 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
hajo_aburg registrierter Benutzer Kleinostheim
|
Verfasst am: Fr 22 März, 2024 19:17 Titel: Motor macht Klappergeräusche im kalten ZUstand |
|
|
Hallo Jaguarfreunde,
nachdem meine alten Nachrichten bzw. meine Vorstellung (ist auch schon sehr lange her) scheinbar gelöscht wurden hier die Kurzversion. Der Jaguar ist noch der gleiche XKR 4,2 aus 2008, mittlerweile völlig problemlose 125.000 km gefahren und ich bin leider auch nicht jünger geworden.
Folgendes Phänomen ist am WE aufgetreten. Ich habe den Wagen vor der Garage geparkt (1. Kaltstart) um ihn dann mehrere Stunden später wieder in der Garage zu parken (2. Kaltstart). Als ich dann am Montag den Motor startete kamen extrem laute und beängstigende Geräusche aus dem Motorraum...klang nach totalem Motorschaden. Ich habe den Motor sofort wieder ausgemacht und ihn nach einer kurzen Wartezeit erneut gestartet (ich weiß, sehr gefährliche Neugier). Er sprang sofort an und es gab nur noch ein dezentes Klapper/Klopfgeräusch aus Richtung Kompressor/Zylinderkopf . Daraufhin habe ich einen Termin bei der Werkstatt ausgemacht (Fahrstrecke 25 km) und den Wagen nach 2 Tagen dorthin gefahren. Die Klopfgeräusche waren nach dem Start hörbar (auch im Innenraum) aber nach ca. 2 km Fahrstrecke verschwunden...der Werkstattmeister meinte da könne er jetzt wohl auch nichts machen ich solle abwarten.
Ich weiß aus Erfahrung, dass der Wagen diese Kaltstarts mit extremen Kurzstrecken noch nie gemocht hat. Beim nächsten Starten hat er sich immer ein bisschen verschluckt, aber dieses Geräusch ist neu.
Hat jemand eine"geräuscheindämmende" Idee, ich bin für alle Hinweise dankbar.
Hajo
PS Habe auch ein Video gemacht, aber die Datenmenge ist wohl zu groß um es hier hochzuladen. |
|
Wer liefert was? |
|
elfchen registrierter Benutzer Düsseldorf
|
Verfasst am: Sa 23 März, 2024 10:11 Titel: |
|
|
Moin,
wie lange hat denn das Auto gestanden?
Ich weiß leider nicht ob der JAG Hydrostössel hat wie z.B. Porsche.
Wenn da das Öl rausgelaufen ist, klackert es ne Zeit bis sie sich wieder gefüllt haben.
Maßnahme:
bei längerer Standzeit den Motor "cranken".
Zündung an, Gaspedal auf Vollgas halten und Bremse treten.
Der Motor dürfte dann ni c h t anspringen und nur der Anlasser orgelt.
So wird das vorhandene Öl an alle Lagerstellen ect. befördert und schmiert schonend o h n e Drehmomentdruck.
LG Falk |
|
Wer liefert was? |
|
SovereignV8 registrierter Benutzer Köln
|
Verfasst am: Sa 23 März, 2024 11:30 Titel: |
|
|
Hallo,
helfen kann ich leider nicht, aber eines weiß ich: Hydrostößel finden sich in dem Motor (Zylinderkopf) nicht.
Viele Grüße
SV8 |
|
Wer liefert was? |
|
hajo_aburg registrierter Benutzer Kleinostheim
|
Verfasst am: Sa 23 März, 2024 15:28 Titel: |
|
|
Hallo Falk, hallo SV 8,
vielen Dank für eure ersten Einschätzungen
Hajo |
|
Wer liefert was? |
|
hajo_aburg registrierter Benutzer Kleinostheim
|
Verfasst am: Di 02 Apr, 2024 17:37 Titel: |
|
|
Ich wollte nur kurz berichten. Das Geräusch ist nur noch sehr viel leiser die ersten 30 Sek. nach einem Katstart zu hören. Ich denke ich sollte mich einmal mit dem Thema Steuerketten über kurz oder lang beschäftigen.
Hajo |
|
Wer liefert was? |
|
saher registrierter Benutzer Herzogenaurach
|
Verfasst am: Mo 06 Mai, 2024 7:42 Titel: |
|
|
@SovereignV8 schreibt: aber eines weiß ich: Hydrostößel finden sich in dem Motor (Zylinderkopf) nicht.
Dann hoffe ich einmal das du nicht den 4.2 ltr. meinst, der meinige hat Hydrostössel im Ventiltrieb.
und Elfchen bitte, Hydrostössel gibt es seit langen bei fast allen Marken und einfachen Motoren also bitte Porsche nicht extra erwähnen sage doch auch zb im Golf Konzern inkl. Porsche klingt im Jaguar Forum besser |
|
Wer liefert was? |
|
elfchen registrierter Benutzer Düsseldorf
|
Verfasst am: Mo 06 Mai, 2024 7:52 Titel: |
|
|
UPS, habe "P" erwähnt, weil ich mich da gut auskenne mit den Autos.
Sorry, wenn ich einseitig kommentiert hatte.
Gruß Falk |
|
Wer liefert was? |
|
Tierarzt registrierter Benutzer Norddeutschland
|
Verfasst am: Mi 08 Mai, 2024 20:42 Titel: |
|
|
@Saher:
Die Hydrostößel in deinem 4,2 l möchte ich sehen.
Ob 3,2 , 3,5 , 4,0 , 4,2 oder 4,4(Land Rover), die haben keine Hydrostößel!
Gruß Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
Tierarzt registrierter Benutzer Norddeutschland
|
Verfasst am: Mi 08 Mai, 2024 20:49 Titel: |
|
|
Und zu dem Klopfen nach dem Starten:
Das könnte auch von den Nockenwellenverstellern(VVT) kommen, die das Öl innen nicht mehr halten und dann beim Start klopfen, weil Luft drin ist, oder der Sperrstift in der VVT klemmt. Der soll eigentlich verhindern, das das ganze klappert, wenn nicht genügend Öl in der Einheit ist .Geht in der Regel weg, wenn man kurz Gas gibt (2500-3000 u/min), dann werden die angesteuert und wieder mit Öl gefüllt.
Da hilft dann nur austauschen.
Und Steuerketten sind beim 4,2 eigentlich kein Thema mehr.
Gruß Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
SovereignV8 registrierter Benutzer Köln
|
Verfasst am: Do 09 Mai, 2024 18:16 Titel: |
|
|
Saher: Wirklich sehr wertvoller und gut formulierter Beitrag, der offenbar auf einer gehörigen Portion Faktenwissen beruht! |
|
Wer liefert was? |
|
elfchen registrierter Benutzer Düsseldorf
|
Verfasst am: Do 16 Mai, 2024 17:19 Titel: |
|
|
Ich bins noch einmal.
Heute mit einem JAG-Kenner eine Kühlwasserundichtigkeit behoben.
O-Ring an der Heather-Pipe war undicht.
[b]Nun zur Ventilsteuerung: Der 5 Ltr. Motor hat Hydrostössel.[/b]
Dies zur allgemeinen Info.
Gruß Falk |
|
Wer liefert was? |
|
Tierarzt registrierter Benutzer Norddeutschland
|
Verfasst am: Do 16 Mai, 2024 17:43 Titel: |
|
|
"--- an"
Hallo Falk,
das mit den Hydrostößeln beim 5 ltr. Motor kann man nicht so pauschal sagen.
Der Kompressormotor hat keine Hydrostößel, der Saugmotor hat nur an der Einlaßseite schaltbare Stößel mit hydraulischem Ausgeich. Die Einlaßnockenwellen haben 2 unterschiedliche Nockenprofile, zwischen denen per Öldruck hin und hergeschaltet werden kann. Ähnlich wie das V-Tec System von Honda.
"--- aus"
Gruß Rainer |
|
Wer liefert was? |
|
elfchen registrierter Benutzer Düsseldorf
|
Verfasst am: Fr 17 Mai, 2024 7:59 Titel: |
|
|
Moin Rainer,
ich bin begeistert, Du bist ein Mann mit profundem Fachwissen und sicherlich sehr wertvoll hier im Forum.
Ja, ich hatte vergessen, dass ich einen Sauger habe (hätte ich dazu schreiben sollen).
Bei meinem Freund (hat mehrere Porsche und ein XK Cab und einen XJ ) haben wir den Austausch der Pipe vorgenommen.
War ne Riesen Fummelei ! Das Rep. Handbuch war sehr hilfreich (gibt es das auch in deutsch?)
Die Pipe hatten wir bei Barratt bestellt um für alle Eventualitäten gerüstet zu sein.
Mussten dann erkennen, dass nur eine Dichtung zerbröselt war. Wieso, weshalb, konnten wir nicht erkennen.
Vermutlich ein Montagefehler, welcher im Laufe der Nutzung (jetzt 90TKM) durch Vibrationen ect. den O-Ring aufgerieben hat.
Ich freue mich - bei Bedarf - auf einen sachkundigen Austausch von Tips und Empfehlungen mit Dir.
Ich wünsche Dir allzeit eine Gute Fahrt mit dem berühmten CM-Luft ums ALU.
LG Falk |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|
|

|

|

|
|