 Zur Foren-Übersicht
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
Stefan2022 Sponsor 2023 Koblenz
|
Verfasst am: Di 19 Sep, 2023 7:59 Titel: S2 US 2+2 |
|
|
Hallo zusammen,
eine Frage bez. Hinterachse.
Ich habe vor längerer Zeit mal einen Bericht gelesen, dass Bauteile späterer Modelle montiert werden um die Spur zu verbreitern. Bessere Straßenlage...?
Bin mir aber nicht sicher, ob sich das eher auf S1 bezog. Kann mir dazu einer auf die Sprünge helfen?
Vielen Dank und Grüße
Stefan |
|
Wer liefert was? |
|
Stoertebecker registrierter Benutzer Paderborn
|
Verfasst am: Di 19 Sep, 2023 9:04 Titel: |
|
|
Hallo Stefan,
mach doch einfach breitere Reifen auf das Fahrzeug oder nimm in Kombination mit breiteren Reifen auch breitere Felgen.
Damit kommst du problemlos bis an die Radläufe der Kotflügel.
Und vorne reicht das auch schnell mal, um die Reifen beim Lenkeinschlag am Rahmen schleifen zu lassen.
Letztendlich braucht du auch für diese einfachen Veränderungen eine Technische Freigabe der Prüfstelle, aber das sollte das geringste Problem sein!
Viele Grüße von
Klaus |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Di 19 Sep, 2023 12:10 Titel: |
|
|
Moin,
die Spur kannst du mit anderen Fahrwerksteilen nicht verbreitern. Das geht nur mit anderen Felgen. Die Straßenlage wirst du verbessern können mit anderen Torsionbars, Federn und Stoßdämpfern sowie PU-Buchsen.
Grüße Udo |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Di 19 Sep, 2023 13:59 Titel: |
|
|
Bei einem Cabrio (?) würde ich niemals steifere Torssionsstäbe einbauen. Es hilft schon, wenn die Stoßdämpfer und die Fahrwerksbuchsen in Ordnung sind. Gegebenenfalls kann man das erneuern.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
Stefan2022 Sponsor 2023 Koblenz
|
Verfasst am: Di 19 Sep, 2023 14:24 Titel: |
|
|
Danke
Ich möchte nichts an der Achse ändern, nur eine Frage auf Grund eines Berichts, den ich vor Jahren mal gelesen habe. Die Spur lässt sich über die Felgen einfach und schnell verändern, wäre auch meine erste Wahl.
Dann sah ich es gibt unterschiedliche Federn, auf die Frage komme ich aber erst zurück wenn es soweit ist, Genauso welche Dämpfer ein guter Kompromiss wären. Kugelköpfe und Führungen Dreieckslenker müssen auf jeden Fall neu gemacht werden. Erstmal läuft der Wagen und es werden Eindrücke gesammelt von den Stellen, die Zuwendung erfordern.
Ein Konzept was sich seit Jahren bewährt hat um dann zielgerichtet erforderliche Reparaturen zu planen, Teil zu beschaffen usw.
Macht trotz div. Funktionsproblemchen der Autom. (die fliegt ja raus..) ein riesen Spaß damit zu fahren.
Viele Grüße
Stefan |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Di 19 Sep, 2023 15:31 Titel: |
|
|
Moin,
habe härtere Torionbars im Serie 2 2+2 drin. Ist perfekt, auf keinen Fall zu hat und ich bin ein Weichei. Ich habe keinen Komfortverlust ggüb. meinem ehem. S1 Cabrio mit serienmässigem Fahrwerk. Warum soll das nicht im Cabrio vor allem im S3 funktionieren, das ab Werk relativ weich abgestimmt ist?
Grüsse Udo |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Di 19 Sep, 2023 16:43 Titel: |
|
|
1. "Funktionsproblemchen der Autom. (die fliegt ja raus..)"
Darf man fragen, was danach rein 'fliegt' ? Die Fahrcharakteristig dieser Fahrzeuge verbessert sich durch eine 'Verlängerung' mit einem 5-Gang Getrieb oder einer längeren Hinterachse deutlich. Jedenfalls wenn man längere Strecken auf Schnellstraßen fährt. Aber das ist natürlich subjektiv
2. Ein Serie III Cabrio ist relativ weich gefedert. Wenn man die 50 Jahre alte Karosserie eines prinzipiell weicheren Cabrios durch härtere Federn höher belastet, könnte das für die Dauerstabilität nicht gut sein.
Ich habe zufälligerweise vor ein paar Tagen mit einem Dipl. Ing. Maschinenbau genau darüber geredet, der bezüglich der die 'Verhärtung' des Fahrwerks eines älteren Cabrios auch diese Bedenken hatte.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Di 19 Sep, 2023 19:53 Titel: |
|
|
Moin zusammen,
ein E-Type Cabrio ist ohne zusätzliche Versteifungen zu weich. Bock mal eins an einem Rad hoch, dann schließt keine Tür mehr.
Beim Coupé und 2+2 ist das etwas anderes, da kann man vieles machen. Ich habe vor 10+ Jahren alle IRS- und alle Schubstreben-Silents bei meinem EV12 auf PU-Mittel umgebaut. Die Hinterachslenkung bei Volllast war vorbei.
Schon Colin Chapman von Lotus sagte: zu weichen Federn gehören harte Dämpfer. Ich bin mit dem einstellbaren GAZ-Gewindefahrwerk für vorne und hinten seit ca. 8 Jahren sehr zufrieden. Hinten natürlich auf Serien Federn, vorne die Torsionsfedern auf ganz weich und dann das Gewindefahrwerk mit den neuen 90Nm Federn hochdrehen, das gleicht es wieder aus. Einfach genial auch perfekt vorne zu hinten abgestimmt. Kein Rollen mehr auf Quer- und Längsachse auch sehr schnell in Kurven mit Bodenwellen. Einem Cabrio würde ich das jedoch nicht zumuten. Mit Glück poltert es nur und es gibt keine Risse im vorderen uralten und geschwächten Rahmen und Karosserie.
Danach noch die 7“ Tiefbettfelgen von Dayton, also der originale 205-70-15 wird um 1“ verbreitert, was auch das Wanken sehr stark reduziert. Auf Grund der geringen Einpresstiefe ist die Spur um 50mm breiter. Die Felgen passen auch auf dem S2. Mit dem beigefügten Teilegutachten war ein Gutachten für 79€ nebst 13€ bei der Zulassungsstelle die Eintragung kinderleicht. Nabe aus dem vollen gedreht und extra dicke VA-Speichen, natürlich Tubeless. Felgen sind optisch und technisch wie neu.
Viele Grüße Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Mi 20 Sep, 2023 9:51 Titel: |
|
|
"Danach noch die 7“ Tiefbettfelgen von Dayton, also der originale 205-70-15 wird um 1“ verbreitert, was auch das Wanken sehr stark reduziert. Auf Grund der geringen Einpresstiefe ist die Spur um 50mm breiter."
Ich habe Bedenken, ob durch eine breitere Spur das Wanken der Karosserie in einer Kurve geringer wird.Die Karosserie neigt sich zur Seite, wenn durch eine Kurvenfahrt die Zentrifugalkraft die Masse der Karosserie zur Seite zieht.
Dagegen drücken die Federn des Fahrwerkes. Sie Seitenneigung ist abhängig von der 'Gegenkraft' dieser Federn.
Die Frage , die mich beschäftigt ist, ob die Setenneigung auch von der Länge der seitlichen "Ausleger" (Spurweite) der Räder abhängig ist. Wenn man die in einem Gedankenexperiment um jeweils einen Meter verlängern (breiteres Fahrwerk / Spur) würde, würde sich dann die Seitenneigung der gefedert aufgehängten Karosserie verringern ? ? ?
Denkt man sich die Hinterachse als Starrachse, erscheint mir der gedankliche Schluss leichter, dass sich die Karosserie nicht stärker neigt. Warum soltte sich die gefedert aufgehängte Karosserie fast nicht mehr neigen, nur weil die Achse 20 m breit ist ?
Warum gibt es dann abe Spurvebreiterungen ? Nur der Optik wegen ?
Nehmen wir in einem anderen Gedankenexperiment an, dass das Fahrzeg auf einem Schlitten steht, der in einer Kreisbahn gezogen wird. Neigt sich die Karosserie des Fahrzeuges weniger, wenn die Achsen um 2 m breiter wären ?
Die Seitenkraft auf die Karosserie ist immer gleich hoch. Die Federn zwischen Achse und Karosserie drücken gegen die Seitenneigung. Eine Starrachse bleibt parallel zur Schlittenoberfläche und zur Kreisbahn. Weniger Seitenneigung bei breiterer Starrachse ? ? ? Ich GLAUBE nein.
Kontroverse Diskussion zur eigenen und allgemeinen 'Erleuchtung' ist erwünscht.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Mi 20 Sep, 2023 16:25 Titel: |
|
|
Moin Wolfgang,
Wanken ist ein Begriff zwischen Reifen und Felge. Wird die Felge bei gleichem Reifen breiter, verringert sich auch das Wanken.
Das fällt mir jetzt erst auf: Tausche ein „l“ statt einem „n“ ;-) :D
Viele Grüße Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Do 21 Sep, 2023 10:30 Titel: |
|
|
Ja Wolfgang, aber bei mir war es in Sachen 1“ breiteren Felgen, die Reifen, die 25mm auseinandergezogen werden, nur ein Tippfehler. Mit humanen 2,5bar alles perfekt :D
Allein der Unterschied war sehr groß. Da es 3-4 Modifikationen waren, konnte man beim Fahren jedesmal gravieren Unterschide feststellen.
Viele Grüße Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Do 21 Sep, 2023 11:03 Titel: |
|
|
Wenn Du jetzt noch durch eine geeignete Manipulation am Maximaldruck der Servopumpe die Lenkunterstützung etwas herunter regelst, wird das Lenkgefühl noch besser.
Es gab hier im Forum mal eine Diskussion darüber. Man kann die Feder des Begrenzungsventils kürzen oder zwei Unterlegscheiben unter die Verschlusskappe des Ventils (ca 1 x 8 cm groß) montieren. Die Veränderung mit den Unterlegscheiben ist schnell gemacht und reversibel. Man kann das Druckbegrenzungsventil in eingebautem Zustand der Pumpe entnehmen, verändern und GLEICH herum wieder montieren. Je mehr Unterlegscheiben, desto geringer ist die Servounterstützung. Macht man zuviel, bricht die Servounterstützung bei hoher Belastung schlagartig weg. Also vorsichtig abesenken. Passiert es trotzdem, muss man eine Unterlegscheibe wieder entnehmen.
Ausprobieren rät Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Do 21 Sep, 2023 15:19 Titel: |
|
|
Ja, kenne ich. Ich bin mit meiner Lenkunterstützung perfekt zufrieden, auch sehr schnell auf kurvigen Strecken. Wichtig ist der richtige Sturz, Spur und Nachlauf.
Schlimm ist das ständige Nachlenken und Gestampfe wie ein Schiff in der Welle beim starken Einfedern durch zu weiche Dämpfer. Man schiebt es dann gerne auf die Servolenkung, dabei ist es die ständige Änderung der Achsgeometrie. Des Weiteren, die vordere Druckstufe muss zur hinteren Zugstufe und umgekehrt passen. Die Probleme kenne ich von anderen Karren.
Viele Grüße Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|