 Zur Foren-Übersicht
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
Nicknickl registrierter Benutzer Hamburg
|
Verfasst am: Sa 31 Dez, 2022 20:54 Titel: E-Type Bremsprobleme GELÖST (quietschen,..Spiel...lesenswert) |
|
|
Hallo zusammen,
dieses Frühjahr haben wir uns einen schönen 68er Etype Serie 2 zugelegt und natürlich hatten auch wir auf der ersten längeren Ausfahrt die üblichen Probleme mit heißalufenden Scheibenbremsen vorn und schwammiger Lenkung bis zum Ausbrechen beim starken Bremsen aus höheren Geschwindigkeiten.
Mal ganz abgesehen vom weit verbreiteten Quietschen der Bremsen bei Geschwindigkeiten von 50km/h bis zum Stillstand.
Den Sommer habe ich mit ausgiebiegen Tests und Internetstudien verbracht und die Problem sind nun tatsächlich dauerhaft gelöst - ganz ohne neuen Hauptbremszylinder (HBZ) etc.
Aber hier mal im Detail:
Das Problem ist nicht die Bremse auch wenn sie die Symptome hat!
Der Sache auf den Grund bin ich durch die Studie der Ersatzteilkataloge gekommen...
Die Linkslenkerfahrzeuge haben starke Probleme, die Engländer -rechtsgelenkt- überhaupt nicht!
Warum? weil die Auspuffhitze wirksam von der gesamten Bremsanlage abgeschirmt werden muß, nicht nur offensichtlich oben an den Flüssigkeitsbehältern.
Bei uns gab es zwar den oberen gut sichtbaren Hitzeschutz zw. Krümmer und Flüssigkeits-Behältern aber der ganze untere Teil fehlte - meist sind diese Teile vor der Restaurierung vergammelt und die Firmen sparen sich alles neu zu kaufen was man nicht auf den ersten Blick sieht- also wurde er einfach weggelassen..mit der Folge dass der Raum um den Bremskraftverstärker (BKV) viel zu heiß wird - das gilt für 6Zyl. und V12 Modelle.
Hitzeschutz rein und das zugehen der Bremszangen vorn war Geschichte :o)
Nächstes Problem: alles war neu und leichtgängig, Kupferpaste war auf dem Brems-Belagrücken, trotzdem quietschte die Fuhre wie der ICE bei der Einfahrt in den Hbf echt peinlich - nichts hat geholfen
Dann fiel mir der Unterschied zu den Bremsbelägen an meiner Alltagskutsche auf:
Heute haben die Beläge immer eine Art Doppelklebeband auf dem Rücken, manchmal noch gummiert o. Ähnliches. Dieses quetscht sich an den Kolben und funktioniert sehr gut!
Ich habe ein selbstklebendes Material aus dem Motorradbereich gefunden, exakt für diesen Zweck - eine Packung reicht gerade für 2 Bremssättel und siehe da, das Quietschen ist komplett weg! Aber auch ein klares (trägerloses) Doppelklebeband von 3M funktioniert solange die Kolbenauflageflächen schön sauber sind.
Zur Lenkung bzw. Ausbrechen beim starken Bremsen:
Zuerst hatte ich die Bremse im Verdach,t einseitig zu ziehen aber schnell stellte sich heraus, es lag an der Befestigung des Lenkgetriebes:
Haube hoch und mal an den Räder die Lenkung drehen und man sieht wie stark oder weniger stark das Lenkgetriebe hin und her bewegen kann in seiner Halterung/in den Gummi-Silentblöcken. Es war absolut erschreckend, wieviel Bewegung da drin war- auf einer Seite ging es sogar hoch/runter was dazu führt dass sich beim Bremsen die Spur der Vorderachse verstellt. Dass die Fuhre so beim starken Bremsen entweder in den Gegenverkehr oder den Graben wollte verwunderte mich nicht.
Abhilfe: massive Alublöcke von Rob Beere in GB ersetzen diese Gummi-Silentblöcke - absolut nur zu empfehlen!!!
Sicheres Bremsen in jeder Situation und das Fahrzeug fährt stabil wohin es soll !!!
Für unsere Originalitätsfanatiker: Jeder soll glücklich werden wie er möchte, aber beim Suizid möchte ich den E-type nicht mitreissen dafür ist er zu schade - das ist ein Sportwagen und so wird er auch gefahren und das muss er können und wenn es etwas gibt, was die Sicherheit soo simpel absolut signifikant verbessert ist das für mich ein absolutes Muß! Besser kann man sich und seine Investition nicht schützen, denn es gibt genug Volldeppen die einen heutzutage die Vorfahrt nehmen etc. Deutlich schwerer Fahrzeuge haben heutzutage massiv befestigte Lenkgetriebe und der Rahmen vorn ist stabil genug
Viel Erfolg beim Lösen Eurer Probleme und gute Fahrt ins Jahr 2023
Nick |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2022 Mannheim
|
Verfasst am: So 01 Jan, 2023 17:56 Titel: |
|
|
Moin,
dein Bericht ist sehr interessant und gibt Stoff zum Nachdenken. Ich habe aber etwas andere Erfahrungen gemacht. Die Probleme mit den Bremse können offenbar unterschiedliche Ursachen haben.
Quietschen der Bremsen: Habe ich bei meinen E-Types Serie 1 (ehm.) und 2 mit überholter Bremsanlage nie gehabt. Beim Serie 2 hat die Bremse hinten anfangs beim Bremsen aus ganz langsamen Geschwindigkeiten manchmal ein Brummgeräusch abgegben. Das ist mittlerweile verschwunden.
Bremse leicht fest: Ist bei mir trotz vollständigem Hitzeschutz und umwickeltem Auspuff im Motorraum passiert. Ursache im HBZ, den ich generalüberholt gekauft hatte. Nach dem Tausch des selben war das Problem weg.
Ausbrechen beim Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten. Dabei kommen die Bremsen gewiss an ihre Grenzen. Eine Vollbremsung aus 180 km/h macht keinen Spass. Man muss die Lenkung schon festhalten, aber ausgebrochen ist mir die Kiste noch nicht. Ich habe PU-Silents an der Lenkung. Dass sich etwas beim Drehen der Lenkung mit dem Rad bewegt, ist mir nicht aufgefallen obwohl ich das schon öfter gemacht habe. Da die Lenkung alles andere als schwammig ist, glaube ich nicht dass sich was bewegt. Wenn sich die Lenkung bereits bewegt, wenn man mit der Hand das Rad eindreht, sind m.E. die Silents verschlissen und das Fahrverhalten entsprechend.
Die festen Aluaufnahmen sollen vor allem beim sportlichen Fahren die Lenkpräzision verbessern. Ob die Stabilität beim Bremsen gegenüber intakten Gummi- oder PU-Silents höher ist, weiss ich nicht. Das müßte man mal ausprobieren.
Grüße Udo |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|