 Zur Foren-Übersicht
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
Jaguar_Serie_3 registrierter Benutzer Dreieich
|
Verfasst am: Do 31 Aug, 2023 8:38 Titel: Elektronische Zündverteiler |
|
|
Guten Morgen,
zur Info für alle Interessierten zum Thema elektronische Zündverteiler von 123 Ignition.
In der Septemberausgabe der Oldtimer Markt ist ein m.E. sehr informativer Bericht über o.g. Zündverteiler.
Gruß Manfred
PS. Ich bin weder verwand noch verschwägert mit Mitarbeiter/innen, bin nicht umsatzbeteiligt und habe alle bezogenen Artikel von 123 Ignition bezahlt. |
|
Wer liefert was? |
|
XJ12_Fahrer registrierter Benutzer Bad Homburg
|
Verfasst am: Fr 08 Sep, 2023 20:58 Titel: |
|
|
Hallo Manfred,
der Artikel zeigt sehr gut das Potential, aber auch die Grenzen dieser Lösung. Laut Artikel sind unter Nutzung aller Optionen (Verstellung der Frühzündung) 10% mehr Leistung ab 4000 U/min möglich. Diesen Drehzahlbereich wird ein durchschnittlicher Fahrer im Alltagsgebrauch vermutlich nur selten nutzen.
Alternativ bietet H&H Ignition Solution aus England die Überholung und Umbau von Originalen OPUS Verteilern im Austausch auf Hallgeber für 550 £ an, wie von Rainer mehrfach empfohlen, nachzulesen in der aktuellen Classic Jaguar ab Seite 76.
Beste Grüße
Andreas |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Sa 09 Sep, 2023 6:34 Titel: |
|
|
"Laut Artikel sind unter Nutzung aller Optionen (Verstellung der Frühzündung) 10% mehr Leistung ab 4000 U/min möglich. Diesen Drehzahlbereich wird ein durchschnittlicher Fahrer im Alltagsgebrauch vermutlich nur selten nutzen."
NIEMALS im Leben führt das Austauschen einer normalen Kontaktzündung bei den 6-Zylinder Motoren oder elektrischen Opus (EV12) zu einer Erhöhung der Leistung um 10% oberhalb von 4000 U/min. Wie soll das real funktionieren, wenn der Zündfunke der Kontaktzündung nicht zu einem deutlich falschen Zeitpunkt kommt oder es zu Aussetzern bei der Zündung kommt ?
Aussagen wie "kräftigerer" Zündfunken oder "präziseres" Timing wirken leider nur im Kopf der Interessenten. Eine Scheune brennt auch nicht deutlich schneller ab, nur weil ich statt eines Streichholzes eine Fackel reinwerfe. Das ist leider oft die Vorstellung im Kopf von Laien, dass eine Verbrennung irgendwie "kraftvoller" ist, wenn der Funke als Initialzündung der Verbrennung kräftiger ist. Falls der Funke einer Kontaktzündung 'oben rum' so stark schwächer als der einer elektronischen Zündung wäre und dadurch die Entzündungsphase des 'Brennprozesses' länger ist, bis 5% der Ladung thermisch 'umgesetzt' sind, ließe sich das durch eine minimale Früherverstellung des Zündzeitpunktes der Kontakzündung kompensieren. FALLS die Zündauslösung der elektronischen Zündanlage zeitlich präziser als der einer Kontaktzündung wäre, ließe sich der Zündzeitpunkt geringfügig 'schärfer' = früher einstellen, ohne dass der Motor in den 'Klingelbereich' kommt. Das hätte geringe bis sehr geringe Vorteile für Verbrauch und Höchstleitung des Motors mit der elektronischen Zündung.
Eine elektronische Zündanlage bietet sicherlich einige reale Vorteile gegenüber einer Kontaktzündung. 10 % Mehrleistung gehören aber in den Bereich der 'Marketingfabeln', mit denen alle 'Hokuspokus'-Zündverstärker, Wunderkerzen, Wunderkabel schon immer beworben wurden: X % mehr Leistung, Y % weniger Verbrauch, sanfterer Motorlauf, e.t.c.. Leistung und Verbrauch können sich verbessern, aber nur minimal.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza
Zuletzt bearbeitet von Woolfi am So 10 Sep, 2023 22:51, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
Jaguar_Serie_3 registrierter Benutzer Dreieich
|
Verfasst am: Sa 09 Sep, 2023 10:44 Titel: |
|
|
Guten Morgen in die Runde,
ich denke, in dem o.g. Artikel der Oldtimer-Markt sind die Vorteile der elektronischen Zündverteiler ausführlich beschrieben.
Daraus mag jeder für sich Schlüsse ziehen, ob und was er an seinem Fahrzeug ändert.
Allen ein sonniges Wochenende.
Gruß Manfred |
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Sa 09 Sep, 2023 21:49 Titel: |
|
|
Ja Wolfgang,
wie recht Du hast. Mit Marketingfabeln und Hokuspokus auf den Punkt gebracht. Man gut die Menschen sind nicht so dumm. Bei 10% Mehrleistung muss eine Zündanlage, egal ob mechanisch oder elektronisch, schon sehr falsch eingestellt, defekt sein, mit falschen/ schlechten Zündkabeln, Zündsteckern usw. verbaut sein. Daher, ich habe selten über so eine Aussage, nebst schlechter und völlig überteuerten 1.835€ Zündanlage gelacht. Sünde, wenn das Teil einem Käufer nach der Garantie den Hitzetod mitten im „V“ des Motors stirbt. Da herrschen im Stop and Go im Hochsommer schnell 130Grad Lufttemperatur, mal abgesehen von der Temperatur der Masse des Motors und Verteiler, weit über der maximalen Wassertemperatur um 100+ Grad am Kühlereinlass. Die Krümmertemperaturen liegen im Standgas und Hochsommer bei um 250 Grad und gehen dann beim Cruisen schnell auf 400 Grad hoch. Anhalten darf man mit dem Teil dann nicht mehr :D
Ja Andreas,
da gibt es als Upgrade zur alten EV12 OPUS zahlreiche bessere elektronische Zündanlagen wie XJ12/HEI, REOPUS-Hall, Lumenition Optronic, usw. und bereits für viel weniger Kohle.
Aber jeder darf ja seine Meinung haben.
Viele Grüße
Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: So 10 Sep, 2023 22:50 Titel: |
|
|
Ich werde auf alle Fälle mal den Bericht in der Oldtimer Markt lesen, Man lernt nie aus.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Mo 11 Sep, 2023 10:11 Titel: |
|
|
Moin Wolfgang,
wie bei Vergasereinstellungen/ Bedüsungen auf dem Rollenprüfstand muss auch die 123/TUNE Zündkurve eingestellt werden. Nichts für einen Laien. Kostet aber schnell 600-1.000€ auf der Rolle.
Besser beim XK-Motor die 123/GB6 oder 123/JAG mit den 16 vorgegeben Zünd- und Unterdruckkurven, emuliert aus den Originalen Kurven. Das Vergleichen mit der originalen Zündkurve und einstellen am DIP-Schalter ist für einen Hobbyschrauber einfach.
Oder wenn die Zünd- und Unterdruckkurven beim originalen Jag Verteiler stimmen, einfach nur eine neue/ andere Elektronik einbauen.
Viele Grüße Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
Facelvega registrierter Benutzer Kusel
|
Verfasst am: Mo 11 Sep, 2023 17:46 Titel: 123 |
|
|
Das was im Oldtimer Markt von Herrn Frenken erläutert wird, kenne ich und wende es mit der 123Tune bei verschiedenen Autos seit Ca. 8 Jahren seit es die TUNE Version gibt an.
Dieser Bericht birgt nichts Neues und vor ca. 3 Wochen hatte ich eine Diskussion schriftlicher Art mit ihm bzgl. des Aussetzen der 123 bei großer Hitze. (280 SL Pagode)
Neben der marketingorientierten Darstellung war technisches Wissen absolut nicht erkennbar, nur Ausreden und Marketinggeschwätz.
Ich habe den Fehler durch systematischen Suchen mit Kältespray finden können und es waren schlußendlich zwei Original Bosch Metall-Kerzenstecker bzw. zusammen mit den Metallkabel.
Die 123 habe ich auf dem Prüfstand bis 110 Grad erhitzt und sie blieb konstant in Ordnung. Zwischenzeitlich habe ich von der Niederlassung in Holland, bei denen ich schon früher alle Teile sowie Umbauten kaufte, die Antwort, dass die 123 Tune bis 125 Grad getestet wurde und ok war. |
|
Wer liefert was? |
|
Nichtschwimmer Sponsor 2023 Mannheim
|
Verfasst am: Di 12 Sep, 2023 9:07 Titel: |
|
|
Moin,
der OM-Artikel war mal wieder ein Werbeartikel für die 123 und Frau Hue. Die 123 habe ich seit Jahren in versch. 6-Zylindern ohne Problem im Einsatz, funktioniert einwandfrei. Ob sie im Jaguar V12 funkioniert weiss ich nicht, habe ich nicht getestet, werde ich auch nicht. Denn sie ist inakzepabel teuer und somit aus dem Rennen. Es gibt andere, wesentlich günstigerer Lösungen die perfekt funktionieren.
Frau Hue kocht auch nur mit Wasser. Ich habe mich anlässlich von Problemen mit einem Mercedes-Vergaser mal länger mit ihr unterhalten. Sie wollte mir das volle Programm verkaufen. Auto im Winter anliefern (wegen Kaltstart), eine Woche da lassen, sie macht Tests auf dem Rollenprüfstand und alles wird perfekt. Was das kostet kann ich jeder leicht ausmalen - keine Option für mich.
Nach dem Studium des Vergaserhandbuchs konnte ich den Fehler eingrenzen und inh. einer halben Stunde beheben. Der "hochgelobte" Vergaserinstandsetzer hatte eine falsche Dichtung eingebaut, in der ein Loch fehlte. Ich habe das mit einem 3 mm-Locheisen reingehauen und das Auto lief perfekt.
Selbst recherchieren, gesunder Menschenverstand, einfache und robuste Lösungen - und kein Rollenprüfstand-Brimbamborium.
Grüße Udo |
|
Wer liefert was? |
|
Rainer-HH Moderator Sponsor 2023 Hamburg
|
Verfasst am: Di 12 Sep, 2023 19:54 Titel: |
|
|
ja, nach ca. 30 Jahren 123 bei Albertronic, alles fing mit der Ente der Tochter von Albert de Gier an und rund 200.000 verkauften 123, kam nicht nur die TUNE hinzu, sondern auch die Bauteile und Qualität wurde immer besser. Aber Du Fred mit learning bei doing bist nun auch Fachmann mit der TUNE. Fast alle anderen Laien können dort nur die originalen Eckdaten der Zündkurve aus dem WHB einprogrammieren.
Ich weiß noch um 2000 im MG-Drivers-Forum, dass in MGAs und MGBs einige 123 einen Hitzetod starben, aber sofort über die üblichen B2B Händler anstandslos getauscht wurden. Das war auch meine Zeit, als Albert de Gier auf mich zu kam und ich wegen meinem MGA mit Plus an Masse eine der ersten 123 mit galvanischer Trennung zum Testen geschenkt bekam und ich dafür die Kurven optimierte und andere Vorschläge machte. Bei uns im Norden sagt man dazu: „Hand gegen Koje“. Diese 123 ist immer noch verbaut und funktioniert tadellos. Das war aber auch die Zeit, dass Frau Hue von MG Ownern die 123 schlecht machte, damit ihr Mann seine eigene Zündanlagen-Kreation verkaufen konnte. Das einzige was ich an der 123 in der Programmierung immer ggü. Albert kritisierte, war der Überschwinger von Teillast zu Volllast, seitens der Unterdruckkurve, was eigentlich nur die Trägheit des mechanischen Verteilers emulieren sollte. Das wurde aber wohl aus Bestandsgründen nie geändert, zu mal die TUNE das nicht hat.
Den Artikel in der OM finde ich nur schlecht. Da geht’s nur um bezahlte Promotion. Meine 123 für meinen MKII kaufte ich um 2006 bei Brits n Pieces mit Messerabatt. Vertriebswissen, aber sie läuft immer noch perfekt und das Wissen habe ich selber.
Viele Grüße Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
Woolfi registrierter Benutzer Dreieich / Frankfurt
|
Verfasst am: Mi 13 Sep, 2023 9:39 Titel: |
|
|
Au weia, 1-2-3 Knüppel aus dem Sack. Jetzt hat's aber ordentlich Haue gegeben.
Nichtsdestotrotz glaube ich, dass die preisgünstige 123 für viele 4- und 6-Zylinder-Besitzer eine preisgünstige deutliche Verbesserung war und ist.
Ob das auch die 123 für den V12 zu 1800 Euro ist, wage ich zu bezweifeln, wenn man die Vorteile gegenüber der Barratt-Lösung mit HE-Technik mit einrechnet.
Thermisch anfälliger ist die 123 auf alle Fälle. Allerdings kann man dieses Problem mit einer Zwangsbelüftung 'kurieren'. Ein Bekannter hat einen Schlauch an den Luftfilter gelegt, durch den beim Motorlauf kalte Luft von vorne durch den 123-Verteiler gesaugt wird. Als 'Zulauf' hat er einen Schlauch mit Filter nach vorne in den Kaltluftstrom gelegt. Man muss also zwei Stuzen am Gehäuse des Verteilers anbringen. Das wäre eigentlich die Aufgabe des Herstellers. Diese Zwangskühlung ist sehr ähnlich wie die an den Zündanlagen des V12 HE-Motors. Dort hat die Verteilerkappe diesen Stutzen für eine Luftleitung.
Mit freundlichen Grüßen Wolfgang Gatza |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|

|
|