 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
Klaus04 registrierter Benutzer Augsburg
|
Verfasst am: Sa 27 Jul, 2024 9:10 Titel: Warnleuchten - Interessantes Elektronik Problem |
|
|
Guten Morgen,
mein XJ-S Coupe V12 (Bj. 5/90) hat für mich eine knifflige Aufgabe, die ich alleine nicht lösen kann.
Wenn die Klimaanlage (ab Stufe 1) oder der Zusatzlüfter für die Kühlung läuft UND ein Gang eingelegt ist, habe ich Warnmeldungen, die ich im beiliegenden Foto festgehalten habe.
Wenn die Automatik auf N oder P steht und die Klima läuft, leuchten keine Warnleuchten. Wenn die Klima aus ist und ein Gang eingelegt ist, ist auch alles in Ordnung.
Hat jemand einen Tipp, was es sein könnte???
Ich bin gespannt.
Grüße
Klaus

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
Verfasst am: Sa 27 Jul, 2024 23:15 Titel: |
|
|
Hallo Klaus,
dein Auto ist nur 4 Monate jünger als meins. Daher interessiert mich das Problem. Schließlich könnte mir ja das Gleiche passieren. Nein, einen Tipp habe ich ad hoc nicht bei der Hand.
Selbst würde ich so vorgehen, dass ich mir den Schaltplan zum Wagen hernähme und versuchte herauszufinden, ob bzw. wo es eine Verbindung geben könnte, wo die unterschiedlichen Warnlämpchen sowie Klimaanlage, E-Lüfter und Getriebeschalter sich gegenseitig beeinflussen. Vielleicht als erstes mal die relevanten Massepunkte checken. Welche für die genannten Komponenten zuständig und wo die im Auto zu finden sind, geht ebenfalls aus dem Schaltplan hervor. Den Schaltplan hast du? Falls nicht: http://jagrepair.com/images/Electrical/Elect-Tech%20All2/90%20-%2091%20XJS%20Electrical.pdf
Wer sich noch nie mit so etwas auseinandergesetzt hat, muss sich schon ein wenig Zeit nehmen, bis er den Plan und seine Systematik versteht. Es ist aber fast alles darin erklärt. Die engl. Farbbezeichnungen der Kabel zwar nicht, doch die findet man auch im Netz. Es ist z.B. wichtig zu wissen, dass "B" Schwarz ist (black), Blau ist "U" (blue) und Braun ist "N" (brown). Beinahe logisch.
Ein Multimeter ist vorhanden, seine Bedienung geläufig?
Schöne Grüße
Tom
|
|
Wer liefert was? |
|
Klaus04 registrierter Benutzer Augsburg
|
Verfasst am: So 28 Jul, 2024 7:50 Titel: |
|
|
Hallo Tom,
vielen Dank für Deine Antwort und den Link. Einfach wird das anscheinend nicht. Ein Multimeter habe ich und vor Jahren auch mal bedient. Sollte also klappen das Teil einzusetzen, wenn ich weiß wonach ich suche.
Aufgrund der merkwürdigen Zusammenhänge (Klima, Gangwahl etc.) könnte ich mir mittlerweile auch ein Masseproblem vorstellen. So was hatte ich mal bei einem anderen Oldie.
In dem Link habe ich leider keinen Plan mit den Massepunkten gefunden. Gibt es so was überhaupt?
Grüße
Klaus
|
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
Verfasst am: So 28 Jul, 2024 10:47 Titel: |
|
|
In dem Link habe ich leider keinen Plan mit den Massepunkten gefunden. Gibt es so was überhaupt?
Doch, doch, die sind da auch drin. Wenn du links auf das Inhaltsverzeichnis schaust, dann ist zeimlich weit oben der Punkt "chassis grond points" aufgeführt. Darauf geklickt erscheint Fig. 1.2, wo sämtliche Chasis-Massepunkte aufgeführt sind sowie, wo diese im Auto zu finden sind. Jeder einzelne hat eine Bezeichnung. Etwa G 12. In den einzelnen Plänen, weiter unten, steht neben jedem Masseanschluss die Bezeichnung, z.B. G 12. Das sind die Chassis-Massepunkte. Wenn es keine Bezeichnung gibt, dann kommt hier Masse direkt von der Batterie. Manchmal steht auch "engine" daneben. Dann kommt Masse über den Motor, der seinerseits wieder über ein Massekabel mit der Karosserie verbunden ist.
Als erstes würde ich versuchen, auf der Masseseite herauszufinden, ob die angesprochenen Lämpchen und Komponenten gemeinsame Massepunkte haben.
Die Warnlämpchen erhalten Zündungsplus und geschaltete Masse, um leuchten zu können (s. Fig. 10.1 im Plan). Bei anderen Kontrolllämpchne, etwa Blinker, ist es wieder anders.
Ein anderer denkbarer Zusammenhang könnte über eine der vielen Kabelsteckverbindungen bestehen. Diese und deren Lage im Auto sind in Fig. 1.1 dargestellt und bezeichnet. Diese Bezeichnungen finden sich ebenfalls in den einzelnen Schaltplänen wieder. Hier könnte man versuchen, herauszufinden, ob sich die angesprochenen Komponenten und Lämpchen vielleicht einen gemeinsamen Stecker teilen, mit dem möglicherweise etwas nicht stimmt. Das bedeutet intensives Studium der Pläne, um dem Bug auf die Schliche zu kommen.
Wenn du dein Auto verstehen willst, dann ist dieser Schaltplan der wesentliche Schlüssel dazu und die Elektrik im XJ-S ist komplex. An dieser Stelle Glückwunsch zur Marelli-Zündung. Diese ist nämlich ebenfalls im Schaltplan dargestellt. Bei den Modellen mit Lucas-Zündung findet sich nichts zur Zündungsseite in den Jaguar-Schaltplänen.
Wenn du nicht weiterkommst, gib Bescheid.
Schönen Sonntag
Tom
p.s.: Es leuchten bei deinem Auto die Kontrollampen für ABS, den Wasserstand im Wischwasserbehälter, die Warnlampe für zu niedrigen Bremsflüssigkeitsstand sowie die für eine angezogene Handbremse. Wenn du nun anhand des Plans herausfindest, ob diese Lämpchen oder eher die dazugehörenden Schalter vielleicht einen gemeinsamen Stecker haben (könnte ich mir z.B. vorstellen beim Handbremsschalter und dem Getriebewahlschalter, der ja auch beteiligt zu sein scheint) oder einen gemeinsamen Masseanschluss, dann sollte das der Lösung des Problems schon dienlich sein. Genauso vorgehen bei der Klimaanlage und ihren elektrischen Anschlüssen sowie beim E-Lüfter, Getriebewahlschalter und allen anderen Komponenten, die offenbar Einfluss haben auf das Fehlerbild.
|
|
Wer liefert was? |
|
Klaus04 registrierter Benutzer Augsburg
|
Verfasst am: So 28 Jul, 2024 11:27 Titel: |
|
|
Hallo Tom,
vielen, lieben Dank für Deine ausführliche Hilfeanleitung. Ich werde mich in Ruhe hinsetzen und versuchen die Zusammenhänge zu verstehen. Es sieht auf jeden Fall im ersten Moment nicht so einfach aus.
Aber die Kombination der aufleuchtenden Warnleuchten ist ja bereits ein Hinweis.
Grüße
Klaus
|
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
Verfasst am: So 28 Jul, 2024 11:48 Titel: |
|
|
Es sieht auf jeden Fall im ersten Moment nicht so einfach aus.
Tja, hättest du dich z.B. für einen B-Kadett entschieden, wäre es vermutlich deutlich einfacher.
Dann müsstest du aber auch B-Kadett fahren statt Jaguar.
Sieh es als Herausforderung. Jedes Erfolgserlebnis durch selbst behobene Macken verbindet mehr mit dem Fahrzeug.
VG
T.
|
|
Wer liefert was? |
|
Jaguar_Serie_3 registrierter Benutzer Dreieich
|
Verfasst am: So 28 Jul, 2024 18:57 Titel: |
|
|
Moin,
nur mal so ins blaue, hat er nicht eine Leerlaufanhebung wenn die Klima eingeschaltet wird?
Was passiert, wenn diese nicht funktioniert?
Viel Erfolg beim suchen.
Manfred
|
|
Wer liefert was? |
|
Klaus04 registrierter Benutzer Augsburg
|
Verfasst am: So 28 Jul, 2024 19:25 Titel: |
|
|
Hallo Manfred,
der Leerlauf bei eingeschalteter und nicht eingeschalteter Klima ist wie immer.
Da vor kurzem die Benzinpumpe getauscht wurde, werde ich mich als erstes auf die Kontakte im Kofferraum konzentrieren. Vielleicht ist dabei etwas passiert.
Grüße
Klaus
|
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
Verfasst am: So 28 Jul, 2024 19:48 Titel: |
|
|
...hat er nicht eine Leerlaufanhebung wenn die Klima eingeschaltet wird?
Guter Hinweis, Manfred. Ja, die Leerlaufanhebung gibt es. Immerhin kommt damit beim Einschalten der Klima ein zusätzliches elektr. Signal ins Spiel.
Natürlich könnte es auch sein, dass beim Pumpentausch im Kofferraum sich etwas Unbeabsichtigtes ereignet hat. Das Fehlerbild ist erst danach aufgetreten?
|
|
Wer liefert was? |
|
Klaus04 registrierter Benutzer Augsburg
|
Verfasst am: So 28 Jul, 2024 19:59 Titel: |
|
|
Ja, erst nach dem Pumpentausch habe ich das Problem. Da ich nur sehr selten mit eingeschalteter Lüftung fahre, ist jetzt erst das Problem aufgetreten. Daher mein Ansatz erst im Kofferraum nach Einheiten zu suchen, die mit der Klima und dem Getriebe Berührungspunkte haben.
Grüße
Klaus
|
|
Wer liefert was? |
|
OldAndi registrierter Benutzer Im Lande
|
Verfasst am: So 28 Jul, 2024 20:00 Titel: |
|
|
Möglich wäre doch auch ein Defekt der Leiterbahnen am Instrumententräger . Kurzschluss oder sowas in der Art . Könnte mir nicht vorstellen was dies mit der Benzinpumpe ursächlich zu tun haben könnte ?!
VG
Andi
|
|
Wer liefert was? |
|
Klaus04 registrierter Benutzer Augsburg
|
Verfasst am: So 28 Jul, 2024 20:07 Titel: |
|
|
Hallo Andi,
das könnte natürlich auch ein Ansatz sein. Jedoch kann ich mit dem Automatikwählhebel und dem Lüftungsschalter die Warnleuchten im Prinzip an und aus schalten.
Beim Pumpentausch könnte gegebenenfalls etwas im Kofferraum, z.B. bei den Relais im rechten Bereich, gelockert worden sein. Nur eine Vermutung.
Grüße
Klaus
|
|
Wer liefert was? |
|
Klaus04 registrierter Benutzer Augsburg
|
Verfasst am: Do 12 Sep, 2024 13:57 Titel: |
|
|
Hallo zusammen,
nachdem das Problem endlich beseitigt worden ist, wollte ich mich nochmals für die Tipps bedanken.
Meine Suche nach einem Masseproblem war nicht erfolgreich. Deswegen habe ich den XJ-S zu meiner Werkstatt gebracht, die als Ursache eine Diode im Kabelstrang zum Automatikwählhebel ausfindig machen konnten.
Jetzt ist die Lichtorgel im Armaturenbrett wieder aus und er läuft wieder wie ein Neuwagen.
Grüße
Klaus
|
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|

|

|

|

|
|