 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
DrSpeed Sponsor 2024 Gailingen
|
Verfasst am: Sa 19 Apr, 2025 18:55 Titel: XJ12 - Einspritzer springt mit Kraftstoffpumpe nicht an |
|
|
Hallo zusammen,
ich weis, das ist ein seltsamer Titel. Nachdem ich meine Kraftstoffschläuche gewechselt habe (siehe anderer Beitrag), sprang die Kiste einfach nicht mehr an.
Der Reihe nach:
Benzinschläuche rechte Zylinderbank gewechselt, Testlauf, alles gut
Benzinschläuche linke Zylinderbank:
- Um an das hintere Einspritzventil ranzukommen, ist der Kickdown-Schalter im Weg, also den abgebaut und den Drosselklappenschalter auch gleich, da ich ihn reinigen wollte
- Alle Schläuche gewechselt und Drosselklappenschalter mit Kickdown-Schalter wieder angebaut.
- Motor versucht zu starten, kurzes Zucken und dann Orgeln ohne Erfolg
- Benzinpumpe läuft normal an
- Einspritzventile klackern beim Gasgeben und Zündung an
- Alle Kabelverbindungen geprüft, um zu sehen ob ich versehentlich etwas gelöst habe
- Verdacht: Drosselklappenschalter hat das Reinigen (nur aussen) nicht vertragen. Also ausgebaut, in das Gehäuse geschaut, um zu sehen ob vielleicht etwas reingelaufen ist, alles trocken, mit Kontaktspray alles gereinigt, sauber nach Handbuch eingestellt und wieder eingebaut
- Nächster Startversuch erfolglos
- Pumpe am Relais abgeklemmt
- Zündspule geprüft - Funkenbildung vorhanden
- Zündfunke kommt auch bei den Kerzen an
- UND JETZT KOMMTS: Der Motor springt bei dieser Aktion plötzlich an, läuft unrund, weil eine Kerze draußen ist. Kerze wieder eingebaut. Pumpe angeschlossen, Anlasser an, Motor startet nicht, Pumpe abgeklemmt und nach einigem Orgeln läuft das Motörchen als wäre nichts gewesen bis der Spritvorrat in den Leitung aufgebraucht ist und er abstirbt. Sogar kurzfirstig Gasgeben ist möglich ohne Probleme. Wenn ich während dieses Motorlaufs die Pumpe wieder anschließe, stirbt er sofort ab.
Was kann das sein? Habe ich beim Abziehen des Steckers der Drosselklappe eventuell etwas zerschossen, obwohl ich die Batterie abgeklemmt hatte? Liegt es am Benzindruckregler, der ausgebaut war und neue Schläuche erhalten hat? Ich habe nicht mehr die Originalzündung drin, sondern die von SNG Barratt, aber zünden tut er ja.....
Gruß und frohe Ostern
Armin
|
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Sa 19 Apr, 2025 19:19 Titel: |
|
|
Hallo Armin,
der Geber am Gas Dom ("Drossklappenschlater") ist ein Poti. Solage das regelmäßig und ohne Aussetzer bei Drehen die Ohmzahl ändert ist das im wesentlichen ok. Ich würde das aber als Ursache ausschließen.
Der Kickdown Schalter ist für die Betrachtung des Motorlaufs ohne Belang.
Welches Baujahr ist Dein XJ12?
Was ist nicht verstehe:
Du schreibst wenn die Pumpe aus ist dann springt er an und läuft (kurz). Das kann eigentlich nicht sein da ohne Druck kein Sprit durch die Einspritzventile fliest. Auch wird das Benzinrail nicht gefüllt wenn nicht der Mindestöffnungsdruck (3 Bar) am rechten Druckregler anliegt.
Ich würde zuerst mal prüfen ob der Benzinkreislauf richtig funktioniert. Also Rücklaufleitung auf der linken Seite öffnen - am Besten nach dem Benzinkühler. Ablaufschlauch drauf und Benzin auffangen. Dort muss Benzin kommen - Etwa 30-50 Liter pro Stunde. Geht nur wenn das Benzinpumpenrelais kurzgeschlossen wird oder die Pumpe Fremdstromversorgt wird - sonst wird die Pumpe von der ECU nicht druchgeschlatet ohne Motorlauf.
Ist das gegeben dann ist zumindest der Mindestdruck und die grundsätzliche Benzinversorgung ok.
Wenn er nicht anspringt oder nur ganz kurz läuft ist unter Umständen das switch over Relais vorne beim Lüfter rechts-Mitte vermutlich defekt.
Ohne das wird das Pumpenrelais nicht durchgeschaltet wenn erste Drehzahl entsteht.
Worst Case wäre ein Defekt im Steuergerät
Viel Erfolg
Peter
|
|
Wer liefert was? |
|
DrSpeed Sponsor 2024 Gailingen
|
Verfasst am: Sa 19 Apr, 2025 19:48 Titel: |
|
|
Danke Peter.
Es ist ein Baujahr 08/75, also Serie II (ist ein Coupe). Benzindruck muss bei diesem Baujahr 2 - 2.2 bar sein (Serie 3 hat 3 bar). Das muss ich noch prüfen.
Ich kann mir auch nicht erklären, dass er ohne Pumpe anspringt, aber ich denke, dass einfach der Sprit, der in den Leitungen ja noch unter Druck steht, über die Ventile eingespritzt wird, bis der Druck nicht mehr ausreicht bzw. kein Sprit mehr da ist. Ich vermute, dass Irgendetwas in der ECU streikt, wenn die Pumpe läuft. Ich versuche mich gerade an den Schaltplänen, aber ich bin da nicht sehr gut drin.
Ist das Switch Over Relais das Pumpenrelais oder ist das etwas anderes?
Gruss
Armin
|
|
Wer liefert was? |
|
Celine registrierter Benutzer
|
Verfasst am: So 20 Apr, 2025 2:02 Titel: |
|
|
Hast du testweise eine andere Pumpe und eine andere ECU probiert?
Wäre der einfachste Test, jedes Teil mal einzeln auszutauschen.
Sind da irgendwelche Kabel in der Nähe wo du gearbeitet hast?
Ich hab mir so nämlich mal ein krasses Eigentor geschossen.
|
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: So 20 Apr, 2025 17:20 Titel: |
|
|
Hallo Armin,
der Serie 3 hat ein Relais das das Benzinpumpenrelais nach rund 3 Sekunden Lauf erst wieder freischaltet wenn der Motor erste Zündungen hat. Ob der Serie 2 das hat bin ich mir nicht ganz sicher, ich denke aber doch.
Grüße
Peter

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
DrSpeed Sponsor 2024 Gailingen
|
Verfasst am: So 20 Apr, 2025 23:05 Titel: |
|
|
Hallo,
@Celine: An eine Ersatz ECU habe ich auch schon gedacht, aber im Moment keine zur Hand. Pumpe läuft definitiv. Es sind jede Menge Kabel in der Umgebung und ich gehe momentan jedem Käbelchen nach.
@Peter: Sieht bei mir definitiv anders aus, wobei die Funktionen ähnlich sein dürften. Welches der drei Relais auf Deinem Bild ist das Switch Over Relais? Ich schaue morgen mal bei mir nach.
Ich habe noch etwas festgestellt: Aus den Drosselklappen tropft leicht Sprit, wenn ich versuche mit Pumpe zu starten und er nicht zündet. Liegt das eventuell daran, dass die Einspritzventile nicht richtig angesteuert werden und offen stehen? Ich prüfe morgen mal den Druck im Kreislauf und ob die Ventile angesteuert werden.
Gute Nacht
Armin
|
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Mo 21 Apr, 2025 8:35 Titel: |
|
|
Hallo Armnin
das Swtich over relais ist das Linke auf dem Bild - beschriftet als Fuel relais.
Wenn bei einem Einspritzer Sprit aus den Drosselklappen tropft ist defintiv mindestens eines der der Einspritzvenile nicht dicht oder steht dauerhaft offen. Nur durch ein einwandfreies Einspritzen aber mangelnde Zündung kann sich nie so viel Sprit in der Brücke ansammeln dass es raustropft. Der überschüssige Spritnebel würde durch den Auspufftakt des Motors einfach Richtung Auspuff verschoben. werden Das Tropfen würde auch erklären warum er ohne Pumpe anspringt - es ist genug Restsprit in der Einlassbrücke.
Nochmal: Ohne Pumpendruck kommt auch kein Restsprit aus der Leitung in den Motor - es besteht kein Saugdruck wie bei einem Vergaser der den Sprit ja durch den Unterdruck aus der Schwimmerkammer ansaugt. Keine Pumpe - kein Benzindruck- keine Förderung von Restsprit. Der Restdruck baut sich mehr oder weniger schlagartig ab wenn die Pumpe nicth mehr nachfördert. Das würde keinesfalls für eine kurzzeitigen Motorlauf reichen. Ich hatte das mal mit einem defekten Switch over relais: das reicht gerade für einen Huster mit 2-3 Einzelzündungen.
Um der 12er zum Nichtstarten zu bringen durch einen Fehler mit offenen Ventil muss in beiden Einlassbrücken der Fehler präsent sein - sonst würden zumindest 6 Zylinder/halber Motor starten. Möglich wäre auch dass der Widerstandsblock defekt oder abgetrennt ist. Das führt dann zu einer Überlastung der Zehnerdioden im Steuergerät mit dem Effekt des Durchbrennens. Dann bleiben die Ventile entweder dauerhaft geschlossen oder dauerhaft offen je nach Zustand im Moment des Druchbrennens. Wäre mit einem Stethoskop prüfbar: die Ventile müssen beim Startversuch regelmäßig klackern. Klackern ist nicht gleichbedeutend dass das Ventil funktionert - es kann dennoch lecken oder nicht öffnen wenn ein mechanischer Defekt im Ventil vorliegt. Wenn es aber regelmäßg klackert ist zumindest anzunehmen dass die Leistungsstufe der ECU noch arbeitet.
Viel Erfolg
Peter
|
|
Wer liefert was? |
|
DrSpeed Sponsor 2024 Gailingen
|
Verfasst am: Mo 21 Apr, 2025 8:53 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
danke, soweit alles verstanden, bis auf den Widerstandsblock. Wo finde ich den? Das ist vermutlich nicht der Leistungsverstärker für die Düsen oder?
Gruß
Armin
|
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Mo 21 Apr, 2025 12:42 Titel: |
|
|
Hallo Armin
Der Widerstandblock oder Power Resistor reduziert die Spannung für die Einspritzventile auf die rund 5 Volt (wenn ich mich richtig erinnere). Wenn die Widerstände defekt sind bleibt die Last der Spannungreduktion bei den Zehnerdioden in der ECU hängen die das nicht lange aushalten und dann durchbrennen.
Nähere siehe auch unter https://www.jagweb.com/aj6eng/lucas_efi.php
anbei ein Bild von dem Teil. Ich denke es sitzt beim Serie 2 am gleichen Platz wie beim Serie 3: Innenkotflügel rechts, ganz vorne, gleich nach dem Kühler und weit unten
Grüße
Peter
|
|
Wer liefert was? |
|
DrSpeed Sponsor 2024 Gailingen
|
Verfasst am: Mo 21 Apr, 2025 15:00 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
das sieht beim Serie 2 anders aus. Wir sprechen vom Gleichen. Es handelt sich um den Leistungsverstärker, der beim mir mittig vor / überhalb des Kühlers sitzt (Nr. 14, der keilförmige Klotz im Bild)
Gruss
Armin

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
Celine registrierter Benutzer
|
Verfasst am: Mo 21 Apr, 2025 15:01 Titel: |
|
|
Wenn vorhanden, die genannten Teile mal nacheinander austauschen kund gucken, wie der Wagen darauf reagiert.
Als erstes würde ich aber die Kabel überprüfen.
So ein Kabel Problem kann echt eklig gemein sein.
Sind die alle ok, und damit meine ich wirklich absolut und 100% ok, gehts an die Teile.
Ich hab mir seinerzeit gute Gebrauchte besorgt.
Kosten nicht viel und man hat ein kleines Lager mit Teilen, die man zur Not zur Fehlerdiagnose nutzen kann.
Ich bin neugierig, darum halt uns bitte auf dem Laufenden.
Ich will jetzt wissen, wo das Problem liegt.
|
|
Wer liefert was? |
|
Celine registrierter Benutzer
|
Verfasst am: Mo 21 Apr, 2025 15:04 Titel: |
|
|
Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass dieser Klotz ist und auch nicht die ECU.
Diese Teile gehen extrem selten kaputt.
Möglich ist es natürlich aber hier würde ich nicht drauf wetten.
Vorteil ist, dass man sie ratzfatz tauschen kann und hat ein Ergebnis.
Sind leicht zugänglich und sehr fix gewechselt.
|
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Mo 21 Apr, 2025 15:41 Titel: |
|
|
Hallo Armin
Leider sind die Nummern nicht lesbar.
Der keilförmige Klotz im unteren Kreis gehört nach meiner Meinung zur Opus Zündanlage und ist der Leistungsverstärker der Zündung . Der hat nichts mit der Einspitzung zu tun.
Nur:
Wenn die Einspritzventile klacken dann ist der mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht kaputt - auch die ECU nicht.
Da dein Auto vor 1980 ist hast Du noch die erste D-Jetronic (3CU) drin. Die hat keinen Power Resistor sondern einen Leistungsverstärker für die Einspritzung. Dort gibt es auch nicht das vorher diskutierte Fuel switch over relais.
So wie ich die Schaltung sehe führt ein Defekt im Leistungsverstärker auch nicht zu offenen Einspritzventilen.
Ich denke daher dass Du eine mechanisches Problem mit offenen oder nicht ganz schließenden Ventilen hast wie vorher schon mal diskutiert.
Link mit Schaltplan: https://www.jagweb.com/aj6eng/djetronic.php
Da die 3 CU sehr ähnlich zur Bosch D-Jatronic ist kannst Du evtl. auch dort Hilfe finden:
https://jetronic.org/en/d-jetronic/jaguar
Viel Erfolg
Peter
|
|
Wer liefert was? |
|
DrSpeed Sponsor 2024 Gailingen
|
Verfasst am: Mo 21 Apr, 2025 20:46 Titel: Er läuft wieder |
|
|
Hallo Peter und Celine,
das Motörchen schnurrt wieder. Hier kurz was gemacht wurde:
- Einspritzventile mit Stetoskop und Spannungsmessung überprüft, einwandfreie Funktion
- Benzindruck gemessen --> 4bar!
- Beide Druckregler ausgebaut und geprüft, beide in Ordnung, geben bei 2.1 bar frei
- Vermutung, dass irgendetwas die Rücklaufleitungen blockiert. Also alles abschnittweise durchgeblasen und Schläuche auf Knicke geprüft.
- Alles wieder zusammengebaut, Zündung an, Druck steht bei 2.2 bar und fällt nicht ab, also Düsen geschlossen und dicht
- Gestartet und er läuft wieder wie ein Uhrwerk.
Ich habe nicht rausbekommen was wirklich die Ursache war. Es gibt zwei Vermutungen. Die eine ist, dass irgendetwas den Rücklauf verstopft hat. Das ist wohl jetzt im Tank gelandet. Die zweite ist, dass die Schläuche der Druckminderer auf der Druckseite beide eingeknickt sind, da an dieser Stelle die Schläuche einen in einem sehr kleinen Radius gebogen werden. Ich werde wohl formstabilere besorgen, bevor ich die Druckminderer wieder fest verbaue.
@Peter: Der Keilförmige Klotz ist tatsächlich der Leistungsverstärker. Kann man auf der Limora Seite nachlesen. Leider habe ich das Bild mit zu geringer Auflösung hochgeladen.
Vielen Dank Euch beiden für Euere Unterstützung!
Gruss
Armin
|
|
Wer liefert was? |
|
Celine registrierter Benutzer
|
Verfasst am: Mo 21 Apr, 2025 20:59 Titel: |
|
|
War bestimmt Zweites.
Das da ein Klops in der Röhre war, der so krass verstopft hat und jetzt bis in den Tank geflogen ist, denke ich nicht.
Neue, richtig gute Schläuche dran und dann freuen, dass alles wieder passt.
|
|
Wer liefert was? |
|
DrSpeed Sponsor 2024 Gailingen
|
Verfasst am: Fr 25 Apr, 2025 20:55 Titel: |
|
|
Hier nun die Lösung
Gruß
Armin

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|
|

|

|

|
|