|
Autor |
weitere Bemerkungen |
M5PWR1 registrierter Benutzer Remscheid
|
Verfasst am: Sa 13 Apr, 2024 6:20 Titel: E-Type V12 mit HIF44 SU |
|
|
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem mit meinem E-Type V12 Coupe, der bereits vom Vorbesitzer 2009 auf die HIF44 Vergaser umgebaut wurde:
Habe den Wagen letztes Jahr aus England importiert (US-Modell) und wollte mal die Vergaser neu einstellen lassen,
weil der Wagen zwar im Stand bis zum roten Bereicht dreht (6.500 U/min) - aber im Fahrbetrieb, also in jedem Gang
nicht über 5.000 Touren kommt - der läuft dann sanft, wie in einen Begrenzer rein - also ist im höchsten Gang bei 190 km/h Schluss.
Bei Jaguar Classic in Essen wurden die Vergaser neu eingestellt - er startet jetzt auch kalt besser und läuft ziemlich gut.
Außer das er immer noch nicht über die 5.000 Touren kommt - das ist das gleiche wie vorher.
Ich meine dort ist man ziemlich ratlos und vermutet die offene Luftansaugung (habe nur Trichter auf den Vergasern),
dadurch wir zu heiße Luft angesaugt - das halte ich aber für Unsinn und das dürfte nicht 50 km/h Endgeschwindigkeit kosten. Dann meint man die HIF44 Vergaser hätten weniger Durchlass, als die Originalen Strombergs. Aber das stimmt ja bekanntlich auch nicht.
Meine Vermutung war, dass die Benzinmenge zu gering ist; das wurde von denen ausgelitert mit 121 L/h und sollte reichen.
Habt Ihr noch eine Idee, was den Wagen am ausdrehen des Motors hindern könnte ?
Viele Grüße,
Maik
|
|
Wer liefert was? |
|
jphdittmar registrierter Benutzer hannover
|
Verfasst am: Sa 13 Apr, 2024 7:01 Titel: |
|
|
Bei offenen trichtern passt ggf die bedüsung nicht(besser die benadelung). Je höher die Drehzahl desto größer wird der Unterdruck im ansaugsystem durch den vorgeschalteten Luftfilter was dazu führt das mehr Kraftstoff mitgerissen wird. Lässt du die Filter weg hast du weniger Unterdruck und das Gemisch magert ab, Leistung fehlt Verbrennungstemperatur steigt, Motor geht kaputt.
Wenn man die Luftfilter weglässt funktioniert die seriennadel nicht mehr und man braucht eine andere die vor allem im volllastbereich einen geringeren Durchmesser hat.
Und da es da wahrscheinlich keine Erfahrungswerte gibt bleibt nur probieren.
Eigentlich muss die vergasernadel auf dem Prüfstand ermittelt werden oder du verwandelst dein Auto mittels lambdasonden in einen mobilen Prüfstand.
Ohne Luftfilter hast du letztlich immer Probleme eine Nadel zu finden die unten mager genug und oben fett genug ist.
Jens
|
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2024 Hamburg
|
Verfasst am: Sa 13 Apr, 2024 20:19 Titel: |
|
|
Hallo Maik,
vielleicht sind die Nadelventile in den Schwimmerkammern zu klein oder das Schwimmer Niveau, also nicht an den V12 angepasst. Unter Volllast läuft dann die Kammer leer.
Viele Grüße Rainer
|
|
Wer liefert was? |
|
Stoertebecker registrierter Benutzer Paderborn
|
Verfasst am: Sa 13 Apr, 2024 21:38 Titel: |
|
|
Hallo Maik,
Für mich hört sich das so an, als ob der Motor bei 5000 UpM zu mager läuft.
Wäre es nicht auch möglich, das die Hauptdüse zu klein ist bzw. nicht in der richtigen Position sitzt?
Viele Grüße von
Klaus
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Di 16 Apr, 2024 13:53 Titel: |
|
|
1. Bei Jaguar Classic arbeiten nur die üblichen Werkstattdeppen, die von korrekter Gemischzusammensetzung und genauer Vergaserfunktion keine Ahnung haben. Ich bin genau durch dieses Tal der Tränenn vor 20 Jahren drei Jahre marschiert, ohne dass mir einer der befagten Werkstattmänner helfen konnte. Ich musste mich selbst schlau machen und konnte das Problem dann lösen.
2. Eventuell stimmt das Nadelprofil der Nadel nicht, die mit den vier SU 44 geliefert wurden. Dass glaube ich allerdings eher weniger.
3. Wie ein 'Vorredner' schon sagte, ändert sich durch die Veränderung der Luftansaugung die Gemischzusammensetzung deutlich. Das Gemisch dürfte vermutlich viel zu mager sein. Anfetten bei hoher Last kann man NICHT durch 'Schräuble drehen', was alle Nichtsachkundigen immer wieder gerne probieren. Wenn man der Mathematik mächtig ist, kann man sich leicht ausrechnen, dass die relative Veränderung des Nadel-Düsenspaltes durch z. B. 2 - 3 mm Höherdrehen der Düsennadel viel zu gering ist, eine deutlich Abmagerung zu kompensieren.
4. Das geht fast nur durch eine anderes Nadelprofil einer maßgescheiderten oder fertig gekauften Nadel.
5. WENN (?) es kein anderer Fehler an Zündung oder Benzinversorgung ist, würde ich mir vier andere Düsennadeln kaufen, die im oberen Lastbereich geringfügig schlanker sind, so das der Spalt zwischen der Düsennadel und der Düse geringfügig größer wird. Damit wird der Motor auf alle Fälle besser laufen.
6. Eine optimale Lösung wären vier maßgeschniederte Düsennadeln. Dazu muss man eine Lambda-Messanlage in den Auspuff einbauen, das Gemischim Fahrbetrieb messen, die Nadeln geringfügigst schlanker schleifen, wieder messen und sich so in mehreren Schritten an die optimale Nadel = Gemischzusammensetzung heranarbeiten.
Das ist nix für Kinner ! ! ! Breitband(!!!)-Lambdamessanlagen gibt es ab 120 Euro in ebay.
Ich hörte von einem Südafrikaner, der sich fünf Jahre mit so einem Problem herumgeschlagen hat, weil er nicht wusste, wie er die Abmagerung 'kurieren' konnte.
Wenn der Besitzer Glück hat, ist es ein anderer Fehler in der Kraftstoffversorgung. Das beschriebene Motorverhalten deutet für mich auf eine Abmagerung hin.
Wo wohnen sie ?
Viel Erfolg wünscht Wolfgang Gatza
|
|
Wer liefert was? |
|
jphdittmar registrierter Benutzer hannover
|
Verfasst am: Di 16 Apr, 2024 20:09 Titel: |
|
|
Und da beginnt das Problem mit dem selber messen. Ich sah mich bei meinem Auto nicht in der Lage mit ner Breitband lambdasonde das Gemisch bei Geschwindigkeiten jenseits von 200km/h korrekt zu beurteilen, im öffentlichen Straßenverkehr ist mir das einfach zu gefährlich.
Und bevor man mit den Nadeln anfängt muss man eigentlich noch die passenden Federn für die vergaserdome finden.
Jens
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Mi 17 Apr, 2024 12:52 Titel: |
|
|
Wenn der Wagen nicht schneller als 190 km/h fährt und es an zu magerem Gemsch liegt, müsste er eigentlich schon im Bereich darunter she reindeutig erkennbar viel zu mager laufen.
Solche Gemischmessungen macht man am besten zu zweit. Einer fährt im langen Gang konstant 100 , 120, 140, 160, 180 und zur Not ncoh 200 und der andere natiert dabei die Werte in einer Tabelle.
Oder man beschleunigt Vollgas im dritten Gang von 3000 bis 5500 U/mn und der zweite Mann beobachtet dabei die Gemischanzeige und versucht etwas zu notieren. Deutlich leistungshemmende Abmagerungen lassen sich so leicht erkennen.
Welche Federn sollen in dem SU44 Vergasern sein ?
Wie beurteilt man, ob die von dem Vergaseranbieter ausgewählte Feder zu den technischen Anforderungen des Motors passt ?
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
|
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2024 Hamburg
|
Verfasst am: Mi 17 Apr, 2024 17:54 Titel: |
|
|
Ab einer bestimmten Drehzahl spielt es keine Rolle, ob man 100 oder 240 fährt. Der Fahrtwind ändert da nichts. Es ist also ein fahren im hohen Gang nicht nötig. Im dritten Gang hochbeschleunigen und gut ist. Entweder alleine das Lambda/ AFR oder zu zweit beobachten oder einfach mit beigefügter SW mitloggen und jeweils nur den Gang notieren.
Dämpferfedern sind wegen unterschiedlichen Drahtdurchmessern und Stärken farblich gekennzeichnet.
Viele Grüße Rainer
|
|
Wer liefert was? |
|
jphdittmar registrierter Benutzer hannover
|
Verfasst am: Mi 17 Apr, 2024 19:09 Titel: |
|
|
Naja es geht ja nicht nur um das beschleunigen. Aber der Reihe nach.
Die Federn sind für nen v12 mit Serien Nockenwellen richtig wenn bei 5500 u/min die vergaserkolben unter volllast am oberen anschlag sind.
Man kann auch eine passende Abstimmung mit ner schwächeren Feder finden aber auf Kosten des maximalverbrauchs.
Mit einer stärkeren Feder wird man Verluste im Bezug auf die Motorleistung haben.
Mein Problem mit der Messung im dritten Gang ist folgendes:
Der Motor dreht hier schnell hoch, der Kolben folgt durch seine Dämpfung nicht so schnell und das Gemisch wird angefettet weshalb die Abmagerung beim beschleunigen im größten Gang am stärksten ausfällt.
Jens
|
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2024 Hamburg
|
Verfasst am: Mi 17 Apr, 2024 20:00 Titel: |
|
|
Wenn sich der Luftdruck vor und hinter der Drosselklappe eingestellt hat und der Kolben mit Volllast und Nadel ohnehin oben hängt, spielt es keine Rolle, ob Du z.B. 5.500U im 3. oder 4. Gang fährst. Mehr als Volllast geht eben nicht. Wer will machts noch bei etwas höherer Drehzahl, Gemischänderungen sind aber marginal. So schnell beschleunigen die nur 278PS bei 1.5to auch nicht hoch. Das kann jeder sogar solo auf dem Lambdamessgerät simultan in Echtzeit verfolgen. Hab ich sicher schon 50+ mal bei 10 Oldis gemacht. Fahrten und Messungen bei 200 oder 240 und Volllast im öffentlichen Straßenverkehr sind unverantwortlich und absolut nicht nötig, so meine Meinung. Die Gefahr für sich und andere braucht bei den alten Gurken kein Mensch. Das macht man auf der Rolle. Die Zündung stimmt doch auch nicht 100%.
Bei meinem englischen Rennfahrerkumpel mit dem vollalu 3.8 Motor mit 410PS für 50T€, gebaut in Frankreich bei Renault F1 in Viry-Châtillon und GB in Oxford, nur für die Rennstrecke, wird alles auf dem Leistungsprüfstand abgestimmt. Der wird aber auch zu 90% zwischen 4.000 bis 6.000U bewegt. Wir haben demnächst auf dem Bilster Berg bei bis 129dBA unseren Spaß :-)
Viele Grüße Rainer
|
|
Wer liefert was? |
|
M5PWR1 registrierter Benutzer Remscheid
|
Verfasst am: Do 18 Apr, 2024 14:31 Titel: |
|
|
Hallo,
danke erstmal für alle Antworten. Ich gebe das mal an die Werkstatt weiter und mal sehen, was dabei rauskommt.
Richtig ist auch, dass der Wagen bei Vollastfahrten sehr heiß wird - daher nehme ich auch an dass das Gemisch zu mager ist. Aber da soll sich Jaguar mal selber drum kümmern - bezahlt habe ich jedenfalls schon genug...
Grüße,
Maik
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Fr 19 Apr, 2024 19:31 Titel: |
|
|
Hallo,
danke erstmal für alle Antworten. Ich gebe das mal an die Werkstatt weiter und mal sehen, was dabei rauskommt.
Was soll dabei herauskommen ? Nix kommt dabei heraus. Die verstehen das alles nicht.
Es gibt ein einfache DOS-Programm im Internet , mit dem man die Dicke aller SU-Nadeln in Diagrammen darstellen kann. So könnte man mit etwas Glück ebventuell eine Nadel finden, die im oberen Bereich etwas fetter ist, als die momentan verbaute.
Einfach mal googeln.
Regards Wolfgang Gatza
|
|
Wer liefert was? |
|
Franz_vm registrierter Benutzer Höfen, Tirol
|
Verfasst am: Sa 20 Apr, 2024 16:24 Titel: |
|
|
also ich verstehe mal wieder die Welt nicht: da werden hunderte von Euro in vermeintliche Spezialisten gesteckt statt sich seines gesunden Menschenverstandes zu bedienen.
Meine Rezeptempfehlung messen, messen messen!!! Dazu kauft man sich in Ebay oder sonst wo zwei Meßgeräte mit Breitband Lambda Meßsonde z.B.:
https://www.ebay.de/itm/281378465159?itmmeta=01HVY0MQXWZP3Q9Y2CZNP01WS0&hash=item418376a587:g:ObUAAOSw1T1e7yEs&itmprp=enc%3AAQAJAAAA4JDM1pOdiak0OQZsgQplmzupqQiMU%2Bk16ArDLoCGVYvXMSXLMJ6SiHH7WYbNhLq2l27Gn89A6Mvc3K%2BJoVJTbQBGi8cuoOad4nhshYXHc7O2digB7S9%2BAF8V4qAmQrHgtSRSkdbvno7KHOU18fQCqV3%2B2OdZLS1ed1HsC6r9xHOJrfUA6knnFWAu9FxOxr1rBEzWdxhHUNJQa7o0gI448ArqYwOO%2BJAGN7AooXRpsnDNIVgGsdMWUwVTlDKxhG%2BWUXn7NPxGJ%2BBJbInZznRgS1DPgtqnFdMhpYOjgp82IOoa%7Ctkp%3ABk9SR47_0sDfYw
man nimmt zwei VA oder Stahlrohre ca 350mm lang, die gut in das Endstück deines Auspuffs passen und schweisse die mitgelieferten M18 Muffen so ein, dass ein stück weit das Rohr in den Auspuff ragt (ca. 150mm), dann Muffe für die Sonde und nochmals rund 150mm Endrohr (nicht kürzer sonst schnüffelt die Sonde Frischluft weil der Gasstrom pulsiert). Dazu fummelt man sich eine Klemmung damit das Rohr im Fahrbetrieb sicher stecken bleibt. Die Anzeigen in ein 8er Sperrholzbrett, verdahten und fertig ist ein prof. Meßgerät. Das kostet zwar 450€ aber die sparst du dir an der Werkstatt (siehe Text von Woolfi).
jetzt macht man zu zweit seine Probefahrten und filmt mit dem Handy die Anzeigen und den Drehzahlmesser. Zuhause kann man das dann in Ruhe auswerten. Wird bei den Videoschnipseln noch eine Ansage gemacht welche Gaspedalstellung, Gang etc. hat´s man leichter.
Die Sonden reagieren relativ schnell, d.h. man sieht sehrwohl ob sich eine Lambdawert eingependelt hat oder noch langsam wegdriftet weil die Kolbendämpfung dagegen drückt.
Mache eine EXCEL Tabelle und stelle sie hier ein, ich kann mir nicht vorstellen daß Woolfi oder Rainer ihre Hilfe verweigern. Wenn du meßtechnische Fragen hast bin ich zu Stelle,....
Nicht jammern machen! Bei Jaguar schrauben gilt immer die Regel erst denken dann machen, das spart heftig Geld.
Franz
p.s.
ja, Woolfi du hast recht zwei Meßsonden sind beim V12 zu wenig, aber 4 geht dann doch in Geld und er will es erst probieren.
|
|
Wer liefert was? |
|
Franz_vm registrierter Benutzer Höfen, Tirol
|
Verfasst am: Sa 20 Apr, 2024 16:30 Titel: |
|
|
ach, nochwas Maik
fahre mir nicht zu lange unter Voll-Last mager herum, die Ventile und das Kolbendach wird zu heiß.
|
|
Wer liefert was? |
|
M5PWR1 registrierter Benutzer Remscheid
|
Verfasst am: So 21 Apr, 2024 10:56 Titel: |
|
|
Also ich habe den Wagen ja zu Jaguar Classic gegeben, weil ich mir dachte, dass ja wenigstens der Hersteller
Ahnung haben sollte vom Einstellen seiner Fahrzeuge.
Ich habe mich vorher auch nicht weiter eingehend mit der Vergaserproblematik beschäftigt - der Wagen wurde bereits
vor Jahren auf die SU-Vergaser umgebaut. Das ist mir erst nach dem Kauf irgendwann aufgefallen, dass der nicht über
5.000 U/min dreht - genau deshalb habe ich den ja abgegeben. Ich bin davon ausgegangen, dass wäre nur eine
Einstellungssache der Vergaser.
Ich habe den Wagen jetzt wieder dahin gebracht, weil das mMn jetzt eine Mängelbeseitigung darstellt. Die haben mir ja bereits 3K abgenommen für die Einstellung der Vergaser.
Wie ich jetzt auch in den englischen Foren nachgelesen habe, werden die HIF44 mit BBG Nadeln ausgeliefert, die obenrum,
viel zu mager laufen (17:1) - und dort bereits viel probiert wurde und die BCA -Nadeln wohl die beste Wahl für den V12 sind.
Wenn die das nicht hinbekommen in Essen - werde ich das wohl selber machen - bin jedenfalls komplett dafür ausgerüstet; habe noch mehrere alte Fahrzeuge.
Der Tipp für nicht allzu lange Vollgasfahrten könnte was spät kommen; Abgase waren beim letzen Mal schon ziemlich
blau ;-( - wird`s die ZK-Dichtung zertan haben.
VG Maik
|
|
Wer liefert was? |
|
Franz_vm registrierter Benutzer Höfen, Tirol
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer registrierter Benutzer Mannheim
|
Verfasst am: Mo 22 Apr, 2024 9:05 Titel: |
|
|
Moin,
sehe ich auch so. Das Prüfschema ist:
1. Mechanik, z.B. Druckverlust, Kompression, Steuerzeiten
2. Zündung
3. Vergaser
Grüße Udo
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Mo 22 Apr, 2024 12:19 Titel: |
|
|
Hallo Franz,
ich kann Deinen Äußerungen 99% beipfilichten. Bis auf einen klienen Fehler, der allerdings 3K gekostet hat.
"Melde dich wie du dich entschieden hast und wenn Daten vorliegen. Sind die Tester vor Ort ist das alles an einem Wochennede erledigt. Ich weiss es ist Arbeit, aber der Ärger und die Kosten mit den Fachleuten ist schlimmer. und hinterher bist du um einiges schlauer..."
In diesem Satz muss das Wort Fachleute wie so oft durch das Wort Schwachköpfe ersetzt werden. Dann stimmts.
Es gibt auch noch einen anderen Weg, der zum Ziel führt. Das dauert allerdings.
Man geht zu einem Rechtsanwalt. Der Werksvertragspartner Autowerkstatt schuldet Erfolg und nicht Herumbastelei. Wenn die Werkstatt einen eindeutig formulierten Auftrag annimmt, arbeitet und eine Rechnun darüber stellt, MUSS danach der Motor mit den einmal kurz angefassten Vergasern EINWANDFREI laufen. Es reicht vollkommen aus, dass eine Rechnung gestellt wird, auf der 'Vergaser eingestellt' steht , Preis 10 Euro. Laut deutschem Gewährleistungsrecht ist die Werkstatt verpflichtet dafür zu sorgen, dass der Motor mit diesen Vergasern danach technisch EINWANDFREI funktioniert. Der Auftraggeber sollte auch tunlichst die Finger von der Technik lassen, wenn er vorhat das mit Anwalt und Gutachter 'bereinigen' zu lassen. Sonst wird die Beweislage unübersichtlich.
Es ist nicht Aufgabe des Laien, die Arbeit einer beauftragten und bezahlten Fach-Werkstatt zum Erfolg zu bringen.
Es gibt doch bestimmt Anwälte unter uns, die das besser als ich beurteilen können.
Ich kenne eine Werkstatt, die ist wegen einer 10 Euro Position auf der Rechnung nach verlorenem Prozeß mit 4500 Euro hinten runter gefallen. Der schnelle Einbau einer Strebe in ein vorgeschädigtes (!) System ändert nichts an der Gewährleistung für die einwandfreie Funktion des gesamten Systems, zu dem die Werkstatt danach verpflichtet war, so widersinnig und ungerecht das auch klingen mag. Ein Kollege erlebte das konkret.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
|
|
Wer liefert was? |
|
Franz_vm registrierter Benutzer Höfen, Tirol
|
Verfasst am: Di 23 Apr, 2024 3:28 Titel: |
|
|
hier noch zwei Bilder des preiswerten Lambda-Meßgerätes. Man kann auch bei innovate was professionelleres kaufen, dann ist man aber schnell 750€ pro Meßkanal los!

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
Franz_vm registrierter Benutzer Höfen, Tirol
|
Verfasst am: Di 23 Apr, 2024 3:34 Titel: |
|
|
leider schaffe ich es nicht das zweite Bild hochzuladen
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2024 Hamburg
|
Verfasst am: Di 23 Apr, 2024 17:33 Titel: |
|
|
Hallo Wolfgang,
wer schreibt etwas von einer Lambdamessung mit Sprungsonde?
Viele Grüße Rainer
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Di 23 Apr, 2024 17:44 Titel: |
|
|
Franz schrieb etwas von einer preisgünstigen Lambda-Messanlage. Für mich und eventuell auch für andere ging aus dem Bild nicht hervor, dass Franz eine Breitbandmessanlage meint.
Der Preis für eine Sprungmessanlage aus China in ebay für 32 Euro ist verführerisch niedrig. Damit trotzdem niemand auf die Idee kommt, dass man es damit doch auch mal versuchen könnte ("fett und mager, immerhin"), habe ich es noch einmal eindeutig dargestellt.
MfG Wolfgang Gatza
|
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2024 Hamburg
|
|
Wer liefert was? |
|
Franz_vm registrierter Benutzer Höfen, Tirol
|
Verfasst am: Mi 24 Apr, 2024 7:10 Titel: |
|
|
Hallo Wolfgang
sowohl das Ebay Angebot also auch das Bild sagt eindeutig Breitband- bzw. wideband-Sonde und Anzeige.
Es tut´s für Maik´s Zweck, die teuere innovate Meßeinrichtung mit Drehzahlerfassung, Datenspeicherung und Auswertesoftware ist hier overkill.
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Mi 24 Apr, 2024 13:00 Titel: |
|
|
Sehe ich genau so.
Eventuell reicht auch eine Lambda-Messanlage , die in Amazon als Breitbandmessanage für 105 Euro angeboten wird. Wenn ich den Text richtig verstanden habe, ist es eine komplette Anlage mit 4.9 Breitbandsonde, Anzeige, Verkabelung, Einschweißmutter und Steuerelektronik in der Anzeige.
Mit frreundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
|
|
Wer liefert was? |
|
Franz_vm registrierter Benutzer Höfen, Tirol
|
Verfasst am: Mi 24 Apr, 2024 13:37 Titel: |
|
|
kann sein, hier wird wohl ein China Nachbau verwendet. Angeblich sei die LSU 4.9 schneller im Startup und in der Reaktionszeit.
Wie auch immer, korrekt eingebaut ist die Standzeit der LSU sehr gut, niemals sollte Wasser in die Sonde gelangen also immer so einschweissen bzw. einstecken, daß der Sondenkopf nach unten zeigt.
Franz
|
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2024 Hamburg
|
|
Wer liefert was? |
|
Franz_vm registrierter Benutzer Höfen, Tirol
|
Verfasst am: Mi 24 Apr, 2024 19:25 Titel: |
|
|
Hallo Rainer
wenn die Auswerteeinheit es zulässt kann man auf % O2 umschalten. Wenn im Freien der Wert bei 20,1% liegt ist min. 1 Meßpunkt ok. Bläst man auf die Sonde so muß der Wert absinken wenn du keinen Atemalkohol hast, sollte bei Hamburgern ja eher selten vorkommen.....
Franz
|
|
Wer liefert was? |
|
M5PWR1 registrierter Benutzer Remscheid
|
Verfasst am: Di 25 Jun, 2024 17:46 Titel: |
|
|
Nun mal Update - habe den Wagen jetzt wieder nach 3 Monaten - Düsennadel sind getauscht auf Typ BCA (auf mein Anraten) - und
nun dreht er bis 6.500 U/Min und läuft richtig gut - das Problem hat Jaguar nun beseitigt.
Allerdings qualmt er im Leerlauf noch richtig heftig blau - das Symptom hat er ja nach dem ersten Werkstattbesuch
gezeigt. Nachdem das ersten Mal die Vergaser von denen eingestellt wurden - allerdings viel zu mager meine ich.
Ich müßte nun Beweissicherungsgutachten einleiten, habe allerdings keine Lust auf nen großen Rechtsstreit mit denen,
wenn ich nur die Ventilschaftdichtungen erneuern muss.
Wie seht Ihr das ?
Ach ja: seit dem letzten Werkstattbesuch hat Jaguar das Plastikgaspedal abgebrochen und die Klimaanlage geht auch nicht mehr (wer weiß ob da ein Zusammenhang besteht) - jedenfalls insgesamt ne ganz schwache Arbeit.
Motoröl hat man auch noch getauscht - inkl. Ölfilter, Öl 20W-50 und MwSt = 720,- Euro...
LG
Maik
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer registrierter Benutzer Mannheim
|
Verfasst am: Mi 26 Jun, 2024 11:58 Titel: |
|
|
Moin,
1. woran merkst du dass der Motor zu mager eingestellt ist?
2. Blauer Rauch: könnte Ventilschaftdichtung sein. Motorölstand und Entlüftung Kurbelgehäuse prüfen.
3. 720 EUR für welche Leistung? Motorölwechsel?
Grüße Udo
P.S. Meine Erfahrung mit Werkstätten und Oldimern bestätigen sich immer wieder: Dilletanten und/oder Abzocker.
|
|
Wer liefert was? |
|
M5PWR1 registrierter Benutzer Remscheid
|
Verfasst am: Mi 26 Jun, 2024 15:24 Titel: |
|
|
Hallo Udo,
1. da lag ja der Hase im Pfeffer - Auto drehte in keinem Gang über 5.500
Touren - also zu wenig Benzin = zu mager.
Ebenso enorme Hitzeentwicklung.
2. denke ich auch , sind die Ventildichtungen; Ölstand ist OK -
Enltlüftung schaue ich nochmal nach.
3. ja , nur Ölwechsel für - 604 Euro netto + MwSt
- das ist schon sehr satt für 20W-50
Lade die Rechnung später mal hoch
Habe mich wahrscheinlich bereits zu viel beschwert und
gesagt, dass ich das 2.Mal Vergaser einstellen nicht bezahle.
Dann holen sie sich das auf nem andere Weg.
VG
Maik
|
|
Wer liefert was? |
|
M5PWR1 registrierter Benutzer Remscheid
|
Verfasst am: Mi 26 Jun, 2024 20:13 Titel: |
|
|
Im Anhang mal die Kosten für einen Ölwechsel bei Jaguar...;
Auch Benzinfiltertausch mit 157,- Euro netto ist kein Schnäppchen
Preise sind alle netto; Umsatzsteuer kommt auf der 2. Seite
Zumindest läuft der Wagen jetzt sehr gut.
VG
Maik

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Do 27 Jun, 2024 10:39 Titel: |
|
|
3. ja , nur Ölwechsel für - 604 Euro netto + MwSt
- das ist schon sehr satt für 20W-50
Wie kann man nur so d . . . sein, Ölwechsel von denen machen zu lassen. Einkaufspreis eines hochwertigen 20W50 dürfte bei maximal 3,50 Euro / L liegen.
Mr. Wash macht das für 49 Euro plus einen Ölfilter von Barratt, den man mitbringern muss, weil sie den nicht haben.
Der Motor dreht übrigens auch 6000 U/min, wenn er leicht zu mager läuft. Dann können Kolben oder Ventile einen Schaden bekommen, weil er bei sehr hoher Last zu heiß verbrennt. Wer sagt denn, dass die jetzt verbaute Nadel ein über den gesamten Lastbereich passendes Gemisch 'verursacht' ? Subjektiv passabel laufen ist das eine. Ein stimmendes Gemisch ist etwas anderes.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer registrierter Benutzer Mannheim
|
Verfasst am: Do 27 Jun, 2024 13:04 Titel: |
|
|
Moin,
das ist sittenwidrige Abzocke. Auch der Kraftstoffilterwechsel für über 150 EUR. Ich brauche für Wechsel von Öl, Ölfilter und Kraftstoffilter vielleicht eine halbe Stunde. Für 10 L 20W50 zahle ich Eur 30.
Lg Udo.
|
|
Wer liefert was? |
|
|