 Zur Foren-Übersicht
Termine (diese Woche) Termine (Druckversion) Termine selber eintragen
Forum-Sponsor werden Statistik
Hilfe
Werben im Forum
Webmaster
Impressum
|
|
Jaguar Classic & New Car Forum Größtes Jaguarforum weltweit in deutsch - gegründet 1997 |
|
|
|
Schnellinfo: Veranstaltungen diese Woche, alle Termine: siehe Veranstaltungskalender links. |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Autor |
weitere Bemerkungen |
6double registrierter Benutzer Würenlos
|
Verfasst am: Do 19 Dez, 2024 11:10 Titel: DD6-XJ12 Serie 3, Kühlerdeckel |
|
|
Hallo zusammen, ich hatte Wasseraustritt an den Deckeln sowohl vom Ausgleichsbehälter als auch am Einfüllstutzen. Mir war bekannt, dass der Deckel am Ausgleichsbehälter (der an der Kette) ein Überdruckventil hat und der am Einfüllstutzen KEIN Ventil hat. Also habe ich die zwei unterschiedlichen Deckel bestellt. Beim Abnehmen des Deckels am Einfüllstutzen musste ich zu meinem Erstaunen feststellen, dass es der gleiche Deckel (15 PSI) ist wie am Ausgleichsbehälter nur ohne Loch für die Kette, die extra daran ist, damit man die Deckel nicht verwechseln kann. Was passiert wenn am Einfüllstutzen ein 16 PSI Deckel ist? Dann ist Zirkulation in der dünnen Leitung auf der Kühlerzarge ja nur gewährleistet wenn das Ventil offen ist.... Besten Dank für einen Rat. Gruss Michael |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: Fr 20 Dez, 2024 11:13 Titel: |
|
|
Hallo Michael,
die beiden Deckel haben schon oft zur Verwirrung geführt. Seit HE ist das aber nicht mehr so kompliziert wie bei der Serie 2. Sowohl zum Entlüften (entlüftet sich selber) wie auch mit den Ausgleichsbehälter. Die Transfertleitung auf dem Kühler befindet sich vollständig im Motorkreislauf und wird nicht vom Deckelventil beeinflusst.
Wirkungsweise:
Der Deckel am Motor hat ebenso wie der Ausgleichsbehälterdeckel ein Überdruckventil. Dieser Deckel bestimmt im Wesentlichen den Wasserdruck im Motor und öffnet wenn dieser überschritten wird ( 15-16 psi) Idealerweise sollte dieser Deckel den gleichen oder einen geringfügig höheren Öffnungsdruck als der Deckel im Augleichsbehälter haben. Wichtig ist dass bei diesem Deckel die obere, nicht federbelastete Dichtung absolut dicht schließt sonst kann der Motor nicht bei Abkühlung Kühlwasser aus dem Ausgleichsbehälter zurück saugen sondern saugt statt dessen Luft an mit dem Effekt irgendwann zu wenig Wasser im Umlauf zu haben. Der Deckel vom Ausgleichsbehälter sollte ebenfalls dort dicht sein, wenngleich das an der Stelle nicht so vital ist. Denn der Augleichsbehätler saugt bei Abkülung seinerseits wieder Wasser zurück das sich (hoffentlich) im athmosphärischen 2. Ausgleichsbehälter findet der hinter dem Scheibenwaschbehälter im linken Kotflügel liegt.
Dieser Dehälter ist immer druckfrei.
Wasser wandert bei Ausdehnung also bei Überschreitung des Deckeldrucks in den Ausgleichsbehälter. Der bekommt somit einen Druckzuwachs den er über seinen (gleich oder niedriger wirkenden Deckel ) an den Ausgleichsbehälter im Kotflügel abgibt. Kühlt der Motor ab saugt (vorausgesetzt die obere Deckeldichtung ist jeweils dicht) der Motor Wasser zurück aus den druckbelasteten Ausgleichsbehälter der sich wiederum aus dem athmosphärischen bedient. Somit ist sichergestellt dass im Motor immer das Kühlwasser bis zum Rand voll ist und bleibt während der Ausgleichsbehälter die Volumenänderung abpuffert. Hier bei gefüllten 2. Behälter bleibt auch der Ausgleichsbehälter immer im gleichen Füllstand da er sich aus dem "Kotflügelbehälter" bedienen kann.
Dies zumindest theorisch da auf dem ganzen Weg und mit den dort verbauten dünnen Schläuchen auch kleine Verluste auftreten.
Zu den Deckeln:
Aus dem gesagten ergibt sich:
Der Deckel am Motor könnte theoretisch auch einfach ein nicht druckbelasteter Deckel sein, in dem Fall würde der Deckel am Ausgleichsbehälter die Regulierung des Kühlwasserdrucks alleine übernehmen. Um eine erhöhte Sicherheit durch 2 Deckel zu haben ist aber am Motor auch ein Federbelasteter Deckel vorgesehen der gleich oder höheren Öffnugnsdruck wie der Ausgleichsdeckel haben muss. Der Öffungsdruck ist systembedingt vorgegeben und sollte nicht wesentlich von den Herstellerangaben abweichen da alle Dichtungen und die Kühlerkonstruktion für diesen Druck konstruiert sind. Eine leichte Erhöhung des Druck ist aber akzeptabel (ich würde mal so bis zu 3 psi denken) - dann aber sinnvollerweise bei beiden Deckeln analog. Ein erhöhter Druck im Kühlsystem erhöht den Siedepunkt und hilft so in Extremthemparaturen die Kühlsfähigigkeit zu behalten - der Motor "kocht nicht über".
lb. Grüße
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
6double registrierter Benutzer Würenlos
|
Verfasst am: Mi 25 Dez, 2024 11:53 Titel: |
|
|
Hallo Peter, sorry wenn ich mich erst so spät auf Deinen tollen ausführlichen Beitrag melde, der von sehr viel Sachverstand zeugt. Der Tipp mit der Dichtung im EinfüllstutzenDeckel ist sehr hilfreich, da ich immer mal wieder Luft-zu wenig Wasser im System hatte. Also ich habe nun beide Deckel mit èberdruckventil , das mit der Kette hat 15 PSI, das ohne 16 PSI Mit einem neuen Deckel klappt auch dass wieder. Viele Grüsse und schöne Festtage. Michael |
|
Wer liefert was? |
|
|
|
|
Hilfreiche Werkstätten und Club-Favoriten, von Mitgliedern empfohlen:
|

|

|

|

|

|

|

|
|

|

|

|

|
|