 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
6double registrierter Benutzer Würenlos
|
Verfasst am: Di 10 Sep, 2024 9:28 Titel: E typ S 2 OTS Verdeckjustage |
|
|
Hallo zusammen, auch seit langem mit gelebt ihabe ich mit dem ja leider nicht unüblichen Wassereintritt am vorderen Verdeckspriegel. Als ich den Wagen damals kaufte trat ganz wenig Wasser genau über dem Rückspiegel ein. Nachdem ich die vorderere Dichtung im 2010 erneuert hatte, trat das Wasser auf der gesamten Breite der WS hier und da ein-also typische Basterlerverschlimmbesserung ((-: Ich denke allerdings auch, dass das Dach nicht richtig justiert ist. So habe ich den Eindruck, dass der vordere Spriegel weiter nach vorne müsste, damit die Dichtung auch schön auf dem Scheibenrahmen aufliegt. Der rechte Verdecktverschluss ist auch nicht eine gerade Verlängerung der 'A-Saule' sondern ist nach hinten abgeknickt. Recht ist ein sicher 2mm breiter Schlitz zwischen Dichtung und Rahmen auf 10 cm Breite zu sehen. Ich sehe aber am Verdeckgestänge nirgends Langlochschrauben, auch bei der Befestigung des Gestänges an der 'B-Säule' nicht. Hier könnte das gesamt Verdeck sicher noch 1 cm nach vorne, da der Abstand der chromleiste zur Seitenscheibe sicher 2-3 cm beträgt. Bei meinem FIAT 124 spider kann der vordere Spriegel um ca 2cm in beide Richtung bewegt werden. Das Tuch selbst könnte sicher noch mehr gespannt sein, aber ich sehe keine Einstellmöglichkeiten. Hat jemand eine Idee? Vielen Dank und Gruss Michael
|
|
Wer liefert was? |
|
6double registrierter Benutzer Würenlos
|
Verfasst am: Di 10 Sep, 2024 15:35 Titel: |
|
|
ich habe noch eine zusätzliche Anmerkung. Dass das Verdeck eher zu weit hinten sitzt, merkt man auch daran, dass trotz dem im geschlossenen Zustand nicht übermässig gespanntem Tuch ein rechter Aufwand getrieben werden muss um den mittleren Verschluss in Position zu bringen. Im Grunde muss eine zweite Person von aussen den Spriegel herab drücken damit der Dorn einrastet. Wenn man dann den Hebel schliesst bekommt man das Gefühl die Windschutzscheibe nah oben /hinten zu ziehen. Es hat zwar die Strebe in der Scheibenmitte, aber wirklich gesund sieht das nicht gerade aus. VG Michael
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer registrierter Benutzer Mannheim
|
Verfasst am: Do 12 Sep, 2024 8:30 Titel: |
|
|
Moin,
ich habe schon Verdeckgestänge der Serie 1 und 3 saniert. Eine Verstellbarkeit der Länge habe ich nicht entdeckt. Jedoch lassen sich die Verschlussbeschäge verschieben so dass das Dach besser zugeht. Wie sind die Spaltmaße der Türen? Stell mal Bilder ein.
Grüsse Udo
|
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Do 12 Sep, 2024 11:46 Titel: |
|
|
Gut aufpassen beim Schließen mit Kraft. Die Windschutzscheibe ist schenll gerissen. Grundsätzlich sollte man das Verdeck vorne immer zuerst mit den beiden äußeren Verschlüssen zumachen und zum Schluss den mittleren.
Ein Verdeck-Profi in Pohlheim bei Gießen sagte mir mal, dass er bei Verdeckmontage auf ein Serie I oder II Cabrio in nicht wenige Fällen zuerst das Gestänge 'richten' muss, weil es im Laufe von 50 - 60 Jahren verbogen wurde.
Ich würde mir die Lage des vorderen Spriegels relativ zum Scheibenrahmen bei anderen E-Types anschauen und untersuchen, ob da ein Unterscheid zum eigenen Verdeck besteht.
Grundsätzlich sind die Verdeckgestänge eines E-types eher 'plastisch' als stabil und maßhaltig, wie das z. B. das eines modernen Audi 80.
Veileicht hilft es , wenn man das Gestänge hinten seitlich leicht los schraubt, vorne schließt und dann die Befestigungsschrauben wieder anzieht. Kleine Winkelveränderungen hinten bewirken größere Veränderungen vorne.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
|
|
Wer liefert was? |
|
6double registrierter Benutzer Würenlos
|
Verfasst am: Do 12 Sep, 2024 13:32 Titel: |
|
|
Hallo zusammen, vielen Dank für die Tipps. Spaltmasse der Türen sind sehr gut, aber eben ist der Abstand der Türscheiben zu den Chromleisten am Verdeck zu gross-d.h. 'B-säule' ist zu weit hinten. Der Vergleich mit anderem E Typ vor einiger Zeit zeigte, dass dort der spriegel 2-3 mm über den Scheibenrahmen hinausragt. Dann liegt die Dichtung auch besser auf, es hat keinen Spalt und es tropt auch nicht rein, was bei mir v.a. rechts der Fall ist. Die seitlichen Verschüsse sind bereits ganz vorne, aber wenn der rechte Verschluss 'senkrecht' positioniert würde, dann stünde der Zapfen etwa 2 cm hinter der Aufnahme im Scheibenrahmen. Der Zapfen des mittleren Verschluss steht auch etwas schräg nach hinten und der Hacken ist ganz hinein gedreht.. Andernfalls könnte das Verdeck mittig gar nicht voll geschlossen werden und es verblieb ein Spalt zwischen Spriegel und WS Rahmen. Wenn das Verdeckgestänge an der B-Säule weiter nach vorne geschoben werden könnte, dann wäre alles I.O. Aber das geht leider nicht, da es wohl auch dort keine Langlöcher gibt. Ja wahrscheinlich ist dss ganze Gestänge verzogen und deshalb das Problem... Nun wirklich schlimm ist es ja auch nicht, die Tage die ich in den letzten 20 Jahren geschlossen gefahren bin, kann ich an einer Hand abzählen. Gruss Michael
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer registrierter Benutzer Mannheim
|
Verfasst am: Do 12 Sep, 2024 15:07 Titel: |
|
|
Moin,
wenn die B-Säule zu weit hinten ist, liegt das Problem vermutlich hinten. Entweder sind die hinteren Spriegel nicht korrekt mit der Verdeckhaut verklebt. Wenn das Verdeck wie bei der Serie 1 hinten auf eine Holzleiste getackert ist, kann das Problem auch dort liegen. Vielleicht wurde das Verdeck an der B-Säule zu stramm verklebt. Oder es wurde einmal ein Verdeck montiert, dass nicht richtig passt. Liegen die Nähte für die Befestigung der Dachhaut genau auf den Spriegeln. Ich vermute, wenn man das Verdeck löst, passt das Verdeckgestell perfekt. Lass das Verdeck mal von einem Sattler ansehen.
Grüße Udo
|
|
Wer liefert was? |
|
6double registrierter Benutzer Würenlos
|
Verfasst am: Do 12 Sep, 2024 15:28 Titel: |
|
|
Hallo Udo, nun das Verdeck ist trotz seines Alters und der damit verbunden Schrumpfung nicht besonders straff, weder vorne und zwischen den Spriegeln noch zwischen letztem Spriegel und Befestigng an der Karosserie unterhalb der Heckscheibe. Die Nähte sind exakt über den Spriegeln und ausserdem könnte ja ein zu gespannter Stoff sicher nicht das Gestänge 'verkürzen'. Gruss Michael
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer registrierter Benutzer Mannheim
|
Verfasst am: Fr 13 Sep, 2024 8:22 Titel: |
|
|
Du schreibst dass die B-Säule zu weit hinten ist. Das muss einen Grund haben. Wenn die B Säule zu weit hinten ist, dann ist es vorne zu kurz. Eine Grund könnte auch sein, dass die B Säule auf der Karosserie aufsitzt und so nicht in ihre Endposition kommt. Die B Säule lässt sich justieren, wozu das Verdeck aber gelöst werden muss. Hast du geprüft ob das Verdeckgestänge wenn es geschlossen ist in allen Gelenken in die Endposition kommt. Ev. das Gestänge an den Gelenken hochdrücken.
Grüsse Udo
|
|
Wer liefert was? |
|
6double registrierter Benutzer Würenlos
|
Verfasst am: Fr 13 Sep, 2024 9:45 Titel: |
|
|
Hallo Udo, genau das vermute ich auch, dass es vorne zu kurz wir sprechen von ein bsi zwei cm lediglich, weil die B-Säule des Verdecks nicht richtig positioniert ist So wie ich das sehe gibt es aber nur EINE Position wo das Gestänge an der 'B-Säule' verschraubt werden kann. Was meinst Du mit: 'Ein Grund könnte auch sein, dass die B Säule auf der Karosserie aufsitzt und so nicht in ihre Endposition kommt.' Natürlich sitz doch die B-Säule des Verdeckgestänges auf der Karossserie auf und ist dort mit ihr verschaubt. Warum muss denn der Verdeckstoff gelöst werden wenn dort etwas verändert wird? Das wäre doch nur nötig wenn dass Verdeck sehr stark gespannt wäre. Am besten mach ich wirklich mal ein paar Fotos und stelle sie ein. Vielen Dank für die Tipps schon mal Gruss Michael
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer registrierter Benutzer Mannheim
|
Verfasst am: Fr 13 Sep, 2024 13:40 Titel: |
|
|
Moin,
auf dem Bild ist die Säule dargestellt. Es ist eine Serie 3, ich vermute bei der Serie 2 sieht´s genau so aus. An das Blech (grüner Pfeil) wird das Verdeck geklebt. Darauf wird der Chom genietet. Das Blech kann justiert werden um das Spaltmaß zur Seitenscheibe einzustellen. Es könnte sein, dass das Blech auf der Karosserie aufliegt (roter Pfeil) bevor das Verdeck in die Endposition kommt. Dann wäre die B-Säule zu weit hinten, das Dach vorne zu kurz und der Verdeckbezug lasch.
Aber alles Vermutung. Bilder würden helfen.
Grüße Udo

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
6double registrierter Benutzer Würenlos
|
Verfasst am: Fr 13 Sep, 2024 14:35 Titel: |
|
|
Hallo Udo, besten Dank für die Mühe die Du Dir machst. Jetzt verstehe ich, aber ich glaube mein Verdeckgestänge ist anders. Muss es mal genau inzpizieren, in der Hoffnung das dies zerstörungsfrei geht ((-:. Wenn das Blech (ist bei mir an das Gestänge geschraubt), welches ja auch die hintere Scheibendichtung aufnimmt unten anstiesse, dann müsste ich ja dort eine Beschädigung an der Karosserie sehen. Ich werde berichten. Gruss Michael
|
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|

|
|

|

|

|
|