 Zur Foren-Übersicht
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
Seebaer22 Sponsor 2022 Remstal
|
Verfasst am: Mi 19 Jan, 2022 11:06 Titel: E-Type S3- EV12 Motor schonend ausmachen |
|
|
Hallo liebes Forum,
meine Frage richtet sich insbesondere an die erfahrenen Serie 3 Fahrer, wie macht ihr das?
Nach längerer Fahrt, der Motor ist gut warm bzw heiß, aber nicht überhitzt, wollt ihr das Fahrzeug abstellen, zum Beispiel in der Garage. Wie geht ihr vor?
- einfach ausmachen
- noch ein bisschen im Stand laufen lassen, wie lange?
- ausmachen, aber Zündung anlassen?
- Sonstige Vorschläge?
Ich möchte einen Hitzetod des ev12 vermeiden und frage mich was am besten ist. Das Fahrzeug ist technisch einwandfrei.
Vielen Dank für eure Ideen
Lutz |
|
Wer liefert was? |
|
fabs84 registrierter Benutzer Schney
|
Verfasst am: Mi 19 Jan, 2022 12:17 Titel: |
|
|
- noch ein bisschen im Stand laufen lassen, wie lange?
Meiner Meinung nach, wird Motor und alles was dran hängt (Krümmer...) im Stand tendenziell noch wärmer, da eben der Fahrtwind fehlt. Somit wäre hiermit kein positiver Effekt zu erzielen.
- ausmachen, aber Zündung anlassen?
Ich glaub nicht, dass der E-Type irgendetwas (Nachlauf-Wasserpumpe o. ä.) hat, weshalb man die Zündung noch etwas an lässt.
- einfach ausmachen
Sollte wohl das einzigst sinnvolle sein. Eventuell die letzten 2 km etwas schonend fahren (was bei Turbo-Motoren unumgänglich ist) |
|
Wer liefert was? |
|
Facelvega Sponsor 2021 Kusel
|
Verfasst am: Mi 19 Jan, 2022 13:06 Titel: motor heiß abstellen |
|
|
Normalerweise sollte man nach z-B. schneller Autobahnfahrt die letzten 3 -4 km etwas verhalten fahren, damit sich die Wasser- und Motortemperatur durch den Fahrtwind noch etwas abkühlt.
Im Stand laufen lassen ist sicherlich nicht zielführend.
Bei meinem S2 laufen die beiden Ventilatoren nach, aber besser wäre es, wenn es dabei auch einen Wasserkreislauf gäbe, was aber nicht der Fall ist.
Also nur die letzten Kilometer zur Abkühlung nutzen.
Alfred |
|
Wer liefert was? |
|
kejaguar registrierter Benutzer Paderborn
|
Verfasst am: Mi 19 Jan, 2022 13:54 Titel: |
|
|
Hallo Lutz,
auch beim Serie 3 laufen die Ventilatoren nach Abschalten des Motors bei eingeschalteter Zündung nach.
Allerdings gehen die Ventilatoren schnell aus, bei mir nach ca. 1min.
Du kannst das so machen, aber es bringt eigentlich nichts.
Viele Grüße von
Klaus |
|
Wer liefert was? |
|
Frank12 Sponsor 2021 Volmarstein
|
Verfasst am: Mi 19 Jan, 2022 18:04 Titel: |
|
|
Hallo,
Ich habe zwar einen XJ12 S1 ohne elektronischen Lüfter Nachlauf aber ich öffne, bei Ankunft inder Garage, schon mal die Motorhaube. So kann die Hitze gut entweichen. Ist auch gesund für den Lack auf der Motorhaube ;-)
LG Frank |
|
Wer liefert was? |
|
kejaguar registrierter Benutzer Paderborn
|
Verfasst am: Do 20 Jan, 2022 11:34 Titel: |
|
|
Hallo Frank,
der EV12 hat auch keinen elektronischen Lüfternachlauf. Das geht, wie bei deinem XJ12, über den Temperaturfühler und das Relais. Von daher müßten deine Lüfter bei warmem/ heißem Motor und eingeschalteter Zündung eigentlich auch kurz nachlaufen.
Viele Grüße von
Klaus |
|
Wer liefert was? |
|
fabs84 registrierter Benutzer Schney
|
Verfasst am: Do 20 Jan, 2022 12:21 Titel: |
|
|
Hi Klaus,
wie wir beide aber schon geschrieben haben, bringt ein Lüfter-Nachlauf nichts.
Man müsste wirklich eine Zusatzpumpe einbauen und die mit einem Thermoschalter steuern. |
|
Wer liefert was? |
|
Ulrich42 registrierter Benutzer Düsseldorf
|
Verfasst am: Do 20 Jan, 2022 17:06 Titel: |
|
|
Servus!
Die letzten Kilometer verhalten fahren ist schon mal gut.
Wie hier im Forum (oder war es woanders?) von einem pfiffigen Mitglied beschrieben wirkt folgende vorgehensweise tatsächlich die Temperatur im Zylinderkopf zu senken :
Nach dem (automatischen) Abschalten der Lüfter; diese nochmals eine Weile laufen lassen (1-2 Minuten). Dazu hat man entweder einen eigenen Schalter gelegt, oder wie bei mir : Durch "einschalten" der Klimaanlage laufen auch die Lüfter (zumindest bei meiner Karre)
Damit hat man nun das Wasser, welches im Kühler steht herab gekühlt. Nun den Motor wieder ca. 30 Sekunden laufen lassen; damit dieses kühlere Wasser den Motor erreicht.
Beste Grüsse
Ulrich |
|
Wer liefert was? |
|
Mark_S registrierter Benutzer Egling an der Paar, Germany
|
Verfasst am: Do 20 Jan, 2022 17:40 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
das der Lüfternachlauf nichts bringt, kann ich nicht bestätigen.
Bei meinem E mit 4,2l laufen die Lüfter nach und im Sommer auch schon mal ein paar Minuten. Sie springen auch nicht unbedingt sofort an, sondern erst nach 30 bis 60 Sekunden. Wenn ich allerdings die Batterie direkt abklemme, passiert es gerne, dass sich etwas Kühlmittel rausdrückt. Der Nachlauf reduziert einfach den Hitzestau unter der Haube und vermeidet lokales aufkochen des Kühlmittels.
Viele Grüße
Mark |
|
Wer liefert was? |
|
kejaguar registrierter Benutzer Paderborn
|
Verfasst am: Do 20 Jan, 2022 18:40 Titel: |
|
|
Hallo Mark,
du hast ja auch einen 6- Zylinder. Da sind die thermischen Probleme größer als beim Serie 3.
Eigentlich hat der 12er von Hause aus unter normalen Umständen kein thermisches Problem.
Viele Grüße von
Klaus |
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2021 Hamburg
|
Verfasst am: Do 20 Jan, 2022 23:14 Titel: |
|
|
Moin Klaus und zusammen,
das beim XK-Motor die thermischen Probleme höher sind als beim V12 würde ich so nicht stehen lassen. Es liegt immer am Zustand. Schau Dir die 3.8er an. Kleine Kühler, kleine Lüfter und Wasserthermostate um 74 Grad, der MKII sogar mit Keilriemenlüfter und nur 7lbs Kühlerdeckel. Die laufen doch gemütlich bei 74-85 Grad, mein 3.8 MKII noch nie über 80 Grad im Stand und nur 74 Grad beim Fahren. Bei 72 Grad hat der XK-Motor seinen höchsten Wirkungsgrad, so Des Hammil.
Hingegen im EV12 die 82 Grad Thermostate, die erst bei 90 Grad richtig offen sind und erst bei um 95 Grad gehen die Lüfter an und dann steigt noch weiter die Wassertemperatur auf 100 Grad. Das Wasser oben in den Köpfen ist dann bei um 110+ Grad bei doppelt so hohem Druck der Kühlerdeckel, sonst würde es kochen. Wenn man sich dann noch insbesondere die V12 Motoren aus den USA anschaut, die bei sehr heißen Außentemperaturen gefahren werden/ wurden und auch gerne ohne viel Frostschutz oder das Zeug ist alt oder nur mit Wasser, sind die ZK so verkalkt, angefressen und alle Wasserröhrchen zu, dass man die ZK kaum noch abbekommt. Auch die beiden Ausgänge an den ZK zum Ausgleichsbehälter sind gerne zu. Dann die falschen zu kurzen XJ12 Wasserthermoste im EV12 (es fehlen 3mm) und der Fuß verschließt nicht 100% bei heißem Motor das Bypassloch und schon fließen 20% der heißen Brühe nicht zum Kühler, sondern gleich den kurzen Weg zur Wasserpumpe und wieder in den Motor. Diese ständigen hohen Kühlwassertemperaturen mit den kleinen popligen eiernden Lüftern, Lagerung der Welle mit dieser Einstellschraube, lässt nicht nur im nu das Kühlwasser altern, sondern auch den Motor, nebst allen Aggregaten und Zeug im extrem heißen Motorraum. Liegt aber auch an den 4 ausgehärteten Gummimatten im Kühlerscrout, die eigentlich ab 150 mehr Luft durch die Kühler lassen sollen, aber es nicht tun. Mal abgesehen von den heißen Socken, die man im Coupé bekommt. Da macht ab 25 Grad das Fahren nach einer Stunde kein Spaß mehr und schon gar nicht Frauchen. Unbedingt das 100 Grad 50:50 Kühlwasser wegen der schnellen Alterung alle 4 Jahre tauschen.
Ja, die Lüfter laufen auf Zündung weiter oder die Klima aus, aber dafür den Innen- und die Außenlüfter an, geht auch. So habe ich es anfangs auch gemacht. Fürchterlich, wenn nach dem Abstellen des Motors durch die Stauhitze es immer heißer wird.
Wie ihr wisst, habe ich fast unsichtbar vieles umgebaut: einen Aluhochleistungswasserkühler für 950€, die 15€ 71Grad High-Flow Wasserthermostate mit 50% mehr Durchfluss mit langem Fuß für 100% Steuerung des Bypassloches zur Wasserpumpe und die 2-stufigen 2 x 150W/ 250W bürstenlosen 25€ Golf-2 Lüfter. Die manuelle 2te Stufe benötige ich nur, wenn ich mit Volllast auf der Autobahn plötzlich im Stand stehen muss. Ansonsten liegt meine normale Wassertemperatur bei der ich fahre zwischen 82-86 Grad. Das merkt man auch im Motorraum, der nie richtig heiß wird und der Innenraum auch nicht mehr. Oben zwischen den ZK sind’s gemessen mit dem Infrarotthermometer nur 90 Grad. Ab 60Km/h gehen die Lüfter nie an. Wenn’s dann ab 26 Grad ohnehin warm wird, schalte ich die geniale Thermostat gesteuerte Klima an und genieße das EV12 Coupé auch im Hochsommer ab 30 Grad. Die Wassertemperatur liegt dann mit Klima ständig beim „o“ vom Wort „Normal“ in der Wasseranzeige. Über die 10 Grad weniger freut sich der EV12. So ein bisschen Hitzetuning macht auch Spaß.
Im Frühjahr und Herbst lasse ich meinen EV12 vor dem Einfahren in meine Oldihalle so lange im Stand laufen, bis endlich die Lüfter angehen, damit’s ein bißchen warm in der Halle wird ;-)
Viele Grüße Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|