 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
xjs_fahrer registrierter Benutzer Berlin
|
Verfasst am: Sa 02 Nov, 2024 13:35 Titel: Luftpumpe ohne Kat |
|
|
Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären wieso mein 85er ohne Kat eine Luftpumpe hat. Den Sinn der Luftpumpe habe ich mir mal so angelesen, dass Sie für eine Nachverbrennung sorgt, die den Kat möglichst schnell erhitzt. Deshalb läuft sie auch nur kurze Zeit nach dem Kaltstart.
Gruss
|
|
Wer liefert was? |
|
flatsix911 registrierter Benutzer Wuppertal
|
Verfasst am: Sa 02 Nov, 2024 18:47 Titel: |
|
|
Moin,
die Sekundärlufteinblasung dient nicht nur der schnelleren Aufheizung der Kats, sondern auch und unabhängig von Kats der Nachverbrennung unverbrannter Kohlenwasserstoffe (HC) im Abgas. Naturgemäß treten die überwiegend beim (angereicherten) Kaltstart auf und sie begünstigen Smog-Bildung.
Deshalb waren es auch sehr früh schon Fahrzeuge für den US Markt bzw. für Kalifornien, die damit ausgestattet wurden.
Grüße, Guido
|
|
Wer liefert was? |
|
xjs_fahrer registrierter Benutzer Berlin
|
Verfasst am: Mo 04 Nov, 2024 13:20 Titel: |
|
|
wieder was gelernt - Danke ;-)
|
|
Wer liefert was? |
|
Surfmischi registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Di 05 Nov, 2024 18:48 Titel: Airpump mit Kat |
|
|
Hallo XJS-Freunde,
ich habe einen 95er XJS 4.0 mit Kat und Airpump.Vielleicht kann auch ich etwas lernen.
Die air pump läuft bei mir nicht nur beim Start mit kaltem Motor an, sondern auch nach längerer Fahrt (Motor ist definitiv warm) beim Einparken oder wenn der Motor länger im Leerlauf läuft. Da springt die air pump an und geht wieder aus, geht wieder an und wieder aus, usw. Ist das normal?
Die air pump sollte doch nur bei kaltem Motor (fettes Gemisch) laufen, oder habe ich das falsch verstanden?
Ich dachte, vielleicht meldet ein Temperatursensor eine zu niedrige Motortemperatur, das Motor-Steuergerät fettet das Gemisch unnötig an und das Seconday Air System spring unnötig an? Ich habe sowohl den den Kühlmittel-Temperatursensor, als auch den Ansaugluft-Temperatursensor gewechselt. Keine Änderung.
Woran kann es sonst noch liegen?
Gruß, Michael

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
flatsix911 registrierter Benutzer Wuppertal
|
Verfasst am: Di 05 Nov, 2024 22:48 Titel: |
|
|
Moin,
die Schaltstrategien für die Luftpumpe sind im Mapping der ECU programmiert und die kenne ich im Einzelnen auch nicht, sie ist auch sicher unterschiedlich gewesen über die Jahre und bei den verschiedenen Motoren.
Als sicher kann m.W. nur gelten dass die Zusatzluft beim Kaltstart in Betrieb war, solange bis eine festgelegte Kühlmitteltemperatur ( z.b 60 F oder 16 C) erreicht war. Bei Temperaturen darüber erfolgte auch beim Start auch eine Einblasung, aber zeitlich fixiert auf 15 sec. Bei höheren Drehzahlen oder Last wurden die Pumpen dann weggeschaltet.
Ich würde erstmal davon ausgehen dass das Verhalten der Pumpe so i.O. bzw. vorgesehen ist. Wenn sie durch fehlerhafte Parameter aus dem Takt gebracht würde hätte das auch an anderer Stelle negative Auswirkungen auf die Motorsteuerung und würde Probleme verursachen.
Grüße Guido
|
|
Wer liefert was? |
|
Surfmischi registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: So 17 Nov, 2024 17:30 Titel: Airpump mit Kat |
|
|
Vielen Dank Guido für Deine Ferndiagnose.
Wenn ich Dich richtig verstehe, könnte es sein, dass so alles in Ordnung ist.
Aus technischer Sicht dachte ich zu verstehen, dass die Airpump wirklich nur bei kaltem Kat und Moter benötigt wird.
Und dass sie anspringt, wenn der Motor mit fetten Gemisch versorgt wird, sprich am Kat zu wenig Sauerstoff zur vollständigen Verbrennung anliegt. Deshalb 4 Lambdasonden, 2 vor und 2 hinter dem Kat.
Meine laienhafte Schlussfolgerung ist dann, dass der wirklich warme Motor (nach Autobahn-oder Passstraßenfahrt) im Standgas/Leerlauf unnötigerweise mit fettem Gemisch versorgt wird und als Folge davon die Airpump anspringt?
Ein unnötig fettes Gemisch würde auch den leicht erhöhten Spritverbrauch von 10 - 11 l/km auf Langstrecke erklären. Früher waren es eher 9 - 10 l/km.
Letzendlich würde ich halt gerne wissen, ob das mit der anspringenden Airpump bei warmen Motor normal ist oder nicht.
Und falls nicht, würde ich gerne wissen, was zur Korrektur notwendig ist.
Grüße aus München, Michael
|
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|

|

|

|

|
|