 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
harbra registrierter Benutzer
|
Verfasst am: Mi 23 Mai, 2012 15:50 Titel: Servopumpe defekt |
|
|
138000KM Servopumpe defekt. Es püllert zwischen Servopumpe und Wasserpumpe raus. Und wenn schon, dann auch gleich die Wasserpumpe und der Riemen und der Spannarm, etc. ->1200€ incl.MwSt.
(Na super...) |
|
Wer liefert was? |
|
Wolfi registrierter Benutzer Landkreis Augsburg
|
Verfasst am: Mi 23 Mai, 2012 17:18 Titel: |
|
|
Hallo,
meine Servopumpe hat im Dezember 2010 den Geist aufgegeben. Ich habe damals nur die Servopumpe, den Antriebsriemen und das Hydrauliköl erneuert und dafür ca. 300€ incl. MwSt. bezahlt. Gekauft wurde das Ganze bei einem KFZ-Teile Händler und auch der Einbau erfolgte selbst.
Grüße
Wolfgang |
|
Wer liefert was? |
|
ejaschko registrierter Benutzer Rheinland
|
Verfasst am: Fr 25 Mai, 2012 7:07 Titel: |
|
|
Hallo,
ich hatte auch die Servopumpe kaputt allerdings schon bei ca, 60.000 km.
Die Pumpe war komischerweise bei Jaguar günstiger als bei Ford, im Austausch ca. 300 Euro. |
|
Wer liefert was? |
|
harbra registrierter Benutzer
|
Verfasst am: Fr 25 Mai, 2012 20:35 Titel: |
|
|
Heute weggebracht, mal sehen wie teuer es am Ende wird. Der Riemen sah auch nicht mehr gut aus. |
|
Wer liefert was? |
|
harbra registrierter Benutzer
|
Verfasst am: So 03 Jun, 2012 12:27 Titel: |
|
|
Mittwoch abgeholt. Alle Preise wie besprochen. 1140€. Scheint eine gute Werkstatt (Ford Jansen in Lingen) zu sein.
Die wissen offensichtlich welche Ford-Teile passen. |
|
Wer liefert was? |
|
Tierarzt registrierter Benutzer Norddeutschland
|
Verfasst am: So 03 Jun, 2012 21:01 Titel: |
|
|
"Die Pumpe war komischerweise bei Jaguar günstiger als bei Ford, im Austausch ca. 300 Euro."
Hi,
Ihr dürft das aber nicht vergleichen.
Die Ford-Pumpe für den Mondeo ist nicht identisch mit der Jaguar-Pumpe. Grundsätzlich sind die gleich, aber der Teufel liegt wie immer im Detail. Es sind die unterschiedlich positionierten Anschlüsse für den Ölzulauf vom Behälter.
Gruß Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
harbra registrierter Benutzer
|
Verfasst am: So 03 Jun, 2012 21:14 Titel: |
|
|
Auf jeden Fall sitzt sie drin. Ein befreundeter Kfz-Meister hatte noch bei Jaguar angefragt. Da sollte sie 490€ kosten und war im Moment nicht mal lieferbar. Bezahlt habe ich jetzt für die Pumpe 270€ +MwSt. Es muss daher wohl eine von Ford sein. |
|
Wer liefert was? |
|
Marty70 registrierter Benutzer BN & MOS
|
Verfasst am: Mo 17 Jun, 2013 14:49 Titel: X-Type: Servopumpe |
|
|
Hallo in die Runde,
bei mir war auch die Servopumpe bei 265.000 km defekt und musste gewechselt werden.
Die Geräusche waren erst ganz leise und wurden beim Lenken dann immer lauter. Interessant war, dass Lenken die Geräusche in der Anfangsphase beseitigen, somit hatte ich auch zweimal den Klassiker, dass es Zuhause Geräusche macht und, wenn man bei der Werkstatt vorfährt, man infolge der Fahrt zur Werkstatt man nichts feststellen kann. Zum Schluss hatte ich aber beim Lenken ein mahlendes Geräusch, wie eine Handkaffeemühle aus Oma's Zeiten. Zudem bildeten sich im Servopumpenvorratsbehälter auf dem Servoöl zahlreiche Bläschen, die unter Luft wieder zerfielen.
Die Entlüftungstechnik (mehrfach hintereinander: Lenkrad links voll eingeschlagen, paar Sekunden Halbgas geben - anschließend rechts u.s.w.) und anschließend die Bläschen aus dem Servoölvorratsbehälter entweichen lassen, half nur bis zum Werkstatttermin.
Jetzt ist wieder alles in Ordnung und er lenkt wieder wie am ersten Tag.
Gruss Martin |
|
Wer liefert was? |
|
Wee Kitty registrierter Benutzer Rheinland, NRW
|
Verfasst am: Di 18 Jun, 2013 13:09 Titel: |
|
|
So war es auch bei mir. Zudem fehlte Servo-Öl. Kilometerstand war 80.000-90.000. |
|
Wer liefert was? |
|
Vetimania registrierter Benutzer Limeshain
|
Verfasst am: Di 25 Jun, 2013 10:06 Titel: |
|
|
Bei mir war es jetzt nach über 6 Jahren der erste wirkliche Defekt an meinem X-Type...
KM-Stand 115000, Servopumpe im Austausch bei Jaguar geholt. Hat mich 350€ gekostet.
Die vom Mondeo passt definitiv nicht...die Anschlusse liegen anders ( hätte 270€ beim Teilehändler gekostet)
Unbedingt die Teilepreise vergleichen!!
Bei mir hätte die Pumpe beim einen Händler 495€ + Mwst. kosten sollen, beim anderen halt nur 370€
Im Münsterland hab ich noch eine Firma gefunden die die Pumpen im Austausch für ca. 150€ hat ( allerdings habe ich die über Ebay gefunden .... keine Ahnung ob die Seriös sind), das hätte aber zu lange gedauert, da ich mein Auto schnell wieder brauchte ...
Angekündigt hatte sich das Ganze bei mir überhaupt nicht... kein Geräusch, nix im Vorfeld.... plötzlich lautes Geräusch beim Einlenken... Servoölstand war weiterhin normal.... nach 5 Kilometern immer lauter... nach 20 KM kam das Öl rausgelaufen :-0
Ende der Pumpe :-(
Der Einbau dann ca. 200€ ( Freie aber sehr seriöse Werkstatt ) gekostet, also gesamt deutlich günstiger als das oben genannte...
Alles wieder paletti und die KAtze wieder gesund...
Gruß Daniel |
|
Wer liefert was? |
|
pmscali registrierter Benutzer Marktrodach
|
Verfasst am: Di 25 Jun, 2013 10:19 Titel: |
|
|
Ich würde da jeden mal raten sich die Pumpenflüssigkeit anzuschauen,
80% von solchen ausfällen sind auf unsauberes öl zurückzuführen. |
|
Wer liefert was? |
|
Vetimania registrierter Benutzer Limeshain
|
Verfasst am: Di 25 Jun, 2013 10:58 Titel: |
|
|
Die sah bei mir völlig normal aus.... |
|
Wer liefert was? |
|
jag-711 registrierter Benutzer Catania/Via Balero 2-1
|
Verfasst am: Mi 26 Jun, 2013 9:54 Titel: 87000km Servooelpumpe laeuft bei nicht laufenden kaltem Motor aus. |
|
|
Mein Auto steht seit letzte Woche Freitag auf der Grube, Servooelpumpe mit 87000km defekt.
Der Servooelbehaelter ist bei kaltem ausgeschaltetem Motor leergelaufen, in eine Auffangwanne, die ich drunter gestellt habe, weil es schon seit Wochen leckt und ich den Missstand besorgt verfolgt habe, ohne gleich zu wissen, das es Servooel ist.
Pumpe (2kg) bei ebay vom OEM-Orginalhersteller (hat die originale Jaguarpumpe laut eigenen Aussagen konstruiert und produziert) www.melling.com UK gekauft und Castrol Dextron III Oel ebenso bei einem anderen Anbieter. Alles ist unterwegs bzw. war nach 2 Tagen (Hermes/UPS) bereits geliefert.
Bei der Servooelpumpe ist der eine O-Ringe fuer den Hochdruck-Oelanschluss dabei, der grosse O-Ring zwischen Servopumpe und Wasserpumpe und das hochtemperaturbestaendiges Spezialfett (Greasepackage 30 Euro) muss man selbst besorgen, eventuell bei Ford, siehe Links zu Beitraege (englisch) Ein-/Ausbauanleitung unten.
http://www.ebay.de/itm/121130977028?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
http://www.ebay.de/itm/181127068620?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l2649
Ein-/Ausbauanleitung - tw. mit Angabe der benoetigten Drehmomente (Nm) fuer die Schrauben - im Web mehrfach gefunden.
http://www.pistonheads.com/gassing/topic.asp?t=932019
http://www.jaguarforum.co.uk/f26/diesel-power-steering-pump-replaced-few-photos-56242.html
Meine Meinung - die Pumpe ist eines der Schwachpunkte beim X-Type Diesel. Ich tippe auf Internen Ueberdruck infolge eines zu kleinen Entlueftungsloches im Servooeldeckel, der schon mit 30000km Oel durch den O-Ring verloren hat.
Ich habe das Loch vorsichtig - damit der Bohrer nicht abbricht, zuerst auf 1,5mm und letztendlich auf 2mm aufgebohrt, damit ein vernuenftiger Druckausgleich bei Ausdehnung des Oels wegen Hitze und was sonst noch sein kann, stattfinden kann.
WICHTIG: Servooeldeckel nach dem Bohren etc. gruendlich von Spaenen reinigen, damit keine Verschmutzung in den Oelkreislauft kommt.
Was da an Entlueftung beim Originaldeckel durchgeht, ist wie wenn man eine Bratwurst durch ein Schluesselloch schieben muss. Zuwenig und der Druck staut sich im System, drueckt auf die Dichtungsversiegelung, irgendwann gibt die altersbedingt nach und das Loch wird von alleine so gross, dass das Oel kalt und ohne Druck ablaeuft.
Die Ursache dem Pumpenhersteller in die Schuhe zu schieben ist nicht ok, wenn der Entlueftungsdeckel mit Jaguarlogo seinen konstuktiven Zweck nicht erfuellt, weil das Loch mit 1mm zu klein ist.
Haelt die Pumpendichtung so laenger, hoffen kann man ja. |
|
Wer liefert was? |
|
jag-711 registrierter Benutzer Catania/Via Balero 2-1
|
Verfasst am: Sa 29 Jun, 2013 18:49 Titel: mission accomplished |
|
|
Servopumpe ist eingebaut, Servooel ausgetauscht und der Nebenaggregaterillenrippenriemen von Contitech 4PK735 erneuert - der alte war nach 9 Jahren und 87000km stellenweise etwas rissig & muerbe.
Beim Wechseln der Pumpe gibt es einen Punkt, wo es etwas tricky ist.
Es ist der Hochdruckanschluss, der an einer neuen Pumpe samt neuen O-Ring neu dran ist, von dem man aber, soweit es moeglich ist, nur den neuen O-Ring nehmen sollte und an den alten Hochdruckanschluss gegen den alten O-Ring austauschen sollte.
Den Hochdruckanschluss auszutauschen ist ein gewagtes Unterfangen, denn er ist nicht so einfach zerlegbar.
Ich habe es aufgrund des Hinweises in einer der Anleitung, zu der man mit obigen Link gelangt, erst gar nicht versucht, sondern den alten Hochdruckanschluss an der alten Leitung mit neuem O-Ring verwendet.
Der Hochdruckanschluss wird mit einem Gabelschluessel SW 22mm von der montierten alten Pumpe abgeschraubt und an die montierte neue Pumpe wieder angeschraubt.
Somit geht man nicht das Risiko ein, wegen dem neuen Hochdruckanschlusses an der alten Leitung, die vielleicht nicht dicht oder anderweitig unvorhersehbare Probleme macht, doch noch in die Werkstatt zu muessen und kostenspielig Spezialwerkzeug samt Wissen in Anspruch nehmen muss.
Zum Wiederbefuellen habe ich 1,3-1,4 l Servooel Castrol Dextron III benoetig. Die Luft entweicht beim Betrieb von alleine, jedoch sollte beim ersten Lauf Oel direkt an der Pumpe stehen, wer weiss was bei Trockenlauf beschaedigt werden kann, ausprobieren ist sicher der falsche Weg.
Wie man am besten das Servooel vollstaendig auswechselt, moechte ich nicht erklaeren, denn ich habe einen etwas anderen Weg genommen, aufgrund eines Beitrages in einem Mercedesforum zu einem aelteren Modell.
Mit Drehmomentschluessel kommt man bei der Arbeit nicht weit, ausser sie sind sehr klein. |
|
Wer liefert was? |
|
Wee Kitty registrierter Benutzer Rheinland, NRW
|
Verfasst am: Mo 01 Jul, 2013 13:05 Titel: |
|
|
Bratwurst durch Schlüsselloch? Dazu hat man einst die Nürnberger erfunden...
Aber da kommt der Würzburcher aus Catania natürlich nicht drauf. :-) |
|
Wer liefert was? |
|
Alexus registrierter Benutzer Coburg
|
Verfasst am: Di 02 Jul, 2013 19:54 Titel: |
|
|
Ich hatte auch das Problem mit einer Servopumpe bei ca 200.000 km und 12 Jahren, aber allerdings hatte ich für einen Einbau mit Ersatzteil ca 600 € gezahlt.
Wusste nicht, dass man mit Allrad und grade einmal 200 PS einen 360° Wheelie hinbekommen kann^^ |
|
Wer liefert was? |
|
jag-711 registrierter Benutzer Catania/Via Balero 2-1
|
Verfasst am: So 20 Okt, 2024 11:25 Titel: Nebenaggregate Keilrippenriemen 4PK 735 nach ca. 45000km und 11 Jahren |
|
|
Hallo,
Ich hole mit diesem Beitrag mal ein altes Thema aus der Versenkung, weil ich damit wiedermal was zu tun habe.
Im Rahmen des Abbaus von mehr & weniger Wartungsstau, habe ich nun den Keilrippenriemen 4PK 735 erneuert, der die Nebenaggregate wie Wasserpumpe & Servolenkungspumpe antreibt.
In einem vorherigen Beitrag, indem ich den Austausch einer leckenden Servolungspumpe (siehe oben) 2013 bei 87000km beschrieben habe, wurde der Continental Keilrippenriemen 4PK 735 angebaut und ersetzte den werkseitig verbauten. Nun nach nur 45000km 11 Jahre alt und wie auf den Bildern zu sehen, ist er ebenso brüchig wie der Vorgänger, der immerhin 87000km und 9 Jahre gedient hatte.
Für das aushebeln der Spannrollen, die ich eigentlich als "nicht zu erneuern" einstufe, habe ich einen Schlüssel, der zum Fest-/Losschrauben von Schleifscheiben an große Flex gedacht ist, missbraucht und konnte so nach Demontage der Halterungen der Servolenkunghochdruckleitung, des PVC-Schutz und eines einen weiteren Halter den 4PK 735 einigermaßen gut demontieren. Lediglich beim Anbau wurde ich mir des Risikos bewußt, das der Schlüssel abrutschen und der neue, nur teilweise aufgezogene 4PK 735 Keilrippenriemen beschädigt werden kann.
Obwohl ich nach einlegen des 2. Ganges durch vorwärtsziehen des Autos den Keilrippenriemen vollständig auf die Riemenscheibe der Servoölpumpe aufziehen und die Arbeiten erfolgreich abschließen konnte, habe ich am nächsten Morgen mir ein besser geeignetes Werkzeug zum Enspannen des Riemens mittels hochziehen der Spannrolle des Nebenaggregateantriebs aus hartem Nirostablech (5mm) gebaut (siehe Bild).
Da ich beim nächsten Riemenwechsel, falls er denn noch erfolgt, wieder ein paar Jahre älter bin, möchte ich die riskanten leichtsinnigen Vorgehensweisen von früher nicht weiter praktizieren und habe deshalb mit einem geeignetem Werkzeug weniger Angst und Risiko beim erneuern des 4PK 735 Keilrippenriemen.
Wie auf den Bildern zu sehen, ist der alte 4PK 735, der ebenso wie der Neue von Continental ist, rissig, aber sonst noch voll funktionsfähig.
Bei einem Einkaufspreis von nur 6,70€ zzgl. Versandkosten sehe ich bei meinen handwerklichen Fähigkeiten und dem zur Verfügung stehendem Werkzeug keinen Grund, an der falschen Stelle Geld sparen zu wollen.
Grüße
Martin
btw. - ich hab mal den langen Keilrippenriemen 6PK 1642 von Continental sichtgeprüft, der Lichtmaschine (mit Freilauf) & Klimakompressor antreibt und bin erstaunt, dass er nach 14 Jahren und ca. 62500km keine Risse oder sonstige Verschleißerscheinung zeigt, was am Freilauf an der Lichtmaschine liegen kann, der den Riementrieb schonender behandelt als es original der Fall ist.
Offensichtlich wird der kurze Keilrippenriemen 4PK 735 daher stärker strapaziert und sollte deshalb in kürzeren Intervallen ausgetauscht werden. |
|
Wer liefert was? |
|
DMayer registrierter Benutzer Ludwigsburg
|
Verfasst am: Fr 25 Okt, 2024 13:25 Titel: |
|
|
Hallo,
ich habe mal nachgeschaut....
2021 bei 146.000 km habe ich die Servopumpe gewechselt.
Kosten : Pumpe 89,99€
Servoöl 2l 14,95€
Keilrippenriemen 4PK35 8,92€
und das war´s.
ich weiß noch, dass ich große Schwierigkeiten mit der HD-Leitung hatte. Ich konnte die Leitung mit der 18 mm Mutter nicht von der 22 mm Mutter in der Pumpe trennen. ich habe dann einfach die 22mm Mutter der neuen Pumpe entfernt und die Leitung mitsamt der alten 22 mm Mutter verwendet. |
|
Wer liefert was? |
|
jag_711 registrierter Benutzer Catania/Via Balero 2-1
|
Verfasst am: Sa 26 Okt, 2024 17:11 Titel: |
|
|
@DMayer
Hallo,
Das mit der HD-Leitung war bei mir genauso. Ich habe es genauso gelöst, weil ein anderes Forummitglied in einem Beitrag die Problematik gepostet hatte und ich kein Risiko eingehen wollte.
Beim vorgehend geschilderten Keilrippenriemenwechsel des 4PK 735 musste ich die Halter der HD-Leitung losschrauben, um die Abdeckung des Riementriebs entfernen zu können.
Dabei wird dann die Leitung etwas nach links (Fahrerseite) gezogen und unten an der Servopumpe bewegt sich der Eingang etwas.
Da mir die Problematik dort bekannt ist, war ich extrem vorsichtig dabei. Trotzdem hat nach Abschluss der Arbeiten um den Austausch des Riemen die Stelle dort geringfügig genässt und ich wusste, das dies beim Austausch der Servoölpumpe genauso war. Ich hab das beobachtet und bisher gab es keine weitere Leckage damit.
Deshalb war ich beim Ausbau der Abdeckung extrem vorsichtig, weil dort eine für mich brisante Stelle für Ärger ist.
Nachdem die beiden Halter der HD-Leitung wieder fest angebaut waren, ist alles starr und es kann nichts weiter passieren.
Grüße
Martin |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|
|

|

|

|
|