jahren den Auftrag, meine neue Auspuffanlage am Daimler Sovereign Serie 1 (XJ6 Serie 1) zu richten. Ich hatte sie ohne Hebebühne nicht vernünftig anpassen können. Leider hat die Werkstatt die Rohre dabei stumpf miteinander verschweißt ... Die IRS kann ich nun nicht mehr ausbauen, ohne den Auspuff zu zersägen.
Also habe ich es folgendermaßen gelöst (vieles steht wie gesagt schon hier im Forum):
1. Fahrzeug aufbocken oder Hebebühne
2. Räder, Auspuff etc. bleiben am Fahrzeug
3. Handbremsseil und Federn an den Handbremssätteln aushängen
4. Die Sicherungsbleche an den jeweils zwei Haltebolzen (die Schrauben oben) der Handbremssättel aufbiegen
5. Haltebolzen lösen (es passt auch ein 11er Schlüssel, bzw. Nuss) und herausziehen - das war bei mir die härteste Arbeit, da die Bolzen felsgegammelt waren).
6. Sicherungsbleche und Federklammern entfernen
7. Nun kann man die Handbremssättel an den Bremsscheiben entlang nach oben/hinten herausschieben. Sitzen diese fest, kann man einen passenden Schraubenzieher vom Radkasten her zwischen Bremssattel und Handbremssattel stecken und hebeln. Wenn die Bremssättel gegen die Wand zum Kofferraum stoßen, kann man sie seitlich - also zum Rad hin - herausfriemeln. Ja: Das passt!
8. Wenn man die Handbremssättel zerlegt, gereinigt, gefettet (die Mechanik für die automatische Nachstellung) und mit neuen Bremsklötzen versehen hat, muss man den Abstand zwischen den Bremsklötzen so einstellen, dass dieser mindestens der Dicke der Bremsscheibe entspricht, aber auf jeden Fall so groß ist, dass die Federklammer ohne Mühe in die beiden dafür vorgesehenen Löcher gesteckt werden kann! Zum Einstellen des Abstands kann man die eine Bremssattelhälfte festhalten und die andere im oder gegen den Uhrzeigersinn verdrehen. Um den Abstand zu prüfen, wird die Federklammer mit beiden Bolzen montiert. Lassen sich beide Federklammerenden in die Löcher stecken und die Haltebolzen leicht durch die Bohrungen in der Federklammer in die Gewindelöcher des Handbremssattels schieben, ist der Abstand korrekt.
9. Nun werden die Handbremssättel umgekehrt wie in 7. beschrieben an ihren Platz gebracht. Dabei unbedingt darauf achten, dass man die beiden Hälften nicht gegeneinander verdreht und den Abstand zwischen den Bremsklötzen verstellt. Sonst passt die Federklammer nicht mehr.
10. Federklammer, Sicherungsblech und Haltebolzen montieren. Es ist einfacher, einen der Haltebolzen an seinem Ende leicht „anzuspitzen“, damit man ihn in der Enge besser in die Bohrung schieben kann. Sitzt der Handbremssattel korrekt in seiner Halterung im Bremssattel und lässt sich der angespitzte Haltebolzen noch gut einführen, kann er gegen einen „unangespitzten“ getauscht werden. Durch das Einstellen des Abstandes zwischen den Hälften des Handbremssattels auf die Breite der Federklammern (siehe 8.) und nicht auf die 19,5 mm laut Handbuch, kann man die Federklammer auch in der Enge unter dem Wagen gut in die dafür vorgesehenen Löcher stecken. Die Federklammern bestehen übrigens nicht aus Federstahl, sondern aus einfachem Blech. Es kann also sein, dass sie - wie bei mir - gnadenlos verbogen sind. Ist dem so, muss man sie immer wieder ausbauen und zurechtklopfen, bis alles gut und spannungsfrei sitzt …
11. Durch x-faches Betätigen der Hanbremsseilhebel am Handbremssattel kann man nun beide Seiten so einstellen, dass kein „Klick“ mehr zu hören ist und die Handbremse gut packt.
12. Bremsseil und Federn wieder einhängen. Das Bremsseil vorher (vorne am Wagen) lockern und anschließend so nachstellen, dass der Handbremsbetätigungshebel im Wagen keinen zu langen Weg hat, bevor die Handbremsklötze an den Bremsscheiben anliegen (siehe Handbuch - ich weiß gerade nicht mehr, ob man den Handbremsbetätigungshebel wie üblich so einstellt, dass die Bremse bei der dritten raste schon greift ...)
Ich hoffe, das hilft euch. Diese Arbeit macht wirklich keinen Spaß. Aber wie meine Vorredner schon geschrieben haben: Wenn man es einmal gemacht hat, weiß man, dass es eigentlich ganz einfach ist.
Viele Grüße, euer Tom |
|
Wer liefert was? |
|
dacapo Sponsor 2022 Woltersdorf bei Berlin
|
Verfasst am: Fr 17 März, 2023 6:38 Titel: |
|
|
Hallo,
ein sehr genauer und gut erklärter Beitrag.
Möge er dem Einen oder Anderen das Ausbauen der Achse ersparen.
Danke
Daniel |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|