|
Autor |
weitere Bemerkungen |
Miwi-Haigerloch Sponsor 2025 Haigerloch-Hart
|
Verfasst am: Fr 04 Apr, 2025 10:26 Titel: immer wieder defekte 3-Wege-Ventile==> Lösung? |
|
|
Hallo Gemeinde,
immer wieder höre ich von verdreckten oder defekten 3-Wege-Ventilen.
Auch bei mir ist es schon 3mal vorgekommen, dass dieses Umschaltventil es trotz neuer Tanks einfach nicht mehr tut.
Anscheinend ist es ein Hitzeproblem oder schlechte Fertigungsqualität.
Sei es drum!
Hat schon mal jemand versucht Ersatz für das Ventil im Industriebereich zu suchen?
Drei-Wege-Ventile gibt es ja auch in anderen Anwendungsbereichen.
Auf die schnelle bin ich leider nicht fündig geworden, aber vielleicht gibt es ja schon eine Lösung.
Einfach nur das Ventil zu entfernen und damit ein verbundenes System mit 2 Tanks zu bekommen würde zwar das Problem mit dem links nicht funktionierenden Tankgeber lösen, widerstrebt mir aber.
Ich freue mich auf Eure Gedanken. |
|
Wer liefert was? |
|
Stoertebecker registrierter Benutzer Paderborn
|
Verfasst am: Fr 04 Apr, 2025 17:54 Titel: |
|
|
Hallo,
Meines Wissens werden Industrieventile mit 24 Volt betrieben.
Desweiteren müssen die Ventile für Fahrzeuge kraftstofffest sein.
Ob das bei Pneumatik- und Hydraulikventilen der Fall ist, bezweifele ich. |
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
|
Wer liefert was? |
|
Miwi-Haigerloch Sponsor 2025 Haigerloch-Hart
|
|
Wer liefert was? |
|
Miwi-Haigerloch Sponsor 2025 Haigerloch-Hart
|
|
Wer liefert was? |
|
beemer registrierter Benutzer XJ-S V12 Convertible 1990 Rhein-Main
|
Verfasst am: So 06 Apr, 2025 11:36 Titel: |
|
|
...vielleicht hast du recht in Bezug auf das Kugelventil im Vergleich zum Magnetventil.
Ich wusste bisher nicht, dass es auch Kugelventile mit 12V-Antrieb bzw. Antriebe für Kugelhähne gibt.
Liest sich erstmal nicht schlecht. Zur Kraftstoffbeständigkeit habe ich auf die Schnelle nichts gesehen. Auch den Hinweis ganz unten beachten.
Gibt es passende Fittings, um so einen Kugelhahn ins Kraftstoffsystem einbinden zu können?
Das ist manchmal nicht ganz trivial angesichts der verschiedenen Gewindenormen in der Welt.
Ich wünsche viel Erfolg und würde mich freuen zu lesen, wie es dann geworden ist.
VG
Tom |
|
Wer liefert was? |
|
Miwi-Haigerloch Sponsor 2025 Haigerloch-Hart
|
Verfasst am: So 06 Apr, 2025 13:55 Titel: |
|
|
Hi Tom,
danke für den Hinweis zum 2-adrigen Anschluss bei Edelstahl-Hähnen.
Es gibt auch eine Variante aus vernickeltem Messing.
Habe schon eine Mail nach Polen geschickt, um das abzufragen.
Entsprechende Fittings wird es auch geben.
Werde berichten.
Grüße von der Zollernalb!
Michael |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: So 06 Apr, 2025 13:55 Titel: |
|
|
Hallo Michael,
hast Du dir mal die Schließzeit angesehen? 10 sec bzw. 8 sec.
Da steht dann das Auto wenn du wegen leerem Tank umschaltest.
Das ist schon bei den original Ventilen grenzwertig und die haben Null Verzögerung
Wäre für mich keine Lösung.
Ich hatte bisher bei 3 XJ die ich gefahren bin nie irgendwelche Probleme mit der Umschaltung.
Ich vermute mal das dass Problem eine andere Grundursache hat nämlich Schmutz im Tank der die Ventile blockert.
Da hilft dann auch der Umbau der Ventile nichts.
Grüße
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
Miwi-Haigerloch Sponsor 2025 Haigerloch-Hart
|
Verfasst am: So 06 Apr, 2025 14:04 Titel: |
|
|
Hallo Peter,
danke für Deine Gedanken.
Mir erschien die Umschaltzeit auch ziemlich lang, aber bedenke, solange noch ein wenig Sprit in einem Tank ist (Reserve?) kann es funktionieren. Ein Kugelhahn vergrößert den einen Zugang im gleichen Maße, wie er den anderen schließt.
Dreck ist übrigens nicht die Ursache: die Tanks sind neu, wie eingangs beschrieben.
Gruß
Michael |
|
Wer liefert was? |
|
pfljag registrierter Benutzer München
|
Verfasst am: So 06 Apr, 2025 14:20 Titel: |
|
|
Hallo Michael,
klar wenn Du umschaltest solange sprit in beiden Tanks ist geht das natürlich - eben wegen dem gleichzeitigen öffen und Schließen der Leitungen. Bei einem leeren Tank (umschalten wenns ruckelt) ist teilweise sogar das Originalventil zu langsam wenn zusätlich noch andere Faktoren (z.B. Starkes beschleuingen) dazu kommen.
Dass die Tanks neu sind ist keine Garantie dass nicht noch Restschmutz in Leitungen und den Kondensatoren in der C-Säule ist. Aber klar - mit neuen Tanks ist der Großteil einer Schmutquelle erledigt.
Bedenken hätte ich bei den Kugelhähnen auch bei den Antriebsmotoren. Diese sind eigentlich für stationären Betrieb ausgelegt. Ob die unter Fahrzeugbedingungen (Kälte/Hitze/Vibration) gut funktionieren wäre zu belegen.
lb. Grüße
Peter |
|
Wer liefert was? |
|
|