 Zur Foren-Übersicht
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
WolfgangXX registrierter Benutzer Göttingen
|
Verfasst am: Mi 13 Sep, 2023 18:26 Titel: Darf eine XJ-Reparatur Bj. 2001 ein Jahr dauern? |
|
|
Allg. Anfrage an Alle: Ist es sachlich zu begründen, dass die Reparatur eines XJ 4.0 Sovereign, Bj. 2001, ein Jahr dauern kann (seit Sept. 2022, damals als normaler Auftrag gestartet, sollte innerhalb einiger Tage fertig sein)? Bin kein Techniker, angeblich lag es an einem Stabilisator, der nicht zu bekommen gewesen sei, es geht jetzt aber weiter mit Domlager und Silentbuchsen, immer wieder etwas Neues, das Auto wird mir trotz unendlich vieler Versuche nicht herausgegeben, obwohl ich bereit wäre, schon bestellte Ersatzteile zu bezahlen. Bisher gab es mit dieser Werkstatt in ca. 3 Jahren keine Probleme, ich habe keinen Anlass gegeben, verstehe das Verhalten und die ständige Verzögerungstaktik nicht, bin erschöpft von den Diskussionen.
Kann ich die sofortige Herausgabe des Fahrzeugs verlangen, wobei ich aber - wie bisher - eine normale prüfbare Rechnungszahlung, keine Barzahlung unter Zeitdruck, bevorzugen würde? Ich habe immer alle Rechnungen bezahlt, daran liegt es nicht.
Danke für eine rasche Antwort und Gruß, Wolfgang
PS: Fahre dieses Modell seit 2007 (aktuell seit 2017 ident. Nachfolgemodell), es gab niemals derartige Probleme, davor jahrelang in anderer Werkstatt, die geschlossen hat. |
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Mi 13 Sep, 2023 20:23 Titel: ab jetzt: alles komplett schriftlich abwickeln |
|
|
1. Auftrag präzisieren
2. Fristsetzung
3. Setzung einer letzten Frist und Kopie an einen Anwalt
4. Forderung der Herausgabe
5. Abholung des Fahrzeuges zur Not durch Aufladen (falls nicht fahrbereit)
alles schon durchgemacht - Viel Erfolg + Gruß - Peter aus FFM |
|
Wer liefert was? |
|
Celine registrierter Benutzer Hannover
|
Verfasst am: Do 14 Sep, 2023 1:23 Titel: |
|
|
Es ist sachlich zu begründen, ja und du hast es sogar schon selbst getan.
Außerdem ist es auch nicht dieser erste Auftrag der solange dauert sondern wurde der immer wieder erweitert.
Der Grund, warum du den Wagen nicht bekommst ist doch der, dass du schlichtweg den Wagen mitnehmen willst ohne dafür zu bezahlen.
Die Werkstatt wird, genau wie ich, nicht verstehen, warum Barzahlung Druck erzeugen soll (?!) und hat was dagegen, dass du erst nach deiner Prüfung zahlen möchtest/würdest?!
Stell dir vor, das würde jeder so machen.
Die Arbeiten kann man auch vorher vor Ort überprüfen.
Notfalls mit einem Sachkundigen.
Passt im Nachhinein was nicht, hast du eine Rechnung und kannst um die Beseitigung der Mängel bitten und fertig.
Ohne viel darüber zu wissen gehe ich davon aus, dass Peters Weg bei dir nicht zum Erfolg führen wird.
Das zieht, wenn die Werkstatt sich unlauter verhält aber (bisher) sehe ich das in deinem Fall nicht.
Vielleicht kannst du konkreter werden. |
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Do 14 Sep, 2023 9:27 Titel: man könnte sich u.U...... |
|
|
...........vorher versuchen, auf eine Abschlagszahlung gem. geleistetem Leistungsstand zu einigen und dann die Herausgabe des Wagens vollziehen.........Gruß - Peter aus FFM |
|
Wer liefert was? |
|
WolfgangXX registrierter Benutzer Göttingen
|
Verfasst am: Do 14 Sep, 2023 21:20 Titel: Darf eine XJ-Reparatur Bj. 2001 ein Jahr dauern? |
|
|
Ich danke für die Antworten und Empfehlungen! Davon kann man sicher einiges aufgreifen. Ich würde nur gerne den Grund für so ein Verhalten verstehen wollen (ich gab keinen Anlass), daher hatte ich die mehr technische, wenn auch global-unscharf formulierte Frage aufgeworfen, ob es denn schlechterdings überhaupt sein kann/darf, dass ein Ersatzteil bei einem noch nicht uralten Jaguar ein Jahr Wartezeit hat, kann so etwas vorkommen, ist das plausibel, schon mal selbst so passiert oder von anderen gehört? An und für sich sollte eine Werkstatt ja nichts davon haben, wenn ein Wagen dort ein Jahr steht. |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Fr 15 Sep, 2023 17:23 Titel: |
|
|
Moin,
ich restauriere seit vielen Jahren alte Jaguar-KFZ und benötige dabei sehr viele Teile. Ich habe bislang alles so zeitig bekommen, dass es keine Verzögerungen gab. Irgend ein Händler kann liefern. Sehr lange Lieferzeiten, d.h. mehrere Monate gab´s nur wenn ich Zeit hatte und bei einer bevorzugten, weil billigen Quelle kaufen wollte.
Die Teile sind nicht das Problem, sondern die Werkstätten. So habe ich es auch erlebt, dass Termine um Monate bis zu mehr als einem Jahr überschritten wurden. Es kommen immer die selben Ausreden: Teile nicht lieferbar. Alles dummes Zeug, es liegt daran dass sie zu viele Aufträge annehmen, unorganisiert sind, Personal ausfällt oder sie es nicht hinbekommen. All das habe ich selbst erlebt. Mittlerweile mache möglichst viel selbst.
Grüße Udo |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag Sponsor 2022 München
|
Verfasst am: Sa 16 Sep, 2023 16:23 Titel: |
|
|
Hallo Wolfgang,
ich kann die Ausführungen von Udo bestätigen. Ich kenne zwar schon auch Probleme mit Teilen - je neuer der Jaguar desto eher tritt das ein- aber dann muss die Werkstatt halt einen Work-around finden wenn das Teil gar nicht zu bekommen ist (z.B.: hintere ABS Sensoren beim DD6 oder vordere beim XJ40). Alles "Normale" lässt sich neu oder gebraucht mit überschaubaren und zumutbaren Aufwand zeitnah beschaffen.
Unabhänig davon:
Du bist der Auftraggeber und bestimmst ob Du einen Auftrag erweitern willst oder nicht.
Hast Du das Vertrauen zu Werkstatt verloren müssen die halt eine Schlussabrechnung machen die Ihre Kosten bis zum Auftragsabbruch detailiert darstellt. Eine solche detailierte Rechnung würde ich auch direkt bei der Abholung begleichen - wenn Unsinn gemacht wurde musst Du dich sowieso mit der Werkstatt auseinandersetzen.
Auf Seiten der Werkstatt kann ich auch verstehen dass das Auto erst nach Zahlung der Forderung herausgegeben wird. Spezeill wenn Du denen die Freundschaft aufkündigst.
Es kann aber dann auch sein dass das Fahrzeug nicht fahrbereit ist - Musst dann das entsprechend abtransportieren lassen.
Nur:
Wenn Teile fehlen und das Auto ewig nicht fertig wird- auch nach gesetzter und verstrichener Nachfrist- dann braucht Du eine andere Werkstatt die auf dem jetzigen Stand aufsetzt. Hast Du die nicht steht worst case bei Dir eine "Immobilie" ohne Perspektive zur Fertigstellung.
Ich würde also in dem Fall zuerst mal suchen und vereinbaren wer auf dem aktuellen Stand denn weitermacht.
Grüße
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
WolfgangXX registrierter Benutzer Göttingen
|
Verfasst am: Mo 18 Sep, 2023 6:03 Titel: Darf eine XJ-Reparatur Bj. 2001 ein Jahr dauern? |
|
|
Hallo,
ich danke besonders den letzten beiden Verfassern, Udo und Peter, sehr. Ich erkenne darin mehrere Punkte, die auch auf meinen Fall zutreffen (Personalmangel, ganzer Hof steht dicht voll mit Autos und "Autoleichen"). Für die klaren Aussagen zur angeblichen Lieferzeit von fast einem Jahr für Teile bin ich dankbar. Als Nicht-Techniker hätte ich das notfalls noch durchgehen lassen (aber eben mit immer mehr Zweifeln, deshalb diese Anfrage), um niemanden zu Unrecht zu beschuldigen.
Viele Grüße
Wolfgang |
|
Wer liefert was? |
|
flatsix911 registrierter Benutzer Wuppertal
|
Verfasst am: Mo 18 Sep, 2023 8:09 Titel: |
|
|
Kann ich die sofortige Herausgabe des Fahrzeugs verlangen, wobei ich aber - wie bisher - eine normale prüfbare Rechnungszahlung, keine Barzahlung unter Zeitdruck, bevorzugen würde? Ich habe immer alle Rechnungen bezahlt, daran liegt es nicht.
Das Werkunternehmerpfandrecht greift nur, wenn der Werkstattbetreiber noch Anspruch auf Vergütung hat. Er hat keinen Anspruch auf eine bestimmte Zahlungsweise, die im Wirtschaftsverkehr üblichen Methoden sind möglich. Wenn du überweisen willst, musst du ihm 2- 3 Tage Zeit geben um den Zahlungseingang kontrollieren zu können. Darüberhinaus sind auch Barzahlungen nachvollziebar, dafür gibt es Quittungen.
Den Reparaturumfang bstimmst du alleine. Wenn du deinen Verpflichtungen daraus wie beschrieben nachgekommen bist hat der Werkunternehmer das Fahrzeug unverzüglich herauszugeben. Verweigert er das würde ich es dokumentieren (Zeugen) und Antrag auf Erlass einer einstweiligen Verfügung auf Herausgabe stellen. Die Selbstvornahme nach Hilgenstock ist nicht empfehlenswert.
Etwas komplizierter wird es, wenn du einen bereits erteilten Auftrag zurückziehen willst, was aber auch in deinem Ermessen liegt. Du bist aber dann schadenersatzpflichtig (bereits geleistete Arbeit, bestellte Teile, entgangener Gewinn etc.) und auch dafür gilt das Werkunternehmerpfandrecht. Ggfs muss dann als Voraussetzung für die Herausgabe eine Sicherheitsleistung erfolgen.
Grüsse, Guido |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Mo 18 Sep, 2023 11:00 Titel: |
|
|
Moin,
ist eigentlich klar, welche Reparaturen du beauftragt hast? Gibt es einen schriftlichen Auftrag oder irgendewelche Dokumente?
Ich würde eine angemessene Frist zur Erfüllung des Auftrags setzen (z.B. 10 Tage) einschl. einer Ablehnungsdrohung. D.h. wenn die Werkstatt die Frist verstreichen läßt, trittst du zurück und forderst ggf. Schadenersatz. Ich würde die Werkstatt auch auffordern zum Fristende eine Rechnung über die durchgeführten Arbeiten zu erstellen.
Zum Vorgehen: Ich würde zuerst ein letztes persönliches Gespräch, mich dabei auf keine Ausreden und Entschuldigungen einlassen sondern den kurzfristigen Abschluss der Reparaturarbeiten fordern. Das ganze würde ich schriftlich festhalten: Durchzuführende Arbeiten, Preis, verbindliche Frist, Rechstfolgen.
Wenn die Werkstatt sich nicht darauf einläßt setze ihm wie oben beschrieben die Frist mit Ablehnungsandrohung. Ich empfehle dir Rechtsbeistand zu holen.
Grüße Udo |
|
Wer liefert was? |
|
Celine registrierter Benutzer Hannover
|
Verfasst am: Mo 18 Sep, 2023 20:50 Titel: |
|
|
Ich schrieb ja Eingangs, ob der Themenstarter konkreter werden könne aber es kam nix.
Wie dem auch sei.
Hast du hier ein Ergebnis?
Welche Schlüsse und Konsequenzen ziehst du nun, Wolfgang?
Ist nun alles gut und friedlich und gehen die Aufträge wie gehabt weiter?
Willst du das Auto auf jeden Fall zurück?
Wie soll gezahlt werden?
Deine bisherigen Aussagen waren recht offen und es war nichts wirklich greifbar.
Deshalb habe ich den Eindruck (natürlich kann ich mich irren), als wenn wir hier der Werkstatt Unrecht tun indem wir schon bestimmte Szenarien durchspielen, zu Rechtsbeiständen raten usw.
Wenn es am Ende so ist, dass du die Aufträge immer und immer weiter erweiterst, jetzt plötzlich das Auto abholen, „irgendwann“ nach eigenem Gusto bezahlen willst und die Werkstatt das nicht mitmacht, dann kann ich die Werkstatt verstehen.
Es gibt ja immer zwei Versionen, die der Werkstatt kennen wir nicht und deine ist auch so lala.
Nimm es mir nicht übel, ich spreche immer sehr offen und so eine Konstellation hat man nicht alle Tage.
Ich habe aber sehr gute Kontakte zu 3-4 Werkstatt Besitzern und wenn es mal zu so einem Fall kam, lag das Problem stets beim Kunden oder ging von ihm aus.
Mit Einzelheiten halte ich mich zurück und es geht ja nicht um irgendeinen Fall sondern um deinen.
Natürlich gibts auch unter den Werkstätten faule Eier aber wie ich schon schrieb, spricht im Augenblick nichts dafür bzw. gegen die Werkstatt. |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|