 Zur Foren-Übersicht
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Di 19 Sep, 2023 15:59 Titel: Vergaser E-Type Serie 3 |
|
|
Moin,
die Vollrestauration Serie 3 Cabrio schleppt sich voran. Motor, Fahrwerk, Lenkung, Bremsen, Vergaser, Elektrik, Kühler, Kraftstoffanlage alles drin. Diverse Anschlüsse, Innenraum, Verdeck, Türem, Bonnet, Scheiben fehlen noch. Es war alles kaputt, jetzt ist es neu und z.T. upgedradet. Emission Control isr raus, Frühdose drin, Luftansaugung und Auspuff haben mehr Luft.
Ich rätsele noch über die genaue Funktion der Bypass Ventile. Die sollen nach meiner Kenntnis bei hohem Unterdruck aktiv werden und Co und HC reduzieren. Allerdings werden sie über den Thermo Vacuum Switch gesteuert. Ich verstehe das so, dass sie bei hohen Temp. nicht aktiviert werden. Dieser Switch schaltet m.W. bei hohen Temp. das Unterdrucksystem ab, also auch die Spätdose.
Heisst das, wenn keine Spätverstellung dann kein Bypass. Bzw ist der Bypass nur aufgrund der Spätvrrstellung erforderlich? Klar, ich kann die Bypassventile dicht machen. Aber macht es vielleicht doch Sinn sie hinsichtlich Leerlauf CO und Tüv anzuschliessen? Überholt sind sie. Den Thermoswitch würde ich nicht anschliessen, ist ohnehin kaputt und die Nasen ab.
Kennt jemand den tieferen sich mir noch nicht 100% erschlossenen Sinn der ganzen Geschichte.
Grüsse Udo
|
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Di 19 Sep, 2023 20:23 Titel: |
|
|
Moin Udo,
die Bypass Ventile sollen nur bei hohen Drehzahlen und dann plötzlich Fuß vom Gas, also wenn der Unterdruck am größten ist, das laute Gerotze, unverbrannter Kraftstoff, im Auspuff gemäß Lärmschutz US-Vorschriften verhindern. Dazu öffnet diese kleine Membran und lässt zusätzlich Luft über einen kleinen Kanal, also Nebenluft durch.
Meist sind die Membranen völlig hart und bewegen sich ohnehin nicht mehr. Haben sie sich hingegen aufgelöst, hat man auch bei geschlossener Drosselklappe ständig Nebenluft. Sehr unschön.
Ich habe meine mit kleinem Schlauch und dem Mund ausprobiert, ohne Funktion. Bei meinen neuen Vergasern lege ich die still. Bei einigen ist dort eine kleine Metallkappe, die man heraushebeln oder abfräsen kann und bei anderen ist die Einstellschraube sichtbar. Ich mag das Gerotze beim Gaswegnehmen ;-)
Siehe auch hier meine Antwort:
https://www.jaguar-forum.de/forum/viewtopic.php?t=69629
Viele Grüße Rainer
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Mi 20 Sep, 2023 9:27 Titel: |
|
|
Die Bypassventile sollen eine starke Abmagerung im Schiebebetrieb verhindern. Das Gemisch wird ohne die Funktion der Bypassventile im Schiebebetrieb teilweise so mager, dass es sich im Zylinder nicht mehr entzündet und größtenteils unverbrannt den Endrohren entweicht. Falls Teile der ausgestossenen Gemischwolken sich doch im heißen Abgaskrümmer entzünden, hört man das als 'rotzen' oder knallen.
Unverbrannte Ladungen riechen stark und sind Umweltverschmutzung, die man mit den Bypassventilen vermeiden wollte
Aus Gründen des Umweltschutzes sollte man korrekt funktionierende Bypassventile haben.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Mi 20 Sep, 2023 12:31 Titel: |
|
|
Moin,
langsam lüftet sich das Dunkel. Kennst du den Unterdruck in der Ansaugbrücke im Schiebebetrieb und Leerlauf?
Grüße Udo
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Mi 20 Sep, 2023 12:50 Titel: |
|
|
ich weiß nichts genaues, weil ich es vor langer Zeit mal gemessen und vergessen habe. Ich tippe auf 0,5 bis 0,7 bar Unterdruck, wenn die Bypässe geschlossen wären. Mit funktionierenden Bypässen ist der Unterdruck geringer.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
|
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Mi 20 Sep, 2023 16:20 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
wie gesagt, bei Volllast und viel Sprit im Brennraum und in der Abgasanlage und plötzlich Drosselklappe zu, benötigt der überschüssige Sprit zusätzlich Luft, um den sauber zu verbrennen, sonst gibt’s Knallen oder sogar Flammen aus dem Auspuff, und die zusätzliche Luft bekommt man nur über das Bypassventil, da der Unterdruck nur bei geschlossener Drosselklappe dafür ausreicht, das Bypassventil zu öffnen. Im Teillast braucht man das Bypassventil nicht, da ein Gleichdruckvergaser ein perfektes Benzinluftgemisch liefert.
Siehe auch hier:
https://www.motor-talk.de/forum/aktion/Attachment.html?attachmentId=729216
Viele Grüße Rainer
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Mi 20 Sep, 2023 20:09 Titel: |
|
|
Moin,
laut Jaguar-Handbüchern soll das Gulpe Valve, dass an der Balance Pipe angeschlossen, bei einem plötzlichen Schießen der Drosselklappe zusätzliche Luft in den Ansaugkrümmer einlassen so dass der überschüssige Kraftstoff verbrannt werden kann.
Was das Bypass-Ventil angeht, habe ich es so verstanden, dass der Bypass von der Mischkammer um die Drosselklappe herumgeführt wird. Also wird keine Luft sondern Gemisch gebypasst. Das würde auch dazu passen, dass es bei nicht schließender Membran des Bypass Valves zu einer Drehzahlerhöhung im Leerlauf kommt.
Warum zwei Komponente mit der selben Funktion?
Und es stellt sich immer noch die Frage, warum das Bypassventil bei hoher Temperatur durch den Vacumm Thermo Switch abgeschaltet wird und das Gulp Ventil auch, da es auch an dem Switch hängt. Leider ist die Funkion dieses Systems nirgendwo vollständig und korrekt beschrieben.
Hoffentlich gehe in euch nicht auf die Nerven, aber ich habe einen nerdischen Drang diese Konstruktion - oder Fehlkonstruktion zu durchdringen.
Grüße Udo
|
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Mi 20 Sep, 2023 22:08 Titel: |
|
|
Moin Udo,
dann gibt es mehrere Lösungen ;-) Nein, aber ich weiß es dann auch nicht besser. Ich denke, man hat beim US E-Type versucht in allen Betriebszuständen die besten Emissionswerte zu realisieren, um eine CA-Zulassung zu erhalten. Daher viel Unterdruck- und wärmeabhändige Schalter. So what.
Das ganze Zeug haben wohl nur die US Cars, daher in meinen Augen völlig überflüssig. Ich hatte nie einen Unterschied gemerkt. Ich fahre in Teillast bei einem AFR von 15,5 und bei Vollast um etwas zu fette 12,5
Viele Grüße Rainer

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|