 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Mi 16 Okt, 2024 15:14 Titel: Mal wieder: Klimaanlage im DD6 Serie 3 |
|
|
Liebes Forum,
in meinem DD6 aus 1992 ist eine Delenair MK3 Klimaanlage verbaut (= letzte Version mit Mircroprozessorsteuerung) . Trotzt der kompletten Unterlagen von Peter Hilgenstock komme ich mit meinem Problem nicht weiter.
Wenn ich den linken Termperaturregaler gedrückt - also auf Auto habe dann kommt eine Heizleistung erst kurz vor dem Anschlag - sozusagen auf stellung 5 Uhr und 6 Uhr. Dann wird es auch warm - könnte aber schneller und kräftiger warm werden.
Betreibe ich die Anlage auf manuell (Knopf gezogen) dann beginnt die Heizleistung bereits auf etwa 3 Uhr und lässt sich bis zum Anschlag feinfühlig regeln. Die Warmluft scheint auch "wärmer" zu sein
Kühl- und Heizleistung ist also einwandfrei vorhanden, das Heizungsventil an der Spritzwand arbeitet auch einwandfrei. In Stellung manuell regelt das Steuergerät auch die Mischung einwandfrei.
Im Automatikbetrieb scheint die Temperarturregelung nicht korrekt zu funktionieren - es ist im Verhältnis zur Schlaterstellung zu kalt.. Lässt sich da was justieren? Wo würdet ihr nach dem Fehler suchen?
Dank für alle Ideen
Peter
|
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
Verfasst am: Do 17 Okt, 2024 9:42 Titel: |
|
|
Moin Peter,
bei meinem 90er XJ-S ist die gleiche Anlage verbaut. Dort ist das Problem umgekehrter Natur. Das heißt, heizen funktioniert wunderbar im Automatikmodus, doch die Kühlleistung entspricht nicht der Schalterstellung. Im manuellen Modus, wie bei dir, läuft alles, wie es soll.
Ich habe schon seit einiger Zeit den Innenraumtemperaturfühler im Verdacht. Den hatte ich auch schon mal gegen ein gebrauchtes Teil ausgetauscht, woraufhin es für ein, zwei Jahre gut lief. Danach wieder, wie geschildert und wie beim originalen Fühler. Mit Warmluft den Fühler angeblasen (Fön o.ä.), reagierte die Automatik. Sie funktioniert also grundsätzlich, aber nicht für den eingestellten Temperaturbereich. Vielleicht machst du mal einen Versuch mit Kältespray? Die Automatikregelung ist recht träge. Das auch bei den Versuchen berücksichtigen.
Gruß
Tom
|
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Do 28 Nov, 2024 15:14 Titel: |
|
|
Vollzugsmeldung:
Die Klimaautomatik funktioniert wieder.
Für alle mit ähnlichem Problem: Die Ursache ist bei dem Innenraum Tempertursensor zu suchen der unter der (oberen) Armaturenbrettabdeckung liegt. Zumindest im 1992 DD6 ist kein Miniaturgebläse am Sensor verbaut wie wohl bei älteren Versionen. Ohne Werte aus dem Sensor werden die Klappen wohl nicht oder nur in den Regler- Endstellungen angesteuert. Mit Sensor werden alle Zwischenwerte gefahren. Manuell ist der Sensor nicht erforderlich - daher funktioniert hier die Temperaturwahl immer sofern das Steuergerät in Ordnung ist.
Ganz genau kann ich die Ursache nicht benennen da ich 2 Dinge gleichzeitig gefixt habe und nun nicht genau sagen kann was ausschlaggebend war.
1. mögliche Ursache:
Der Sensor wird mit einem Miniaturstecker bedient der 3 sehr dünne Kabel mit dem Sensor verbindet.
Bei mir war eines (das grüne) abgerissen. Allerdings kann ich nicht sagen ob das schon vor der Demontage der Abdeckung schon so war oder ob es eine Folge des Ausbaus war. jedenfalls ohne Kabel kann der Sensor nicht funktionieren. Den Pin aus dem Stecker zu entfernen ist problematisch - ein gutes Set an Spezialschlüsseln zum Auslösen von Pins hilft hier. Wieder anlöten und in den Stecker einsetzen - fertig. Lässt die der Pin nicht aus dem Stecker lösen einfach Stecker und Buchse abtrennen und die 3 Kabel direkt zusammenlöten. Alternativ anderen Stecker/Buchse verbauen - Platz ist vorhanden.
2. mögliche Ursache:
bei mir ist der Sensor wie folgt mit der Innenluft verbunden:
Gummischlauch vom Armaturenbrett zum Sensor - Sensor - Gummimuffe- T-Stück- Gummschlauch zu Metallleitung die dann in den Tiefen des Armaturenbretts verschwindet. Ich nehme an es führt zu einer Stelle an der sich Unterdurck (z.B. aus dem Gebläsemotor) findet und somit die Innenluft durch den Sensor zieht.
Rätselhaft ist das T-Stück: bei mir war eine Seite des T offen. Kein Schlauch etc. zu sehen der da drauf kommen könnte und irgendwann versehentlich abgesteckt wurde. Grundsätzlich Sinn machen würde ein T-Stück wenn auch aus dem rechten Gebläsemotor Vaccuum kömmen würde - aber dazu müsse ja ein loser Schaluch zu finden sein.
Ich habe die Öffnunung daher mit einem Klebeband verschlossen. Somit kann nun wieder Luft durch den Sensor gezogen werden was vorher nicht funktioniert hätte da jegliches Vacuum eher durch die weitere Öffnung am T-Stück als durch den Sensor laufen würde.
Wie auch immer - die Regelung funktioniert nun wieder einwandfrei.
lb. Grüße
Peter
|
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Do 28 Nov, 2024 15:19 Titel: |
|
|
@ Tom:
ich vermute dass bei Dir die "Unterdruckkonnektion" irgendwo offen ist und so wie bei mir Dein Sensor keine Innenluft durchbewegt bekommt. Da bei Dir das Probem ja "umgekehrt" ist könnte es auch oder zusätzlich sein dass der Aussentemperatursenor der in einem der Gebläsekästen liegt defekt oder nicht angeschlossen ist.
Ist technisch der gleiche Sensor der auch die Innentemp. nimmt.
So wie ich das System verstehe ist die Funktion von beiden Sensoren für die Automatik erforderlich. Offenbar wird aus der Differenz der beiden Signale die erforderliche Klappenstellung errechnet.
Viel Erfolg
Peter
|
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
Verfasst am: Do 28 Nov, 2024 20:17 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
keine Ursache, gern geschehen.
Ich vermute bei mir das, was ich vorher schrieb, weil es ja schon mal besser geworden war mit neuem gebrauchten Innenraumsensor.
Das Arrangement von Schläuchen und T-Stück bei meinem Auto scheint das gleiche zu sein. Das T-Stück ist einerseits mit dem Gebläse verbunden, das, wie der Name schon sagt, bläst. Das gegenüberliegende Ende des T-Stücks mündet ins Freie. Rechtwinklig zu den beiden strömt Innenraumluft hinein. Dies weil es in dem T-Stück eine Verengung im Luftstrom vom Gebläse gibt, wodurch sich die Strömungsgeschwindigkeit dort erhöht und damit im Rohr vom Innenraum her einen Unterdruck erzeugt. Venturi-Prinzip, wie beim Vergaser. Durch diesen Unterdruck strömt Innenraumluft am Sensor vorbei ins T-Stück, wird vom Gebläsestrom mitgerissen, bevor beide zusammen hinter dem Handschuhfach ausströmen. So habe ich mir die Funktion erklärt, nachdem ich mir die Teile genau angeschaut hatte, damals.
Schöne Grüße
Tom
p.s.: Mit deinem Umbau hast du vermutlich erreicht, dass nun Gebläseluft über das T-Stück, am Sensor vorbei und durch die Öffnung in der Armarturentafel in den Innenraum geblasen wird. Der Sensor sollte auch so herum funktionieren. Ob aber die Gebläseluft im Hinblick auf deren Temperatur und Strömungsgeschwindigkeit das selbe Messergebnis liefert, wie wenn die Geschichte wie erdacht läuft, kann ich nicht sagen.
|
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Do 28 Nov, 2024 22:43 Titel: |
|
|
Hallo Tom,
AAAH -so :-)
danke für die Schilderung - dann baue ich die Verklebung wieder aber.
Die Gebläseluft dürfte vermutlich nicht die richtige Basis liefern.
Grüße
Peter
|
|
Wer liefert was? |
|
DDSforever Sponsor 2025 Baden bei Wien
|
Verfasst am: Fr 29 Nov, 2024 17:39 Titel: |
|
|
Hallo,
Hier ein Foto des ganzen Gekröses, das ein Forenmitglied einmal gepostet hat.
Deutlich zu sehen ist, wo der Anschluss des Schlauches für den Innenraumsensor vom linken Lüfterstutzen abgeht.
Bei meinem funktioniert die Regelung halbwegs, obwohl kaum eine Saugwirkung am Einlass zu spüren ist.
Da der Sensor gleich ist, habe ich mir eine Sensoreinheit mit kleinem Ventilator vom XJ 40 besorgt.
Die Einheit möchte ich anstelle des originalen Sensors einbauen. Ein Projekt für lange Winter Abende ;-)
Schöne Grüße Werner

Zur Vollansicht Bild klicken. |
|
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Sa 30 Nov, 2024 10:47 Titel: |
|
|
Hallo Werner,
das wäre ja auch eine gute Idee.
Welchen Sensor hast Du besorgt? Den DBC6372 (2. Bild) oder den JML1617 (erstesBild)?
Liebe Grüße
Peter
|
|
Wer liefert was? |
|
DDSforever Sponsor 2025 Baden bei Wien
|
Verfasst am: Sa 30 Nov, 2024 12:58 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
den zweiten habe ich gebraucht über eBay erstanden.
Beim XJ 40 ist die Einheit angeblich in der B Säule eingebaut.
Die größte Schwachstelle der Klimaanlage im alten XJ ist wahrscheinlich, dass es keinen Sensor für Sonneneinstrahlung gibt, obwohl das Steuergerät der Delanair Mk3 einen Anschluss dafür hat.
Schöne Grüße Werner
|
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|

|

|

|

|
|