|
Autor |
weitere Bemerkungen |
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Mo 16 Jan, 2023 19:19 Titel: eine Frage zur Funktion der Klimaanlage Delanair MK2 - XJ - S2 |
|
|
Hallo XJ-S2-Besitzer,
die Technische Beschreibung der o.g. Klimaanlage zeigt auf Seite 7 eine Grafik, welche erläutert, WANN WELCHE Nocke auf der Welle des Klimaservos wirksam wird. Unter anderem wird dort ausgewiesen, daß die Nocke, (G), die den Microswitch zur Schaltung der Gebläsestufe Med 1 betätigt - DANN - einsetzen soll, wenn die Temperaturregelung gegen max. Wärmebedarf geregelt wurde. Meine aktuellen Versuche und Tests an einer externen Testanlage = nicht im Wagen eingebaut - zeigen da aber keine Kontaktauslösung. Die Form der entsprechenden Nocke zeigt allerdings auch nur 1 erhabene Nocke - im Küohlungsbedarfsbereich - und nicht - wie erforderlich - eine Zweite für die beschriebene Funktion gegen Ende des Wärmebedarfszyklus.
IRRTUM: die Nocke G für die Auslösung des Microswith und Kontaktgabe für MED 1 ist so geformt, daß sie sowohl bei Kälteanforderung, als auch kurz vor Anforderung von max.Wärme ausgelöst .
Eine solche Anforderungsregelung erscheint mir auch unlogisch . meistens will man bei max. Wärmeanforderung auch eher eine höhere Gebläsestufe, oder ??
Hat jemand von Euch eine andere Wahrnehmung dazu ?
Gruß - Peter aus FFM
PS: ich habe alle Funktionen lt. Technischer Beschreibung der Klimaanlagen Delanair MK2 nochmal einzeln durchgeprüft (siehe weitere Folien.......)

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
Zuletzt bearbeitet von Peter Hilgenstock am Di 21 Feb, 2023 12:51, insgesamt 6-mal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Mo 16 Jan, 2023 20:05 Titel: dazu weitere Darstellungen....... |
|
|
anhand der Technischen Beschreibungsunterlagen.....

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Mo 16 Jan, 2023 20:08 Titel: und zum Ende...... |
|
|
noch diese Darstellung......das Gruppenrelais in der Gesamt-teilschaltung der Klimaanlage......

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Di 17 Jan, 2023 19:49 Titel: in dem Gesamt - Schaltplan....... |
|
|
gibt es zur Erklärung der Funktionen des BAW = Betriebsartenwahlschalters - oft fälschlicherweise als "Gebläseschalter" bezeichnet eine Grafik, die erklären soll, welcher Microswitch bei welcher Schalterstellung aktiv ist.
Diese Grafik erachte ich als relativ unverständlich.
Deshalb habe ich versucht, diese Funktionen in einer anderen Grafik ........BESSER zu erklären und so kommt man dahinter, daß dieser Stufenschalter eigentlich ein "Verteiler" für Strom und Masse ist. Daß hierbei u.a. im wesentlichen die Gebläsegeschwindigkeiten geschaltet werden liegt an der elektrischen Schaltung der Klimaanlage mit alll den Bauteilen, die zu der Delanair MK2 nun einmal dazugehören.
Es folgen jetzt die 2 oben angesprochenen Schemata:
zuerst das schwer verständliche......
dann meine Überarbeitung
LG - Peter aus FFM

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
Zuletzt bearbeitet von Peter Hilgenstock am Di 24 Jan, 2023 9:40, insgesamt 2-mal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Mi 18 Jan, 2023 13:43 Titel: WANN - WELCHER .......... |
|
|
......der 4 Microswitche und das Vakuumventil hinter dem Knebelgriff des BAW wirksam wird, bestimmen 3 weitere Nockenscheiben, die unverändrbsr auf diese Achse aufgezogen sind.......eine coole Nummer - genau wie das Klimaservo......LG - Peter aus FFM

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Mi 18 Jan, 2023 17:15 Titel: |
|
|
Hallo,
super, deine Infos zur Klimalanlage sind sehr interessant. Bei meinem nächsten Projekt - XJC V12 - möchte ich die Klima überholen, da wird mir das helfen. Erste Erfahrungen mit Klimas habe ich schon gemacht, so habe ich die Klima meines E-Type Serie 3 überholt. Aber im Vergleich zu dieser hier ist das ziemlich Pillepalle.
Grüße Udo
|
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Mi 18 Jan, 2023 17:34 Titel: eingebaut......... |
|
|
bzw. von den 4 Switches umgeben - sieht der BAW so aus:
@ Nichtschwimmer: vielen Dank !
Gruß - Peter aus FFM

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
DrSpeed Sponsor 2022 Gailingen
|
Verfasst am: Do 19 Jan, 2023 19:41 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
ich finde es super, dass Du an unserem rostigen Hobby weiterhin teilnimmst. Deine Dokumentationen sind einfach fantastisch und haben mir als Jaguar-Neuling schon sehr geholfen. Hast Du schon mal darüber nachgedacht Deine Erfahrungen in einem Buch zusammenzufassen? Ich würde es kaufen..... :-)
Gruss
Armin
|
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Do 19 Jan, 2023 20:17 Titel: ein Buch zu schreiben.......... |
|
|
Hallo Armin,
vielen Dank für Deine anerkennenden Worte......ein Buch:
Ja: darüber habe ich sogar schon vor dem Branddesaster nachgedacht........habe mir sogar schon ein Konzept dafür überlegt......wollte mir und den potentiellen Kunden aber erst einmal ein wenig Zeit geben und Abstand gewinnen. Das ist mir zumindest inzwischen schon recht gut und weitestgehend gelungen. Selbst die Begegnungen mit dem schönen XJ6C von Achim, bei dem ich jetzt meine Klimaanlagenkenntnisse nochmal erheblich auffrischen kann - machen mir NIX mehr aus: kein bisschen Wehmut kommt da mehr auf und ich verlasse die Garage stets mit dem guten und sicheren Gefühl: JA, das sind unglaublich schöne Autos und da steckt eine sehr liebenswerte Technik drin, aber leider ist beides aus einer anderen Zeit. Man kann diese Autos zwar HEUTE noch fahren......und pflegen, aber zeitgemäß ist das BEIDES eben leider nicht mehr.......da ich aber gerne danach strebe, zeitgemäße Technik nutzen, benutzen und beherrschen zu können, ist es mir JETZT nicht schwergefallen, von Karosse + Technik Abschied zu nehmen. Ich gebe dabei gerne zu: wäre der Brand nicht passiert, würde ich u. U. noch heute meinen "MIXJ12" durch die Gegend fahren..........und mich einen Dreck darum scheren, was die Umwelt und meine Umgebung dazu sagt bzw. denkt.
Ich lebe im HIER und JETZT und deshalb hatte ich auch in den 29 Jahren meiner XJ12-Zeit immer parallel auch ein modernes und zeitgemäßes Zweit- und bisweilen auch Drittfahrzeug. Da aber auch diese inzwischen technisch nicht mehr ganz uptodate sind......gehe ich inzwischen andere Wege.......habe ja auch als Architekt bereits im Jahre 1985 alle Rapidographen inkl.der Tusche in den Müll geworfen und fortan nur noch CAD-Technik genutzt und eine CAFM-Beratungs GmbH gegründet. HEUTE nennt man das Ganze BIM und meint damit eine vollkommen neue Planungsmethode erfunden zu haben.........
So gesehen sind solche Zufälle ab und an doch recht hilfreich. Gruß - Peter aus FFM
|
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Fr 10 Feb, 2023 16:00 Titel: Relaisfunktionen...... |
|
|
Als Hilfe zur Erkennung, wenn welches Relais geschaltet wird habe ich mir 5 Kontrolllämpchen in die Schaltung so integriert, daß sie primärseitig aufleuchten, wenn je 1 Relais angezogen wird. Das Ergebnis habe ich eine Matrix eingetragen: siehe unten.......Gruß - Peter aus FFM
hier in Funktion zu beobachten:
https://www.icloud.com/sharedalbum/#B0R5W35J9J0hi7A

Zur Vollansicht Bild klicken. |
Zuletzt bearbeitet von Peter Hilgenstock am Do 16 Feb, 2023 19:42, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Do 16 Feb, 2023 9:29 Titel: neben Elektrik und Mechanik........ |
|
|
......muß aber auch das Vakuumsystem korrekt funktionieren:

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Fr 17 Feb, 2023 20:51 Titel: Gruppenrelais + Vakuumrelais systematisch durchgeschaltet |
|
|
und sichtbar gemacht:

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
Zuletzt bearbeitet von Peter Hilgenstock am So 19 Feb, 2023 17:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Fr 17 Feb, 2023 20:53 Titel: Folge 2: |
|
|
mit den Folien 4-6:

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
Zuletzt bearbeitet von Peter Hilgenstock am So 19 Feb, 2023 17:15, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Fr 17 Feb, 2023 20:55 Titel: und jetzt bei eingeschalteter Automatik...... |
|
|
die Folien 7-9:

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
Zuletzt bearbeitet von Peter Hilgenstock am So 19 Feb, 2023 17:16, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Fr 17 Feb, 2023 20:58 Titel: zu guter Letzt: |
|
|
die Folien 10 + 11, um auch den Bereich max.Käteanforderung + max. Wärmeanforderung abzudecken:

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Di 21 Feb, 2023 12:00 Titel: und jetzt noch...... |
|
|
.......Die beiden Gestänge auf der Beifahrerseite müssen noch neu justiert werden. Da habe ich mal die max. Hubhöhe an meinem Testaufbau mit ca. 3cm gemessen. und die Bewegung über diese Strecke aus einer Unterlage herauskopiert:
siehe unten
Während das kleine Ventil am Klimaservo, an das der schwarze Schlauch anschließt bei max.Kälteanforderung öffnet und somit den Vakuumstrom zu dem Ventil an der Mitteluftklappe zum Öffnen dieser Klappe freigibt......öffnet das kleine Ventil am Klimaservo, an das der rote Schlauch anschließt bei zunehmender Kälteanforderung und somit den Vakuumstrom zu dem Heizungventil im Motorraum und schließt dort die Durchlaßöffnung, sodaß kein warmes Kühlwasser mehr in den Wärmetauscher der Klimakiste fließen kann. Gruß - Peter aus FFM
Den dargestellten Kurvenablauf kann man übrigens genau an der Form der beiden Nocken ablesen.......

Zur Vollansicht Bild klicken. |

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
Peter Hilgenstock Moderator Frankfurt am Main
|
Verfasst am: Fr 07 Apr, 2023 11:02 Titel: .....jemals schon bemerkt ? |
|
|
bei kalter Außentemperatur (am 04.04.2023 in Neuwied nur +10°) war der Drehwinkel de Klimaservos auffallend gering. Bei der Testanlage auch - bei Zimmertemperatur von +21°C hingegen betrug der Drehwinkel dann wieder 220°, wenn man den Temperaturregler von max. Wärmeanforderung nach max. Kälteanforderung verdreht hat........
hat DAS schon mal jemand von Euch bemerkt ??

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
|