 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
joerg_stannek Sponsor 2024 32657 Lemgo NRW
|
Verfasst am: Do 28 Nov, 2024 18:58 Titel: Serie 3 V12 1992 springt nicht an |
|
|
Hallo,
ich habe jetzt lange geschraubt und brauche Hilfe. Würde mich sehr freuen wenn Ihr mir helfen könnt.
Fahrzeug ist ein Serie 3 Bj 1992 mit ABS und GKat, V12.
Fahrzeug stand lange und ich habe die Zündung komplett neu gemacht, neuer Zündkabelsatz, Verteiler,Kappe, Spule, Verstärker. Wenn ich Sartpilot in den Ansaugtrakt sprühe sartet der Wagen kurz aber läuft nicht weiter. Zündanlage scheint mir logisch also OK.
Benzindruck ist OK, Pumpe läuft, Druck habe ich gemessen und auch OK. Trotzdem scheint es mir rein logisch um ein Benzinprobelm zu handeln da die Zündanalage OK ist.
Benzin wird nicht/falsch eingespritzt? Kaltstart? Irgendwas Anderes?
Was kann ich jetzt testen? Wie kann ich vorgehen? Und ja, Spit ist genug drin. Ich habe ein Jaguar Werkstatt Handbuch aber leider wird der letzte XJ3 V12 nicht behandelt.
Bitte helft mir, ich hoffe ich kann mit Eurer Hilfe den XJ starten und wieder auf die Strasse bringen.
Grüße
Jörg |
|
Wer liefert was? |
|
Stoertebecker registrierter Benutzer Paderborn
|
Verfasst am: Do 28 Nov, 2024 21:25 Titel: |
|
|
Hallo Jörg,
Möglicherweise handelt es sich um ein Steuergeräteproblem.
Ich würde mal 2 oder 3 Einspritzdüsen ausbauen und schauen, ob der Kraftstoff dort ankommt und auch zerstäubt wird.
Viel Erfolg wünscht
Klaus |
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
Verfasst am: Do 28 Nov, 2024 22:28 Titel: |
|
|
Hallo Jörg,
Einspritzdüsen ausbauen kam auch mir als erstes in den Sinn. Wenn der Wagen länger stand, kann es sein, dass die Ventile in den Düsen verklebt/verdreckt sind. Dann arbeiten die Düsen nicht mehr. Da du sagst, dass Benzindruck da ist, die Zündgeschichte funktioniert und der Motor mit Startpilot startet, würde ich bei den Düsen als Nächstes nachschauen.
Viel Erfolg
Tom |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Do 28 Nov, 2024 22:48 Titel: |
|
|
Hallo Jörg,
Die Benzinpumpe läuft nur an und baut Druck auf wenn Du den Zündschlüssel drehts.
Wenn dann ein Signal kommt dass der Motor dreht dann wird über ein zweites Relais erst die Benzinpumpe dauerhaft zugeschaltet. Wenn dieses Relais defekt ist dann Gibt es bestenfalls ein paar "Huster" aber der Motor startet nicht. Das Relais befindet sich vorne am Kühler rechts - ist eines der beiden silberenen Boschrelais.
Die Einspritzventile arbeiten dennoch hörbar- haben aber keinen Benzindruck ohne dass die Pumpe dauerhaft läuft.
Tausche/Check es mal. Evtl. war es dann auch schon
Viel Erfolg
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
Celine registrierter Benutzer
|
Verfasst am: Fr 29 Nov, 2024 18:05 Titel: |
|
|
Hatte ich auch
Schau, dass alle Kabel vom Steuergerät nach vorne tadellos sind.
Achte ganz besondere auf ein Rosanes!
Messe ganz genau und sorgfältig.
Ein Flüchtigkeitsfehler hat mich fast den letzten Nerv gekostet! |
|
Wer liefert was? |
|
joerg_stannek Sponsor 2024 32657 Lemgo NRW
|
Verfasst am: Sa 30 Nov, 2024 12:52 Titel: |
|
|
Hallo und Danke für die viele Hilfe,
ich komme leider erst jetzt zum Antworten.
Ich werde als nächstes die Düsen testen. Wobei mir nur einfällt das gesamte Einspritzgeschirr abzubauen und zu schauen ob auch Benzin überhaupt durch die Düsen ein gespritzt wird.
Das Relais will ich mir auch anschauen obwohl ich meine das ich alle Relais bereits getestet habe.
Vielen vielen Dank und ich melde m,ich wieder wenn ich die Düsen geprüft habe.
Danke und viele Grüße
Jörg |
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
Verfasst am: Sa 30 Nov, 2024 19:58 Titel: |
|
|
Jörg,
es ist bestimmt ein zeimliches Geschraube, alle Düsen auszubauen.
Daher vielleicht vorher noch einen Test:
Die Ventile in den Düsen klicken, wenn sie arbeiten. Angeblich kann man das hören (mit Schraubenzieher an Ohr und Düse?). Folgendes hab' ich selbst noch nicht gemacht, könnte mir aber vorstellen, so vorzugehen: Spritpumpenrelais abziehen, damit die Pumpe für den Test nicht fördert. Hilfsperson betätigt den Anlasser, du versuchst derweil dieses Klicken zu erhorchen. Am besten an allen Düsen. Hörst du nichts oder nur manchmal etwas, müssen die Düsen heraus. Zum Klicken und Hören gibt es in den Tiefen des Forums weitere Hinweise. Vielleicht mal danach suchen oder auch googeln. Den Versuch ist es wert, meine ich.
Aber wenn der Wagen wirklich lange stand, dann würde ich die Düsen sowieso ausbauen, zumindest reinigen und, wenn möglich, Sprühbild überprüfen.
Gutes Gelingen
Tom |
|
Wer liefert was? |
|
joerg_stannek Sponsor 2024 32657 Lemgo NRW
|
Verfasst am: So 01 Dez, 2024 16:41 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
Auto sprang jetzt an, komisches Phänomen mit dem Sprit. Nochmal gemessen und der Druck lies nach und nach. Erst als ich 5 Liter Benzin nachgefüllt hatte hielt der Druck und er wollte auch laufen (waren aber auch mehrere Liert bereits drin) ABER:
der Motor baut keine Öldruck auf, auch wenn er läuft würde er in kürzester Zeit sicherlich zerstört werden, wahrscheinlich hat er bereits jetzt mehr als gelitten.
Ich habe sogar die Öldruckleitung rückwärts über den Öldruckgeber der Anzeige befüllt (Problem mit überholten oder lange trocken gestanden Motoren) aber auch das machte keinen Unterschied, auch zusätzliche 5 Liter Motoröl brachten keine Besserung.
Falls jemand Interesse hat, ich bin mit dem Auto durch, sehr schade, DD6, ABS und super Basis, kaum Rost auch nicht an den Scheibenrahmen. Alles Original Innenraum wie Neu.
Viele Grüße
Jörg |
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
Verfasst am: So 01 Dez, 2024 17:11 Titel: |
|
|
So schnell wirft man doch die Flinte nicht ins Korn.
Wie hast du denn festgestellt, dass es keinen Öldruck gibt?
Vielleicht am Instrument im Innenraum?
Falls ja: Könnte das möglicherweise mit dem Ölleitungsbefüllen am Druckgeberanschluss in Zusammenhang stehen? Ist anschließend wieder alles richtig an seinen Platz gekommen? Könnte nicht der Druckgeber kaputt sein?
Viele Fragen, die mir ad hoc dazu in den Sinn kamen.
Mal 'ne Woche Pause machen?
Kopf hoch!
Tom |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: So 01 Dez, 2024 17:58 Titel: |
|
|
Hallo Jörg,
der HE Motor braucht ein wenig bis er Druck aufbaut. Die Öldruckleuchte geht bei mir erst so nach 2-5 Sekunden aus und das Insturment braucht sicher 10 sec. bis es richtig anzeigt.
Ausserdem ist natürlich auch das war Tom schreibt richtig. Wenn es wirklich zum Beurteilen des Öldrucks geht musst Du einen manuellen Öldruckmesser statt der "Dose" einschrauben und sehen was passiert.
Es kostet etwas Nerven aber der Motor hält zumindest im Leerlauf schon wenige Minuten mit Mangelschmierung aus ohne die Krätsche zu machen. Kommt dann aber nix ist das Problem vermtulich an der Ölpumpe zu suchen -> das bedeutet zumindest größere Schrauberei.
Grüße
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer registrierter Benutzer Mannheim
|
|
Wer liefert was? |
|
joerg_stannek Sponsor 2024 32657 Lemgo NRW
|
Verfasst am: So 01 Dez, 2024 18:56 Titel: |
|
|
Danke, aber
den Öldruckgeber hab ich abgeschraubt und beim drehen des Motors kommt kein Öl an
grüße
jörg |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|

|

|

|

|
|