 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
radmar Sponsor 2025 Baden / Schweiz
|
Verfasst am: So 11 Aug, 2024 16:30 Titel: Starter Batterie Probleme / Ruhestrom |
|
|
Hallo Zusammen
ich habe plötzlich Probleme mit der Battterie und brauche Euren Rat. Ich vermute es sind zwei verschiedene Probleme, bin mir aber nicht sicher.
Folgendes: Habe im März eine neue Exide Batterie (64Ah, 640A) eingebaut, die Batterie hat sich von Anfang an relativ schnell entladen und der Wagen hing deshalb die ganze Zeit am CTEK Lader. Dann war der Wagen in der Werkstatt und die meinte die Batterie sei tot, hat sie dann auf mein Drängen hin wieder aufgeladen. Dann war ich ein Monat weg (ohne CTEK Lader) und jetzt ist die Batterie definitiv tot. Mein Verständnis ist, dass wenn die Batterie 0 Volt hat, dann liegt ein interner Kurzschluss vor. Also habe ich im Baumarkt eine no-name Batterie gekauft 60A, 440A.
1. Frage - die neue Batterie entlädt sich nicht, wenn nicht angeschlossen (12.74V konstant), wenn ich sie aber anschliesse und den Wagen abgeschlossen lasse, dann entlädt sie sich mit ca 0.1V in 12h. Ich habe zwischen Minus Pol und Masse den Ruhestrom gemessen und der ist 0mA (also keiner). Dann habe ich den Widerstand des Massekabel gemessen (0 Ohm) und die Kabelanschlüsse gereinigt. Trotzdem entlädt sich die Batterie leicht... Fragen: messe ich was falsch? Was ausser der Quarz Analog Uhr könnte Strom fressen? Andere Ursachen?
2. Frage - Es geht um Garantie - kann es sein das die alte/neue Batterie bei dem geringen Spannungsverlust kaputt ging? Es ist ja kein Kurzschluss in dem Sinne ......?
PS: der Wagen hat am Dienstag den Termin bei der Motorfahrzeugkontrolle, drückt mir die Daumen dass es ohne grosse Beanstandungen klappt. |
|
Wer liefert was? |
|
Celine registrierter Benutzer
|
Verfasst am: So 11 Aug, 2024 16:43 Titel: |
|
|
Ich hatte seit Jahren Probleme mit der Batterie und am Ende war es die LiMa.
Sicher, dass die absolut i.O. ist? |
|
Wer liefert was? |
|
Mars63 registrierter Benutzer S-type 2001 - 3.0 V6 Fladungen - Bay. Rhön
|
Verfasst am: So 11 Aug, 2024 18:11 Titel: wie gemessen ist die frage |
|
|
hi,
du schreibst zwischen minus und masse den ruhestrom gemessen - wie?
mit zange
oder kabel wirklich - wirklich, wirklich - abgeklemmt und messgerät dazwischengeklemmt?
stromzange kann da evt den geringen strom nicht anzeigen.
wenn sich die batterie wirklich entlädt - dann geht das nur mit einem gewissen ruhestrom
(eine leichte spannungsreduktion ist immer festzustellen, ist aber hier nicht aussagekräftig)
also, der ruhestrom muss so gemessen werden, dass damit eine aussage getroffen werden kann
eine entladung der batterie ohne ruhestrom ist nur über sehr langen zeitraum (selbstentladung) möglich
selbst bei einem kleinen ruhestrom von 25mA sollte die Bat 2 monate halten und den start noch ermöglichen
erst bei größeren strömen > 250mA wird sich das binnen tagen auswirken
also, bitte nochmal messen
plus bleibt dran, minus weg von der bat. dann mit geeignetem messgerät zwischen dem bat-minuspol und dem losen kabel den strom messen (nicht die spannung)
!cave! vor dem abklemmen möglichst nichts mehr am auto machen, dass alle steuergeräte wenigstens runterfahren können
und selbst dann, beim mssgerät mit hohen werten beginnen (10 A), denn das schließen des stromkreis, kann schon das eine oder andere gerät gleich mal aufwecken und kräftig strom ziehen
am besten die messkabel festmachen, dann kann man das messgerät auch ausschalten ...
... denn erst nach ca 1h ist dann das messen wirklich aussagekräftig und der wert sollte dann aufschluß geben.
bei den älteren fahrzeugen kann man sich dann über den sicherungskasten stückweit der fehlerquelle nähern
(ja, die LIma ist eine mögliche störgröße ... aber evt nicht die einzige)
grüssle
Zuletzt bearbeitet von Mars63 am So 11 Aug, 2024 19:14, insgesamt einmal bearbeitet |
|
Wer liefert was? |
|
Stoertebecker registrierter Benutzer Paderborn
|
Verfasst am: So 11 Aug, 2024 18:41 Titel: |
|
|
Hallo Martin,
Es kann nicht sein, daß überhaupt kein Strom fließt!!
Die Borduhr und eventuell das Radio benötigen auf alle Fälle Energie.
Also bitte mit einem geeigneten Meßgerät und den richtigen Meßgeräteeinstellungen zunächst noch mal prüfen.
Dann sieht man weiter!
Viel Erfolg wünscht
Klaus |
|
Wer liefert was? |
|
radmar Sponsor 2025 Baden / Schweiz
|
Verfasst am: So 11 Aug, 2024 20:33 Titel: |
|
|
Hallo Zusammen,
danke fuer die Antworten - gemessen habe ich mit Multimeter - aber ich weiss nicht ob dieses mA wirklich anzeigt da es fuer 20A ausgelegt ist. Und ich weiss wie Messen, bin ja Dipl.Ing. ;-) (also messe ich Mist).
Das mit Ruhestrom bei einem XJ ist ja genau meine Frage, das Auto hat kein CAN Bus oder sonstige Steuergeräte die Strom ziehen könnten, ausser das Radio (das ist ohne Bedienteil wohl aus) und die Borduhr (die analoge) und hier habe ich eine Vermutung, die Uhr geht nur noch sporadisch und ich habe keine Lust die Mittelkonsole erneut zu zerlegen, d.h. kann es sein, dass eine defekte 12V Quarzuhr ca 100mA zieht und mein Messgerät (leider kein Fluke) dies nicht registiert? Oder gibt es beim XJ noch andere Stromverbraucher die ich nicht kenne?
Meine nächste Idee ist es durch alle Sicherungen zu gehen und dort mit der Reihe nach entfernten Sicherungen, den Ruhestrom zu messen, aber in dem Falle mit einem empfindlicheren Messgerät.
Wegen Lima, die liefert brav 13.4V und meine Ladeanzeige habe ich selber geeicht, also sehe die 13.4V vs die 12V sehr schön. Und ich weiss dass ich früher den Wagen noch starten konnte wenn die Batterie nach dem Winter runter auf 9-10V war ... |
|
Wer liefert was? |
|
Mars63 registrierter Benutzer S-type 2001 - 3.0 V6 Fladungen - Bay. Rhön
|
Verfasst am: So 11 Aug, 2024 20:48 Titel: das günstigste genügt |
|
|
hallo Martin,
ob das gerät kleine ströme anzeigt kannst du ja an einer - gebrauchten - 1,5 AAA batterie messen
ein paar mA kommen da immer raus.
wenn du nur von kleinen verbrauchern redest und keine steuergeräte hast (dazu benötigt man keinen CAN)
die mal schnell hohe ströme ziehen, sollte es mit einem (selbst billigsten) messgerät normalerweise klappen.
sollte beim an-/abklemmen / kurz hinhalten des bat-kabels kleine funken entstehen ... fließt auf jeden fall was
das mit der Lima kann trotz ladeleistung / spannung wegen einer defekten diode schon mal passieren!
die hat ja keine sicherung - wie der anlasser - deswegen müsste da dann das kabel ab
nicht jeder Dipl.-Ing hat 2 linke hände .... das wird schon, Kollege!
Grüssle |
|
Wer liefert was? |
|
radmar Sponsor 2025 Baden / Schweiz
|
Verfasst am: So 11 Aug, 2024 21:53 Titel: |
|
|
Hallo ... ich bin nicht der Martin ;-)
Gruss,
Marko |
|
Wer liefert was? |
|
Stoertebecker registrierter Benutzer Paderborn
|
Verfasst am: Mo 12 Aug, 2024 8:10 Titel: |
|
|
Guten Morgen Marko,
Wenn überhaupt, dann den Test an einer z. B. AAA- Batterie nur mit einer Last durchführen!
Ansonsten könntest du auch ein Foto deines Multimeters hier einstellen, dann sehen die Leser, welche Einstellungen machbar sind.
Normalerweise ist eine Lichtmaschinenladespannung von 13,4 Volt zu niedrig. Im „ Leerlauf“ sollte die Spannung bis 14,8 Volt betragen, bei AGM- Batterien bis 14,4 Volt, aber die wirst du hoffentlich nicht verbaut haben.
Der Test mit den Sicherungen ist gut, hilft dir aber nur, wenn du eine aussagekräftige Strommessung zustande bekommst.
Einfache Multimeter, die das können, gibt es schon unter 20€.
Ich hoffe, du bekommst das hin.
Viele Grüße von
Klaus |
|
Wer liefert was? |
|
Mars63 registrierter Benutzer S-type 2001 - 3.0 V6 Fladungen - Bay. Rhön
|
Verfasst am: Mo 12 Aug, 2024 9:29 Titel: jetzt weiß man es wenigstens |
|
|
@Marko
wenn ich nirgends einen namen finde, nem` ich den, der irgendwo auftaucht!!
alle mit *M* das geht schon irgendwie ;-))
nix für ungut
Grüssle
Mar(ku)s |
|
Wer liefert was? |
|
radmar Sponsor 2025 Baden / Schweiz
|
Verfasst am: Mo 26 Aug, 2024 17:37 Titel: |
|
|
Zwei Updates - beides Fälle von Selbstheilung ....
1) Es war die Uhr ... und plötzlich lief sie wieder (ich vermute sie war innen feucht und das Stehen an der prallen Sonne fuer paar Tage bei der Werkstatt haben sie getrocknet) und plötzlich entleert sich die Batterie auch nicht mehr (schön 12.8V seit Tagen). Ich vermute dass die 'blockierte' Uhr paar mA gezogen hat und das ausreichte über Wochen die Batterie leer zu saugen .... einweiteres Lucas/Jaeger Mysterium
2) Und die Starterbatterie die ich schon tot glaubte hat sich auch von selbst (!!!) erholt - lag im Keller und ich messe einfach mal um zu bestätigen dass es 0V sind bevor ich sie entsorge und siehe da, es waren ca 10V ... also ab ans Ladegeraet und regenerieren lassen - Resultat 98% Leistung und OK. Bin etwas verdattert was da los war ...
(PS: die Batterie hatte 0.0V und liess sich durch mein CTEK zuerst gar nicht Laden ...)
Habe jetzt also 2 Batterien ... nerv .... |
|
Wer liefert was? |
|
Mars63 registrierter Benutzer S-type 2001 - 3.0 V6 Fladungen - Bay. Rhön
|
Verfasst am: Mo 26 Aug, 2024 18:02 Titel: schau mal |
|
|
hallo Marco,
zu 1) gut, wenn es so ist - selbstheilung hab ich oft erlebt -
es ist das beste, auch wenn man den fehler nicht wirklich kennt
zu 2)
wenn das mal gut geht:
eine batterie, (tief-) entladen oder zellenschluß wird i.d.r. nichts mehr
miß mal in 2 wochen die spannung ... dann gibt es evt nochmal ein update
die kann man evt als reserve immer am Ctec lassen, dann kann sie kurzzeitig als starter einspringen
aber mitt zellenschluß wird auch das nichts mehr - nicht fürs auto!
(ja es gibt tricks mit Cola oder Aspirin + spülen - ist aber eher was für experimentierfreudige bastler)
... evt gibt es noch die 5 euro pfand dafür
grüssle |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|
|

|

|

|
|