 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
don_mikele registrierter Benutzer 32257 Bünde
|
Verfasst am: Di 25 März, 2025 9:49 Titel: DD6 Serie 3 BJ92 geht im Leerlauf aus sobald Motor warm wird |
|
|
Hallo Gemeinde,
wir haben hier ein riesengroßes Problem mit einem Daimler Double Six Serie 3 aus 92.
Problem war das er einfach aus ging und sich nicht mehr starten lies. Nach Prüfungen im Handbuch habe ich die Zündspule ersetzt, den Zündverstärker habe ich instand gesetzt, die Verkabelung vom Verteiler zum Verstärker erneuert, ebenso den Kühlwassertemperatursensor. Das Drosselklappenpoti ist mit Lucas-Tester geprüft und OK
Der Wagen springt ganz normal an wenn er kalt ist und schnurrt wie ein Kätzchen. Sobald der Motor einigermaßen Temperatur hat geht er im Leerlauf aus. Will ich einen Gang einlegen geht er auch aus... ( wenn der Motor noch kalt ist lässt er sich fahren der Lump )
Die Klimaanlage kühlt, d.h. der Sprit wird gekühlt. Zündfunke und Sprit sind da, Funke ist ordentlich hart und trotzdem kommt er nicht wenn er warm ist. Wenn wir das Fahrzeug kalt starten und die Drehzahl auf 1600 halten geht er nicht aus... erst sobald der Leerlauf greift.
Die Drosselklappen habe ich gestern eingestellt das Problem bleibt bestehen. Ich bin langsam mit meinem Latein am Ende... habe Kontakt zu diversen Spezialwerkstätten und die können sich das Problem auch nicht erklären. Langsam sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr...
Ich bin für jeden Tipp dankbar!
Grüße aus Ostwestfalen |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Di 25 März, 2025 10:01 Titel: |
|
|
Welchen Temperatursensor hast Du gewechselt? Es gibt 3: einer für die Ansauglauf, einen für die Anzeige und einen für die ECU.
Wie sehen die Messwerte der Lamdasonden aus?
Hast Du das Auxiliary Air valve geprüft (Motor links hinten unten) ? -> evtl. mal an der Leerlaufschraube dort weiter auf drehen
Passt der Zündzeitpunkt und sowohl die Unterdruckverstellung wie die Fliehgewichte?
Wenn er kalt einwandfrei und auf allen Zylindern läuft wäre meine Idee Temperatursensor für Luft und/oder ECU oder das Aux valve da ja offenbar Sprit und Zündung vorhanden sind, sonst würde er nicht kalt laufen. Ganz entfernt wäre noch ein defekter Zündverstärker der bei Wärme einbricht eine Option. Dazu nur das dort innen verbaute HEI Modul tauschen - man braucht nicht den teuren kompletten Lucas Zündverstärker. Es ist dort ein handelsübliches amerikanisches HEI Modul verbaut.
Viel Erfolg
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
don_mikele registrierter Benutzer 32257 Bünde
|
Verfasst am: Di 25 März, 2025 10:29 Titel: |
|
|
Gewechselt habe ich den Kühlwassertemperatursensor für die ECU. Das Zündmodul im Verstärker ist neu ( Hella 5DA006623051 ) Der Verteiler ist keine 2 Jahre alt. Zündzeitpunkt und Verstellung passen, sonst hätte ich ja bei 1600 Umdrehungen auch Aussetzer oder andere Probleme. Wenn ich das Handbuch richtig verstehe ist der Zusatzluftschieber für den Kaltstart zuständig, selbst wenn er geschlossen ist sind ja noch die Löcher im Kolben um Luft zu fördern. Leerlauf einstellen am Schieber ist nicht möglich da er ja ausgeht sobald er etwas Temperatur hat. Die Lambdasonden werde ich heute mal mit dem TÜV-Prüfer testen da ich kein Messgerät mehr habe. Ein Kat ist knapp 2 Jahre alt und beide Sonden ebenso |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Di 25 März, 2025 12:16 Titel: |
|
|
Der Zusatzluftschieber ist zwar in erster Linie für den Kaltstart zuständig aber beeinflusst auch den Leerlauf im warmen wenngleich auch nicht so stark. Ein hängender Kolben im Aux valve könnte zum Absterben bei warmen Motor führen.
Gleiches auch wenn die Leerlaufschraube dort zu weit zugedreht ist.
Die Ansauglufttemp. fliest ebenfalls in die Motorregelung ein. Kabel und Sensor zu prüfen macht sinn.
grüße
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
don_mikele registrierter Benutzer 32257 Bünde
|
Verfasst am: Di 25 März, 2025 16:59 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
Ich habe den Lufttemperatursensor erneut geprüft, bei Umgebungstemperatur, sollte er so ca. 435 Ohm haben. Jetzt hatte ich einen Wert von 3,8K Ohm, was aussagt der Sensor ist defekt. Ein neuer ist schon geordert...
Ich habe daraufhin einen Widerstand von 450 Ohm an die Leitung geklemmt. Gefühlt lief der Motor länger bevor er ausging. Er ging auch nicht heimlich still und leise aus wie sonst sondern fing vorher an zu sägen! Ich werde jetzt noch den Zusatzluftschieber demontieren und den prüfen...
Schonmal vielen Dank fürs mitdenken!
Gruß Maik |
|
Wer liefert was? |
|
flatsix911 registrierter Benutzer Wuppertal
|
Verfasst am: Di 25 März, 2025 23:20 Titel: |
|
|
Moin,
wir hatten unlängst das gleiche Problem ebenfalls bei einem 1992 XJ V12. Das Auto starb ab sobald der Motor heiss war, zuerst ab und zu, dann regelmäßig und zuverlässig reproduzierbar.
Leider musste ich feststellen dass die technische Dokumentation für die späten XJ sehr dürftig ist und die verwendete Technik zum Teil deutlich von der des XJ-S V12 abweicht. Hinzu kam das unser Exemplar mit einem Ümrustungskit versehen war der aus Verteiler, Zündspule und - verstärker und Ballastwiderstand bestand und praktisch die Lucas Opus Motorsteuerung der früheren XJ wieder herstellte.
Man kann durch systematische Suche aber durchaus die Ursache finden. Zunächst haben wir festgestellt ob Kraftstoff am Rail anliegt und ob Zündfunke und Einspritzsignal da sind wenn der Fehler auftrat. Durch einfache Frequenzmessung mit einem Multimeter kamen wir darauf dass pick up Modul im Verteiler kein Zündsignal mehr lieferte, das im kalten Zustand auf dem Weg vom Resistor und Zündverstärker und zum Verteiler auf jeder Station zurückverfolgt werden konnte.
Das pick-up Modul ist ein einfacher Induktivgeber, wir haben dann noch im ausgebauten Zustand den Fehler mit der Heissluftpistole reproduzieren können.
Du bist eigentlich mit der Messung des Widerstandes des Temperatursensors grundsätzlich dem richtigen Weg, aber ich würde vorne anfangen, also erst mal prüfen ob Kraftstoff, Zündfunke und Einspritzsignal da ist wenn er nicht anspringt.
Grüße Guido |
|
Wer liefert was? |
|
don_mikele registrierter Benutzer 32257 Bünde
|
Verfasst am: Mi 26 März, 2025 7:56 Titel: |
|
|
Moin Guido,
ganz zu Anfang hatten wir keinen Funken. Dieses Problem ist behoben! Wir haben, wenn der Wagen Temperatur hat, Sprit anliegen ( diverse Einspritzventile gelöst, sind am spritzen ) Funke ist da und knallhart ( leider möchte kein Kollege den "einen gewischt bekommen" Test machen... Der Verteiler ist knapp 2 Jahre alt, und wenn der Wagen kalt gestartet wird und dann auf Drehzahl ( 1600-1800 ) gehalten wird geht er nicht aus, ruckelt nicht, schnurrt quasi wie ein Kätzchen, daher schließe ich den Verteiler mal aus...
Verzweifelte Grüße Maik |
|
Wer liefert was? |
|
flatsix911 registrierter Benutzer Wuppertal
|
Verfasst am: Mi 26 März, 2025 10:31 Titel: |
|
|
Moin,
ja, du hast recht, ich hatte überlesen das Kraftstoff eingespritzt wird und ein kräftiger Zündfunke da ist, dann muss auch das je nach installierter Technik mit verschiedenen Gebern generierte OT Signal da sein.
Da ist bleibt eigentlich als Ursache „nur“ dass das Gemisch nach dem Warmlauf so abmagert oder angefettet wird das kein zündfähiges Gemisch mehr bereitgestellt wird.
Dazu gibt es eine Reihe von Einflussrössen, die zum Teil schon genannt worden, Lambdasonden, Temperatur- und MAP Sensoren, Zusatzluft. Schau mal in das Jetronic.org Forum, etwas mercedeslastig aber die Jungs kennen sich sehr gut mit der D-Jetronic aus, auf der die Lucas oder Marelli Motorsteuerung im XJ basiert. Es gibt auch einen Artikel zu den Besonderheiten der Jaguar V12 Anlagen.
Zusatzluft dient dem Ausgleich von Kondensationsverlusten beim Kaltstart, nach meiner Erfahrung ist der Effekt von offenstehenden Zusatzluftventilen bei Betriebstemperatur aber eher eine erhöhte Leerlaufdrehzahl. Die Schläuche des Ventils könnte man mal probeweise zuklemmen.
Grüße Guido |
|
Wer liefert was? |
|
don_mikele registrierter Benutzer 32257 Bünde
|
Verfasst am: Mi 26 März, 2025 12:09 Titel: |
|
|
So der Zusatzluftschieber verrichtet seinen Dienst ordnungsgemäß... Ich hatte hier in einem Beitrag gelesen, das jemand mit der Motorentlüftung Probleme hatte und als das Ventil zugehalten / abgedichtet wurde das Standgas automatisch fiel und man am Luftschieber die Leerlaufdrehzahl einstellen konnte... das Ventil für die Motorentlüftung ist sehr "schwammig" d.h. wenn ich es schüttel ist es stark am klappern... Ich werde jetzt den Filter und das Ventil mit Schläuchen noch tauschen. |
|
Wer liefert was? |
|
don_mikele registrierter Benutzer 32257 Bünde
|
Verfasst am: Do 27 März, 2025 16:58 Titel: |
|
|
So neues Phänomen...
Ich habe die Drosselklappen wie im Handbuch beschrieben mit 0,05er Lehre eingestellt und die Motorentlüftung gereinigt, von der Brücke der Motorentlüftung habe ich die Schläuche ersetzt. Jetzt habe ich einen Leerlauf von 1800-1900 und wenn der Kaltstart dazu kommt knapp 2000. Ich bekomme die Drehzahl nicht runter... Sobald er Temperatur hat fängt er das sägen an und geht dann dabei aus ( nicht so schnell wie vorher ohne sägen aber er geht aus ) Was ist noch für die Drehzahl zuständig? die Schubluftventile habe ich abgeklemmt, lt. Werkstatthandbuch hätte damit die Drehzahl runter gehen sollen... Was natürlich nicht der Fall war!
Verzweifelte Grüße Maik |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Do 27 März, 2025 20:52 Titel: |
|
|
Hallo Maik,
Du hast irgendwo massiv Nebenluft. Prüfe nochmal alle Schläuche etc. Ich hatte das mal als ich vergessen hatte die wieder neu montierten Einlassbrücken richtig festzuziehen :-(
Du hattest Doch das AuxValve draussen zum prüfen - vielleicht ist da im Umfeld was passiert.
Grüße
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
don_mikele registrierter Benutzer 32257 Bünde
|
Verfasst am: Fr 28 März, 2025 16:37 Titel: |
|
|
An der Unterdruckanlage scheint es nicht zu liegen... wenn ich den Schlauch der ECU abziehe und zuhalte geht die Leerlaufdrehzahl runter.
Ich denke die ECU ist verstellt, da die Unterdruckanlage jetzt zu ist da ich Schläuche ersetzt habe...
Bei einer Reparatur vor 2 Jahren in einer Fachwerkstatt für Miezekatzen ist der Wagen neu eingestellt worden. Montag mal eine andere ECU anklemmen und gucken ob die Leerlaufdrehzahl in den passenden Bereich kommt...
Schönes Wochenende gewünscht!
LG Maik |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|
|

|

|

|
|