 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
m-1118 registrierter Benutzer Bruchsal
|
Verfasst am: Mo 17 Apr, 2023 20:07 Titel: Unendliche Odyssee ruckeln und endlos regenerieren beim 2,2 Diesel |
|
|
Hallo Leute ,
Nachdem ich alle Beiträge zu DPF , AGR, und ruckeln wann auch immer durchforstet und abgearbeitet habe bin ich nun fast am Ende meines Lateins angekommen...
Den Anfang hatte ich bereits in meinem anderen Thema " nach 11 Jahren wieder X Type" zumindest teilweise angeschnitten und gedacht das es nun gut sei aber dem war nicht so.
Nach wechseln des DPF , sowie Aschegehalt zurücksetzten wurde es nicht besser. Die Katze hat so ca. alle 50 Km ihre Macken , welche sich aber immer wieder unterschiedlich auswirkten...
Mal ging der Motor einfach an der Ampel aus nachdem ich von der Autobahn kam , oder aber er ruckelte so stark das ich den Motor aus und wieder an machen musste. Manchmal aber auch trotz neuem DPF , die Anzeige das selbiger voll wäre und das Handbuch zu lesen sei. Die Maßnahme ist ja bekannt und wieder einmal auf die Bahn um 20 KM weit zu Regenerieren. Danach ist alles immer wieder ganz normal für die nächsten gefühlten 50 Km.
Da ich mich mit diesem Umstand natürlich nicht zufrieden geben kann , habe ich stück für stück weiter recherchiert um dem Mangel auf den Grund zu kommen.
Der Fehlerspeicher zeigte auf einmal 20 Fehler , angefangen vom Telefon übers Abs und einiges mehr. Nachdem wir den Speicher genullt hatten blieb nur noch der Fehler AGR , so das ich ein neues Bestellte und auch verbaut habe.
Der Ansaugkanal war arg verschmiert und zu mit matschigem Ruß , so das ich die Brücke ebenfalls sehr ordentlich gereinigt habe. Das Resultat all meiner Mühe , die Katz ruckelt genau wie vorher .
Der nächste schritt war die Überprüfung aller Schläuche , dank den Infos hier im Forum wurde mir ja bekannt worauf zu achten ist. Alle Verbindungen OK und alles augenscheinlich dicht und in Ordnung.
Kalt läuft der Motor gut , das Ruckeln kommt immer dann wenn der Motor warm wird , so das ich immer noch den Verdacht aufs AGR hatte obwohl dieses ja nun von mir erneuert wurde.
Da ich das Auto aus erster Hand gekauft habe , dachte ich mir das ich mal den Vorbesitzer Google um vielleicht ein wenig mehr über das Technische meiner Katze zu erfahren.
Ein gutes nettes Gespräch aus dem ich erfahren konnte das der Vorbesitzer den Wagen wirklich hegte und pflegte , allerdings auch in seinem Besitz bereits drei mal das AGR gewechselt wurde. Zum ersten mal bereits nach 30 TKM , was damals auf Garantie Jaguar ginge. Der Turbolader war neu sowie verschiedene Verschleißteile .
Dieses Gespräch nahm ich zum Anlass das AGR endgültig stillzulegen .
Das AGR wurde durch einen in England ansässigen Spezialisten aus dem Motorsteuergerät raus genommen so das auch keine Motorkontrolllampe mehr aufleuchtet trotz deaktiviertem AGR.
Was soll ich euch sagen ...
Nach anfänglicher Freude , oder besser gesagt Hoffnung war wieder alles beim alten und die Katz ruckelt munter weiter . Der Ölstand war natürlich ca. einen Liter zu voll , was natürlich dem ständigem Regenerieren anzuhängen war und ein Ölwechsel wurde erneut durchgeführt obwohl der vergangene erst 3000 Km her war. Hierbei wurde auch gleich der Dieselfilter gewechselt da ja auch dieser eine mögliche Fehlerquelle sein könnte.
Nachdem ja nun nicht mehr so viele Möglichkeiten blieben habe ich den Luftmassenmesser gewechselt welchen ich mir bei Jaguar als Originalteil besorgt habe um Qualitätsunterschiede auszuschließen und weil im Zubehör fast so gut wie nichts zu bekommen war außer die ganz billigen von welchen ich aber Abstand halten wollte.
Das Resultat ist doch tatsächlich das der Motor im Stand nicht mehr sägt wie vorher und ruhiger läuft. ABER " das ruckeln alle 50 Km immer wieder kommt.
Morgen werde ich den Differenzdruckmesser wechseln , in der Hoffnung das es damit geschafft ist. Ihr glaubt es kaum aber diese kleine Teil wird bei Jaguar doch tatsächlich für 1048 Euro verkauft . Habe exakt das gleiche beim Zubehör bekommen , neu für unter 90 Euro ...
Von Jaguar habe ich die Auskunft eingeholt das dieser nicht kalibriert werden muss so das sich der Wechsel relativ einfach gestallten wird.
Und nun komme ich nach der langen Vorgeschichte zur eigentlichen Frage an euch " .
Sollte es nicht der Differenzdruckgeber gewesen sein , so werde oder würde ich gerne dem DPF endgültig den Garaus machen.
Die Frage ist , ob dies bei meinem Model 2,2 Diesel mit 107 KW so einfach machbar ist ? oder dieser auch wieder aus der Motorelektronik gelöscht werden muss ? ist dies möglich und wenn ja hat es mal jemand gemacht und wo ?
Die Frage TÜV lassen wir bitte mal außen vor , denn mir geht es hier nur ums Technisch machbare und nicht ums drumherum .
Für die Beantwortung meiner Frage wäre ich wirklich dankbar da ich den X type wirklich trotz all seiner Macken sehr mag und ihn einfach gerne weiter Fahren möchte. Dies allerdings so wie ein Auto Fahren muss um Spaß daran zu haben .
Danker euch vorab und Grüße euch. |
|
Wer liefert was? |
|
Martinnelo07 registrierter Benutzer Berndorf
|
Verfasst am: Do 20 Apr, 2023 20:10 Titel: Sichere Lösung für Jaguar X-Type 2.0D, 2.2D DPF |
|
|
Hallo,
mein Vater hatte das selbe Problem Jahre lang. Ich habe den DPF leeren lassen (Innenleben raus, dichtschweissen) , zusätzlich das AGR stillgelegt (Blindplatte). Software wurde professionell angepasst. Resultat das Auto hat mehr Durchzug, verbraucht weniger und macht keine Probleme bei der jährlichen Überprüfung. Abgaswerte sind bei mir sogar "besser" geworden laut Bericht. Ständige Ölverdünnung ist Vergangenheit da das Regenerationprogramm deaktiviert ist. Ich weiss, dass die Lösung nicht legal ist nur schade ich keinem mit dem Eingriff. Garantiert langer Fahrspass mit deiner Katze :) Das ganze Programm kostete mich in Österreich knapp 1000 Euro. Kann es nur empfehlen.
Beste Grüße,
Martinnelo |
|
Wer liefert was? |
|
m-1118 registrierter Benutzer Bruchsal
|
Verfasst am: Sa 22 Apr, 2023 15:11 Titel: Ist es möglich ... ? |
|
|
Danke für deine Antwort ".
Der Aktuelle Stand ist der , das ich nach dem Luftmengenmesser nun auch den Differenzdrucksensor gewechselt habe. Leider war auch das Erfolglos und nach 10 Km erwartungsvoller Fahrt ging wieder die gelbe Lampe an DPF voll , Handbuch lesen. Also alles für die Katz aber leider auch im wahrsten Sinne des Wortes ... Laut Jaguar muss dieser nicht konfiguriert werden.
Nun bleibt nur noch die Totaloperation wobei ich immer noch nicht raus bekommen habe ob dies speziell bei meinem 2,2 er mit 107 KW so einfach machbar ist. Das AGR im Motorsteuergerät raus nehmen so das keine Kontrolllampe leuchtet war auch nicht von jedermann möglich aber am Ende dann doch.
Kennt sich hier jemand damit aus ? Hat jemand evtl. einen Tipp oder Adresse eines Spezialisten welcher das schon gemacht hat ? Wenn ja dann wäre ich wirklich dankbar dafür.
Ja ich weis , nicht legal und all die Klugen Hinweise welche man mir nun geben könnte , aber ganz ehrlich " es ist nun genug und ich möchte meine schöne Katze endlich so Fahren wie es diesem wunderbarem Auto auch gebührt. Kann nicht sein das ein Auto alle 25 Km regeneriert , 5 mal ein neues AGR bekommen hat und tausende von Euros verschlungen hat nur um in den Genuss zu kommen auch ruckelfreies Auto zu fahren wie es jede billige Möhre auch kann. Zusätzlich erhöht sich täglich durch die ständige Regenerierung der Ölstand und die Qualität des Öles wird auch nicht besser so das ich es bei 5000 gefahrenen Km schon zum dritten mal gewechselt habe.
Ich hab nun wirklich genug davon und einmal muss es auch gut sein ...
Kurz zusammen gefasst : Alles gemacht was über dieses Model hier im Forum bezüglich meines Problems gemacht werden sollte. Der Vorbesitzer hat sicherlich die selbe Odyssee durch gemacht wie so viele hier im Forum auch , aber das ganze kann man ja nicht lebenslang betreiben , nur weil das Auto doch so schön ist...
Frage :
Der DPF soll leer geräumt werden und die Öffnungen verschweißt werden, AGR ist schon raus also was muss noch gemacht werden , und wie damit die Katz ( Speziell die meine mit 107 KW) richtig läuft ???
Danke euch und liebe Grüße |
|
Wer liefert was? |
|
Mars63 registrierter Benutzer S-type 2001 - 3.0 V6 Fladungen - Bay. Rhön
|
Verfasst am: Sa 22 Apr, 2023 15:59 Titel: ist es noch nötig |
|
|
hi
wenn alles schon beschlossen ist - braucht man nicht weiterlesen
ich habe gerade - bei einem diesel einer anderen marke - durch fehlercodes und ruckeln den LMM gewechselt
nichts gebracht, auch wenn es deutliche hinweise zum LMM gab
am ende hatte ich einen kabelbruch - auch noch masse, 1 kabel genügte um alles lahmzulegen -
so dass der LMM gar nicht schuld war, aber eben auch nichts gemessen hat.
eine genaue analyse ist doch gerade dann wichtig, wenn fehler einen hinweis geben, sich aber nach wechsel von komponenten nichts ändert.
einfaches messen am stecker hat dann den fehler offenbart
.... manchmal sieht man das einfache nicht, weil man woanders hindenkt.
grüssle |
|
Wer liefert was? |
|
m-1118 registrierter Benutzer Bruchsal
|
Verfasst am: Sa 22 Apr, 2023 22:29 Titel: Danke für den Ansatz |
|
|
Danke " und du hast natürlich Recht mit dem was du schreibst. Wir haben auch diese Dinge bedacht und überprüft , allerdings ohne weiteren Befund. Ich habe einen mir gut befreundetet und kompetenten hauptberuflichen Schrauber, der mich auf meiner Odyssee begleitet . Trotzdem habe ich mich hier ans Forum gewandt da die Elektrik der X Type Katzen sehr speziell ist und gerade bei meinem Model gerne mal ein Eigenleben entwickelt. Danke für deinen Rat , aber all diese Möglichkeiten haben wir schon in Betracht gezogen und abgearbeitet.
Der Teufel liegt im Detail , aber dieses finden wir nun mal nicht und ich hab echt genug davon.
Kann jemand beantworten ob speziell bei meinem Model 2,2 Diesel mit 107 KW der DPF entfernbar ist und was dazu gemacht werden muss oder aber nicht ?
Danke Vorab und Grüße |
|
Wer liefert was? |
|
Jaguarfreund56 registrierter Benutzer Ludwigsburg
|
Verfasst am: So 23 Apr, 2023 11:29 Titel: |
|
|
Tach,
Zitat: | Kurz zusammen gefasst : Alles gemacht was über dieses Model hier im Forum bezüglich meines Problems gemacht werden sollte. |
das verstehe ich nicht.
Du schreibst, dass Du diesbzgl. also schon alles gemacht hast, was hier im Forum steht. In Deinem anderen Thread hast Du auch den "Neuen Zubehör-DPF" erwähnt. Sind aber nicht alle Autoforen voll davon - auch dieses X-type-Forum - , dass DPF`s irgendwann nach langer Laufzeit mit schwer endzündbaren Teilchen so voll sind, dass die Temperaturen, die beim Regenerieren durch die Nacheinspritzung im DPF erreichbar sind, nicht hoch genug sind, um den DPF wieder richtig frei zu kriegen??
Es verbleibt also nach dem motorischen Regenerieren immer noch ein ziemlich hoher Gegendruck vor dem DPF, so dass die nächste Regenerier-Anforderung schon nach ein paar km wieder kommt.
Es wurde berichtet, dass spezielle Firmen, denen man den DPF schickt, diesen dann im entsprechenden Backofen viel vollständiger frei brennen können. Nach meiner Erinnerung wurden sogar mehrere Firmen-Namen mit erfolgreichem Ergebnis schon genannt. Dann wäre auch die Legalität der Maßnahme kein Thema.
Völlig sichergestellt ist ein Erfolg allerdings nicht. Sehr wahrscheinlich wird aber ein Erfolg zumindest in Hinsicht auf die Regenerierintervalle gegeben sein. Ob allerdings der jetzt ständig hohe Gegendruck auch alleinig für das Ruckeln verantwortlich ist, weiß ich nicht. Es kann aber auch dies nur besser werden, denn die Verringerung des Abgasgegendruckes führt auch zur Verringerung des Restgasanteils bei der Verbrennung.
Ich bin übrigens der, der Dir damals bei Deinem 1. X-type mit dem problemlosen Benziner 2,0 V6 (warum sollte es eigentlich nicht wieder dieser Motor werden, fährst Du denn jetzt sehr viel, also wegen dem Verbrauch?) nahe gelegt hatte, das Gutachten zu den damaligen 8" breiten Felgen genauer zu lesen. Aber das hatten wir dann ja geklärt.
Die Kernfrage ist jetzt, was dieser "Neue Zubehör-DPF" denn nun wirklich kann. Wo kam das Teil her? Ich meine, neue DPF`s von Jaguar gibt es nicht mehr (sowieso zu teuer). Welcher Anbieter? Seriös?
Grüße |
|
Wer liefert was? |
|
m-1118 registrierter Benutzer Bruchsal
|
Verfasst am: So 23 Apr, 2023 17:05 Titel: Zur Kernfrage ... |
|
|
Hallo und danke dir für dein Interesse und den Beitrag.
Sicherlich hast du Recht mit deinem Einwand bezüglich des Zubehör DPF , aber ich dachte mir das ein neuer Filter aus dem Zubehör sicherlich die Bessere Variante sei als ein gereinigter Originalfilter . Dazu kam noch die Kostenfrage da ich davon ausging " Neu , besser und dazu noch Billiger ".
Wohl offensichtlich ein Fehler und um deine Frage zu beantworten , er wurde bei Autoteile Bandel gekauft und hat 243,95 Euro gekostet . Hab gerade mal nachgeschaut wer der Hersteller war aber ist leider nicht mehr nachverfolgbar.
Wie sollte es nun weiter gehen ? Da ich den Original DPF noch habe und ihn eigentlich leer räumen wollte stellt sich die Frage ob ich evtl. eine Reinigung Riskieren sollte. Bei uns in der Nähe (Stutensee) gibt es eine wohl professionelle Firma welche es für 220,- inklusive vorher /nachher Protokoll anbietet. Sollte ich die 220,- noch einmal riskieren und darauf vertrauen das der Zubehör DPF neu so viel schlechter ist als ein gereinigter Originalfilter ? Der Neue aus dem Zubehör gleich so schlecht ist das ständig regeneriert werden muss ?
Nun stellt sich mir eine weitere Frage , wenn ich den Originalen DPF leer räume , die Löcher für die Schläuche zum Differenzdrucksensor nicht verschließe dann kommt am Sensor keine Differenz mehr an. die Frage " wenn oben keine Differenz mehr ankommt gibt es ein Fehler in der Motorsteuerung ??? . Oder müsste er nicht einfach weiter und gut laufen, der Differenzdrucksensor löst keine Regenerierung aus da er keine Differenz angezeigt bekommt und Problem gelöst ???
Hat dies schon jemand gemacht und kann mir sagen was zu beachten wäre ?
Und nun zur Beantwortung deiner Frage , warum ein Diesel obwohl der 2,0 Liter der Vergangenheit doch so zuverlässig war.
Ich hatte nach meinem X Type vor 11 Jahren nicht mehr wirklich viel Glück mit guten Gebrauchten. Zuerst hatte ich einen Motorschaden ( Fest ) an einer C Klasse 220 D aus 2012 und im Anschluss daran doch tatsächlich noch einen Motorschaden an einem ML 350 aus 2009. Beide Autos habe ich gebraucht von Privat gekauft und sind unmittelbar in den ersten Wochen zum Schaden gekommen. Trotz Sofortigem Ölwechsel und Technischer Durchsicht mit Service nach dem Erwerb. Einfach Pech gehabt und musste beide male die Motoren von unten herauf Instandsetzen lassen.
Zerlegt in alle Einzelteile , Instandgesetzt mit Generalüberholung und Zusammenbau... Eine für mich Unsumme von Geld und deshalb dachte ich mir ich Besinne mich auf früher und kaufe mir wieder viel Auto für weniger Geld.
Zuerst war meine Überlegung mir einen S Type für ca 7000,- Euro Zu kaufen. Mein Interesse galt dem 2,7 er Diesel wovon ich aber aus Bedenken wegen der zu erwartenden Reparaturkosten in Modellen meiner Preissequenz Abstand nahm.
Ich besann mich auf den X Type und dachte mir das ich für die 7000,- Euro welche ich bereit war zu investieren , doch viel mehr X Type bekomme als einen eher in die Jahre gekommenen S Type.
Dem war dann tatsächlich auch so und habe für knapp 6000,- Euro mein Auto gefunden. Auf den ersten Blick war es ganz genau das Auto welches ich mir farblich und anhand der Ausstattung vorstellte. 2007 er in Schwarz mit Executive Ausstattung mit nur 150TKM , erste Hand und Jaguar Scheckheftgepflegt und dazu noch 6 Gang Schalter , was meine Ängste vor einer möglichen baldig kaputten Automatik nahm.
Was wollte ich mehr ? Es war das für mich perfekte Auto und ist es auch immer noch. Also Probefahrt gemacht und für einwandfrei befunden , was mich dummerweise dazu brachte den Wagen ohne Garantie kaufen zu wollen , dafür aber 1000,- Euro billiger.
So war es und den Rest habe ich hier im Forum schon beschrieben. Nach ca 500 gefahrenen KM ging es mit der Regenerierung los und das Elend nahm seinen lauf.
Leider habe ich keinen 2,0 Liter mit den vergleichbaren Attributen , bezogen auf Farbe , Ausstattung , Laufleistung und Vergleichsdaten gefunden.
Sicherlich wäre der Benziner für mich die bessere Wahl gewesen , aber nun ist es mal wie es ist und ich hoffe das meine Katze doch auch bald dafür sorgen wird das ich endlich zufrieden sein kann.
Wenn er nicht regeneriert , fährt er wirklich richtig schön und durchaus auch richtig spritzig . Von der Leistung und der Laufkultur bei warmen Motor bin ich wirklich angetan und wenn die DPF Sache endlich aus der Welt ist so bin ich überzeugt davon das mir dieser Wagen viel Freude machen wird.
Danke für euer Interesse und vielleicht gibt es ja auch eine Antwort auf die Frage ob ich den DPF leer räumen kann ohne etwas im Motorsteuergerät ändern zu müssen ? |
|
Wer liefert was? |
|
Landrover Sponsor 2025 Berlin
|
Verfasst am: So 23 Apr, 2023 17:23 Titel: |
|
|
Ich würde mich der Kernfrage vom Jaguarfreund anschließen .
In Deinem ersten Beitrag schreibst Du "nach wechseln des DPF , sowie Aschegehalt zurücksetzten". Was genau verstehst Du unter zurücksetzen? Ist das ein gebrauchter oder ein neuer Zubehör-DPF aus dem Netz denn originale in neu gibt es ja keine mehr. Oder ist das ein aufgearbeiteter gebrauchter DPF aus dem Netz ?
Bei den neuen aus dem Zubehörangebot gibt es leider auch unterschiedliche Qualitäten was ich so beim überfliegen der im Netz angebotenen so gesehen habe unterscheiden die sich in der Füllung.
Wenn Du den Differenzdruckmesser gewechselt hast gehe ich davon aus das Du nicht einen no name Produkt gekauft hast. Neue Markenprodukte aus dem Zubehör kosten alle um die 50-60 Euro.
Hast Du Dir beim Einbau des Differenzdruckmessers die beiden Metall ummantelten Schläuche mal genau angesehen. Es könnte sein das diese Schläuche eventuell undicht sind und dadurch die Messwerte nicht plausibel sind.
MfG Joachim
Zuletzt bearbeitet von Landrover am So 23 Apr, 2023 19:13, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
m-1118 registrierter Benutzer Bruchsal
|
Verfasst am: So 23 Apr, 2023 17:49 Titel: Wurde als Neuteil angepriesen . |
|
|
Hallo Joachim "
Ja das haben wir denn rein optisch betrachtet sah es so aus als wenn der Wechsel des Differenzdrucksensors recht simpel von oben möglich wäre. Jedoch musste auch von unten gearbeitet werden und in diesem Zuge haben wir auch diese Schläuche kontrolliert. Wie in meinem ersten Beitrag " 11 Jahre später " erwähnt , so wurde vom Vorbesitzer wohl offensichtlich schon einiges diesbezüglich erneuert und wohl auch diese Schläuche. Auch die Kabel des Steckers wurden überprüft so das wir dies wohl ausschließen können .
Das Erwähnen des Aschegehalts zurück setzen kann ich nur so erklären wie es mir erklärt wurde. Der Mann welcher mir das AGR im Motorsteuergerät stillgelegt hat , war auch der selbe welcher den Wechsel des DPF im Steuergerät anzeigte. Er erklärte mir kurz das in der Software der Aschegehalt rückgesetzt werden musste , was er wohl getan hat oder hätte ... Diesbezüglich bin ich ein Laie und kann mich nur auf diese Aussage berufen.
Der DPF von Bandel wurde mir als Neu und nicht Generalüberholt verkauft , weswegen ich mich ja überhaupt erst entschied nicht reinigen zu lassen .
Wäre wohl der Bessere Weg gewesen ?
Joachim " kannst du mir die Frage beantworten ob ich den DPF leer machen kann ohne das es Störungen am weiterbetrieb gibt. Sprich Leistung , Motormanagement , Kontrollleuchte und so weiter ???
TÜV und Legalität ist klar und wurde angesprochen , aber würde er dann endlich ohne DPF Fehler , siehe Handbuch laufen ?
Danke schön und MFG |
|
Wer liefert was? |
|
Landrover Sponsor 2025 Berlin
|
Verfasst am: Mo 24 Apr, 2023 12:05 Titel: |
|
|
Deine Frage betreffend kann ich Dir ehrlich gesagt keine fachgerechte und wirklich fundierte Antwort geben ich stamme aus einer Zeit wo es diese unseelige überbordende Elektronik noch nicht gab.
Ich habe mir Deine ganzen Beiträge nochmals gründlich durchgelesen.
Bislang hast Du sozusagen das Pferd von hinten aufgezäumt sprich hast den Fehler auf der Abgasseite vermutet und versucht zu beheben.
Vielleicht liegt aber da gar nicht die Ursache und das Abgassystem ist i.O. und macht genau das was es soll, den DPF bei Bedarf freibrennen. Ich würde jetzt die Ursache vorn beim "Eingang" zum Motor zu suchen sprich die Dieselinjektoren mal überprüfen. Denn wenn einer von den Injektoren leckt sprich undicht ist wird der Zylinder ständig mit viel zu viel eingespritzten Diesel geflutet weil ja das Railrohr bei laufendem Motor ja immer unter Druck steht. Folge, es gibt keine wirklich saubere Verbrennung in diesem Zylinder und es entstehen sehr große Mengen von unverbranten Diesel und Rußpartikel die der DPF auffängt. Dadurch will die Motorsteuerung den DPF immer wieder freibrennen. Das würde auch die schnelle (1L nach 3000KM) starke Ölverdünnung erklären. Auch der zeitweise unruhige Lauf des Motors und der Verbrauch an AGR Ventilen wäre eine logische Folge. Ich würde mal einen Rücklaufmengen Test machen lassen um zu erkennen ob die Injektioren alle i.O. sind. Das Ergebnis sollte sein das die Rücklaufmengen an allen Injektoren mehr oder weniger gleich sein sollten. Es würde mich wundern wenn es so wäre !
Eine andere gröbere Testmöglichkeit wäre unter Umständen auch die Abgasanlage vor dem DPF aufzutrennen den Motor laufen lassen um zu sehen wie rußhaltig sind die Abgase ohne den Filter.
MfG Joachim
Zuletzt bearbeitet von Landrover am Do 06 Jul, 2023 22:55, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
m-1118 registrierter Benutzer Bruchsal
|
Verfasst am: Mo 24 Apr, 2023 19:12 Titel: Wird gemacht |
|
|
Danke Joachim ,
Ich habe heute den Original DPF zum Reinigen weg gebracht. Gut das die Firma nur 15 Km von mir entfernt ist denn so konnte ich ein für mich informatives Gespräch vor Ort führen .
Die Aussage des dortigen Mitarbeiters war in etwa die selbe wie deine , nämlich das ein Originaler und gereinigter DPF um Klassen besser ist als ein neuer DPF aus dem Zubehör. Er meinte das er meinen Originalen DPF wieder bis auf 2 % gereinigt bekommt. Im Original DPF wäre wesentlich mehr Volumen als im Zubehörfilter. Verwundert hat ihn ebenfalls das der neue Filter schon so früh zu wäre denn in der Regel müsste er schon wenigstens 15TKM halten.
Er hat mir ebenfalls dazu geraten den Injektoren Rücklauf zu überprüfen , was ich natürlich machen lasse bevor ich es mit dem gereinigten Original DPF noch mal versuche. Es wurden ebenfalls verschiedene Dinge angesprochen welche in Frage kommen könnten aber die wurden ja schon abgearbeitet.
Heute habe ich die Absage bekommen über den Ina Freilauf welchen ich bestellt habe aber anscheinend irrtümlicherweise bei dieser Firma doch nicht lieferbar sei. Wie bei verschiedenen Anbietern vorher schon erfahren und ebenfalls nicht lieferbar, habe ich aber heute eine Zusage von AutoteileDirekt erhalten das er dort lieferbar ist und an mich raus geht.
Parallel habe ich mir einen neuen Keilriemen , 2 Spannrollen sowie den Riemenspanner besorgt so das wir nächste Woche hoffentlich alles in Ordnung bringen können. Wenn die Sache mit dem DPF und dem Generatorfreilauf erledigt ist bin ich überzeugt davon das mir das Auto weiterhin viel Freude bereiten wird.
Ich werde hier berichten wie es weiter ging.
PS.
Auch über den Aschegehalt habe ich mich noch mal informiert , und es ist wohl so das dieser Automatisch genullt wäre als dem Steuergerät gesagt wurde das ein neuer DPF verbaut ist. Dies müsste ich natürlich auch wieder machen wenn das mit dem Injektoren Rücklauf abgeklärt ist und der gereinigte Original DPF eingebaut wurde.
MFG |
|
Wer liefert was? |
|
Landrover Sponsor 2025 Berlin
|
Verfasst am: Di 25 Apr, 2023 15:55 Titel: |
|
|
Auf das Ergebnis des Rücklaufmengen Tests bin ich wirklich gespannt.
MfG Joachim |
|
Wer liefert was? |
|
m-1118 registrierter Benutzer Bruchsal
|
Verfasst am: Sa 27 Mai, 2023 21:55 Titel: Bin gespannt... |
|
|
Die Katz ist in der Werkstatt und die Injektoren sind weg zum überprüfen. Ihr glaubt nicht wie sehr ich mir wünsche das einer Defekt ist und damit vielleicht endlich Ruhe ist.
Hab mir zum Generatorfreilauf gleich noch die Zwei Turboschläuche gekauft , so das wenn er denn dann zusammen ist endlich alles gut wird und der Motor ruhig und ohne das Rasseln der Laufrollen etc. seine Arbeit machen kann.
Wir werden sehen , am Dienstag bekomme ich Bescheid über die Injektoren und ggfls. Mittwoch Ersatz und Einbau.
Ich werde berichten und bis dahin ,
schöne Pfingsten und Grüße . |
|
Wer liefert was? |
|
m-1118 registrierter Benutzer Bruchsal
|
Verfasst am: So 04 Jun, 2023 18:36 Titel: Nach 300 gefahrenen KM ... |
|
|
So , wie versprochen hier einen kurzen Überblick über die vergangenen Tage .
Wie ihr hier verfolgen konntet war der Aktuelle Stand der Dinge das meine Injektoren zur Überprüfung waren und darin die Hoffnung bestand das wirklich einer Defekt ist , damit ich endlich definitiv den Grund meiner Probleme finde.
Wiedererwarten war tatsächlich alles ok damit und ich 130 ,- Euro ärmer für diese Gewissheit.
Also wieder eingebaut und mit den zugehörigen Codes angelernt welche wir von der Firma welche geprüft hat erhalten haben.
In diesem Zuge , wie erwähnt auch den Riemenspanner , Keilriemen und Laufrollen gewechselt. Zusätzlich zu der Lichtmaschine mit dem Integriertem Freilauf die ich mir im Netz besorgt hatte. Hierbei musste eine Kappe des alten Generators ( Lüftung ) umgebaut werden , aber alles war passgenau und diese läuft nun dank des Freilaufes wunderbar ruhig und ohne irgendwelche Nebengeräusche.
Von den beiden Turboschläuchen welche ich mir im Netz bestellt habe war leider nur der kurze mit dem rechten Winkel zu gebrauchen denn der andere hatte einen falschen Winkel in der Biegung und war dazu auch noch zu Lange. Dies obwohl er für mein Model Passgenau angepriesen wurde, dem war nicht so.
Da nun aber beide alten Schläuche auf dem Tisch lagen konnten wir sie nach der Reinigung sorgfältig überprüfen , sie sahen beide Top aus und von einem Riss keine Spur. Wir haben den einen dennoch erneuert und auch vier neue Schellen benutzt um wirklich nicht die Spur einer Möglichkeit zu lassen doch irgendwo falsch Luft zu ziehen.
Ein neuer Luftfilter und zuletzt den Alten Originalen Fachmännisch gereinigten DPF wieder eingebaut und dieses dem Steuergerät mitgeteilt.
Was soll ich euch sagen ? Eigentlich wissen wir nun nicht genau wo und was der Grund für das ständige Regenerierens war , aber " ES IST WEG " .
Der Motor läuft Dank der gemachten Arbeiten wunderbar ruhig und mit voller Leistung. Keine lästigen Nebengeräusche mehr und auch wenn der Klimakompressor zuschaltet bleibt er ruhig.
Bis jetzt bin ich 300 Km gefahren und das Regenerieren blieb aus. Ich hoffe so sehr das es nun auch erst mal so bleibt und nicht nach mehreren gefahrenen Km wieder los geht.
Resümee der ganzen Geschichte ? Da wir nicht wirklich einen Defekt gefunden haben aber dennoch wohl alles gut zu laufen erscheint , wird es wohl darauf hinauslaufen das " es wohl der DPF aus dem Zubehör war den ich hätte nicht kaufen dürfen.
Trotz hinweisen hier im Forum dachte ich das ein neuer DPF sicherlich besser sein muss als ein alter gereinigter aber originaler DPF. Ein Fehler denn im nachhinein weis ich nun das der Original DPF ein vielfaches mehr aufzunehmen vermag als der günstige aus dem Zubehör.
Hoffen wir das alles gut bleibt , und in diesem Sinne " vielen Dank noch einmal an alle welche mich hier mit Rat supportet haben.
Bis bald mal wieder hier und Grüße an alle . |
|
Wer liefert was? |
|
kaempfer1968 registrierter Benutzer Thüringen
|
Verfasst am: Do 06 Jul, 2023 20:21 Titel: |
|
|
Hi m-1118
Darf ich fragen bei welcher Firma du den DPF überarbeiteten lassen hast?
Habe auch Probleme mit ständigen "DPF voll" Meldungen. Obwohl der Vorbesitzer einen neuen DPF verbaut hat, der vielleicht auch aus dem Zubehör stammt.
Grüße Olli |
|
Wer liefert was? |
|
m-1118 registrierter Benutzer Bruchsal
|
Verfasst am: Di 11 Jul, 2023 20:29 Titel: Es gibt viele Firmen welche diesen Service anbieten |
|
|
Hallo Kaempfer68,
Wie du an der Überschrift schon sehen kannst gibt es viele Firmen welche sich auf die Reinigung der DPF spezialisiert haben . Wichtig ist das es seriös bearbeitet wird, was mit bedeutet das diese Firma auch die Geräte hat dies ordentlich und fachmännisch zu tun. Dort wird gemessen wieviel er vor der Reinigung gefüllt war und auch danach . Du bekommst ein Protokoll darüber und damit wirst du über den Reinigungserfolg informiert.
Ich denke deinen DPF zu versenden ist zu aufwendig und sicherlich auch nicht so günstig da er schon ein paar Kilo auf die Waage bringt. Such dir doch einfach mal mit Google die Firmen aus welche in deiner Nähe sind , geh auf deren Webseiten und schon kannst du erkennen ob du richtig bist oder falsch. In jedem Fall kann ich dir nun aus eigener Erfahrung sagen das es ganz sicher der Richtige Weg ist den Originalfilter zu reinigen denn Filter aus dem Zubehör taugen nichts da sie weniger aufnehmen können als die Originalen. Auch dies wurde hier im Forum ausreichend erläutert , aber ich selber dachte es besser zu wissen und hab dazu gelernt.
Zu meinem Auto kann ich nur sagen , ich bin nach der Reinigung ca. 3000 Km gefahren und der Wagen lief wunderbar ohne DPF Anzeige ... Ab und an hat er regeneriert was sich aber wie hier im Forum ausreichend diskutiert wurde erkennen lässt wenn man sein Auto kennt.
In diesem Sinne ,
viel Erfolg bei der Suche nach dem richtigen Service in deiner Nähe und gute Fahrt. |
|
Wer liefert was? |
|
kaempfer1968 registrierter Benutzer Thüringen
|
Verfasst am: Mi 09 Aug, 2023 20:37 Titel: |
|
|
Hatte das Glück, eine DPF Reinigungsfirma zu finden, die einen gebrauchten gereinigten Original Jaguar DPF liegen hatte. Dieser ist nun verbaut und seitdem keine dauernden "DPF voll" Meldungen mehr. Die Langzeiterfahrung fehlt zwar noch, aber bisher sieht es gut aus. |
|
Wer liefert was? |
|
kaempfer1968 registrierter Benutzer Thüringen
|
Verfasst am: Mo 21 Aug, 2023 11:44 Titel: |
|
|
Bei unserem Jaguar ist ja nun ein gereiniger Original Jaguar DPF verbaut. Weiterhin wurden alle 4 Injektoren Instand gesetzt. Meine Werkstatt hat mit ihrem "Allround" Diagnosegerät dem Auto gesagt, daß ein neuer DPF verbaut ist.
Trotzdem regeneriert der Wagen endlos so ca. alle 50 km und die gelbe Lampe mit Meldung "DPF voll" geht an. Nach ca. 15 km geht sie wieder aus.
Jaguar sagte mir nun, daß 15km viel zu wenig sei. Laut Handbuch soll man 20 Minuten ununterbrochen mindestens 50km/h fahren, um die Regeneration abzuschließen.
Habe mir nun ein Diagnosegerät zugelegt (Launch CRP123E, so 200 Euro). Jetzt habe ich am Wochende das Diagnosegerät am Auto angeschlossen und dann auf die Autobahn gefahren und dort so 80km/h gefahren. Während der Fahrt habe ich den Abgastemperatursensor vor dem DPF und hinter dem DPF beobachtet und auch den Differenzdrucksensor. Dann gab es noch einen Sensor mit Namen "Dieselpartikelfilter Regenration" oder so ähnlich. Den habe ich auch beobachtet.
Auf der Autobahn war die Temperatur beider Sensoren bei so 400. Der Diiferenzdruck bei so 5kPA. Dann ging die gelbe Lampe an mit Meldung "DPF voll". Gemächlich ging die Tempertur beider Sensoren hoch auf so 600. Der Differenzdruck änderte sich nicht. "Dieselpartikelfilter Regenration" blieb auch NULL. Nach so 12km ging die gelbe Lampe wieder aus. Die Temrpatur beider Sensoren viel auf 400 zurück. Differenzdruck änderte sich nicht. Ich fuhr weiter meine 80km/h, um 20 Minuten am Stück zu fahren. Dann drehte ich um Richtung Heimat. Das interressante ist nun: nachdem die gelbe Lampe ausgegangen war und ich so 50 km weit gefahren war, ging die gelbe Lampe zwar nicht mehr an, aber der Wagen regenerierte wieder. Das konnte ich daran erkennen, weil die Temperatur wieder auf 600 hoch ging und das für so 15km Strecke. Dann viel die Temperatur wieder.
Verstehe ich alles nicht.
Selbst wenn ich mal gut Gas gebe, geht der Differenzdruck auf 25kPa hoch. Das sind so 250 mBar. Das kann doch nicht mehr am DPF liegen!
Vermute bald, daß dem Motorsteuergerät der Wechsel des DPF nicht "richtig" mitgeteilt wurde. Daß vielleicht das Diagnosegerät meiner Werkstatt das nicht kann.
Jemand noch Ideen? |
|
Wer liefert was? |
|
kaempfer1968 registrierter Benutzer Thüringen
|
Verfasst am: Fr 25 Aug, 2023 7:33 Titel: |
|
|
An alle und speziell an m-1118
m-1118 schreibt ja hier, daß nach Reinigung des DPF keine dauernden Regenerationen mehr kommen.
Bei unserem X Type wurde ja kürzlich ein originaler Jaguar DPF eingebaut. Trotzdem regeneriert der Wagen ständig alle 50 km. Ich vermute ja nun, daß unserem Auto "mitgeteilt" werden muß, daß er einen "neuen" DPF drunter hat. Meine Werkstatt hat mir zwar erzählt, daß sie mit ihrem proffesionellen Diagnosegerät einen Wert auf NULL gesetzt haben. Aber trotzdem regeneriert er alle 50 km.
@ m-118: Weißt du noch, was damals bei deinem Auto gemacht wurde, nachdem der DPF erneuert wurde? Wurde da auch nur ein Wert auf NULL gesetzt? Weißt du wie der Parameter heißt? Kannst du mir vielleicht die Werkstatt sagen, wo du das machen lassen hast, damit ich mit denen mal telefonieren kann? Wurde nach dem Einbau des DPF vielleicht nochmal eine Zwangsregeneration über das Diagnosegerät angestossen und dann eine lange Ausfahrt unternommen zum Freibrennen des DPF?
Wäre prima wenn du hier nochmal antworten könntest. Deine Hinweise könnten vielleicht entscheidend sein, damit unser X Type auch wieder problemlos läuft.
Grüße Olli |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|
|

|

|

|
|